Direkt zum Hauptbereich

Der Billabongkönig von Matthias Kröner und Mina Braun - Rezension

Rezension


von Sabine Ibing



Der Billabongkönig 


von Matthias Kröner und Mina Braun


Als Billabong bezeichnen die australischen Ureinwohner ein Wasserloch oder einen Seitenarm eines Flusses. Hier lauern die Krokodile, die Billabongkönige. Einer von ihnen ist Ben; er bestimmt als Herrscher über seinen Sumpf. Basta. Der Ärger beginnt mit den Zahnschmerzen. Ben hat nämlich ungeheuere Angst vor dem Zahnarzt. Die Krokodilwächter dienen den Krokodilen als Zahnbürste, die Tiere leben in einer Symbiose. Sie sind Zahnbürste und Zahnarzt in einem. Nur Ben machte halt den Mund nicht auf. Au Backe! Irgendwann waren die Schmerzen unerträglich – doch wohin waren bloß die ganzen Krokodilwächter verschwunden? 




Einen Praktizierenden findet er noch: Kaukasius Grätenzieher II., Ihro Exzellenz von Stolzhausen-Stammberg. Als Ben endlich bei ihm ankommt, es ist ein weiter Weg, will der ihn nicht gleich behandeln: Feierabend. Außerdem ist Ben nicht krankenversichert und hat kein Geld dabei. Der Billabongkönig braucht so etwas nicht. Oder? Er gibt sein Wort, das ist viel mehr wert. In seiner Not schließt Ben mit dem arroganten Typ einen schriftlichen Vertrag: Kaukasius hat einen Wunsch frei – egal was es ist, Ben muss ihn erfüllen. Die Unterschrift ist schnell gegeben, wenn damit endlich die Zahnschmerzen verschwinden.


Was machst du, wenn es kein Ja und kein Nein gibt? Kein Richtig und Falsch. Sein Wort kann man nicht einfach brechen.

Ben geht es wieder gut, als Kaukasius seinen Wunsch bei ihm einlöst, der allerdngs Bens moralischen Kompass erzittern lässt. Er soll Roger, einen Krokodilwächter, auffressen, ein Rotkehlchen, der ärgste Konkurrent, der nebenbei gesagt, ziemlich entfernt in fremden Ländern wohnt. Ben windet sich wie ein Aal – Mord, das ist im Wunschpaket nicht eingeschlossen. Außerdem gibt es das ungeschriebene Gesetz, welches besagt, dass Krokodilswächter nicht gefressen werden dürfen, man lebt ja in Symbiose. Kaukasius hält ihm den Vertrag vor die Nase. Vertrag ist Vertrag! So macht sich Ben schweren Herzens auf den gefährlichen Weg auf die andere Seite der Welt. Auf seiner Reise lernt er eine Menge Tiere kennen.


Laut Paragraf 77, Absatz d Spalte 9 im Gesetzbuch der Tiere. Da steht es schwarz auf weiß: ‹Wer gegebene Wünsche nicht einhält und den Anordnungen des Wunschbevollmächtigten verweigert, muss mit einer Gefängnisstrafe von zwanzig Jahren rechnen.›



Wird er Roger zum Frühstück vertilgen? Der entpuppt sich nämlich als sehr netter und hilfsbereiter Typ. Ben ist kein Mörder; er schwimmt reinen Herzens zurück – was soll ihm schon passieren, er ist ja der Billabongkönig. Doch Kaukasius kann diese Schande nicht auf sich sitzen lassen, hat schon vorgesorgt. Mithilfe von fremden Krokodilen, nimmt er Ben gefangen, sperrt ihn ein. Er kommt vor Gericht. Das Ganze ist Teil eines geplanten Handstreichs mit Machtübernahme. Gesetz ist Gesetz, darüber kann sich auch kein König erheben. Ein ausgeklügelter Plan, Teil eines geplanten Handstreichs mit Machtübernahme. Und wo bleiben die anderen Tiere, die Ben so ergeben waren? Die folgen dem Richterspruch. Dumm gelaufen für Ben. Hätte er nicht doch dieses Rotkehlchen fressen sollen? Kaukasius erklärt ihm, dass er nun der Billabongkönig sei, Ben habe schlicht das Machtbewusstsein gefehlt. Die Sterne scheinen Bens letzten Verbündeten zu sein ... traurig erkennt er, dass er vielleicht nicht so beliebt war, wie er dachte. Hat Ben eine Chance, dem Knast zu entweichen? Oder gibt es doch versteckten Widerstand gegen die neuen Machthaber, die rigoros regieren? Eine fabelhafte Erzählung über Machtmissbrauch, darüber, was ein gutes Leben ausmacht und wie man aus einer vertrackten Situation wieder herauskommt, wenn man sich selbst treu bleibt. 



Interessant gestaltet ist der Stil der Geschichte. Neben dem Erzähler sitzt Ben, der ihm immer hineinredet – die Zeilen sind in Rot gedruckt. Ben versucht, sich zu entschuldigen, gibt ständig seinen Senf dazu; und so entsteht nebensächlich ein Gespräch zwischen Ben und dem Erzähler, was sehr humorvoll ist. Der Dialog ist ein Schlagaustausch über Moral. Das Ende ist überraschend ... Ein Kinderbuch mit Anspruch, über das man gemeinsam lesen, mit dem Kind diskutieren sollte. Die spannende Fabel ist sehr humorvoll – besonders durch den Dialog. Machtverhältnisse, Machtübernahme, Diktatur und Demokratie, Gesetz contra Moral, zu seinen Werten stehen – das alles ist Thema und passt gerade jetzt in die Zeit! Die Illustrationen von Mina Braun in warmen Naturfarben geben dem Buch einen optischen Kick. In den Ecken oder als Randgestaltung begleiten die Grafiken visuell das Geschehen, in der Machart computeranimiert, wirken sie teilweise wie Collagen. Der Beltz & Gelberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren – das ist für mich grenzwertig, passt bei dem einen anderen Kind – ich tendiere eher zu ab 10/11 Jahren. Das Buch ist anspruchsvoll, spricht philosophische Denkmodelle an, es ist politisch, moralisch, sicher auch für Jugendliche interessant. Der Geheimtipp, unbedingt lesen! Gut als Unterrichtsmaterial zum Thema Macht und Moral, Demokratie und Werte.


Matthias Kröner, geboren 1977 in Nürnberg, lebt und arbeitet seit 2007 als Autor, Journalist, Redakteur, Herausgeber und Lyriker in der Nähe von Lübeck. Er schreibt regelmäßig für den Bayerischen Rundfunk und erhielt mehrfach Auszeichnungen für seine Prosa, Lyrik und Essayistik. Der Billabongkönig ist sein kinderliterarisches Debüt.


Mina Braun ist bildende Künstlerin und Illustratorin von Büchern, Drucken und Karten. Sie liebt es, ihre Zeit in Druckwerkstätten zu verbringen, was sich auch in ihren Bildern zeigt, die an Siebdrucke erinnern. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Kunstakademie Kassel sowie am Edinburgh College of Art. Nach Jahren in Großbritannien lebt und arbeitet sie seit 2015 in Berlin.



Matthias Kröner, Mina Braun 
Der Billabongkönig
Kinderbuch, Kinderroman, Fabel, politische Aufklärung, Philosophie, Konfliktlösung, Kinder- und Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial
Hardcover, 165 Seiten
Beltz & Gelberg, 2022
Altersempfehlung: ab 10/11 Jahren von mir (ab 8 Jahren vom Verlag)



Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt

Demokratie, wie funktioniert sie – was ist das? Wer wird gewählt, Wie wird gewählt? Politische Bildung für Kinder und Jugendliche – Wissen einfach erklärt. Ob nun ein Bilderbuch oder ein Sachbuch. Vom Angela Merkel über Ruth Bader Ginsburg bis hin zu Fake-News. Auch etwas zum Thema Demokratieversagen, wie zum Beispiel das Einsperren von Kidern in Guantanamo. 

Weiter zur Seite:  Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt


Kinder- und Jugendbücher - 11 bis13 Jahre






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna