Direkt zum Hauptbereich

Lang lebe König Frosch! von Martin Baltscheit und Sabine Büchner - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Lang lebe König Frosch! 


von Martin Baltscheit und Sabine Büchner


Nach einer halben Stunde glitzert der See noch immer wie das Abendkleid einer Waldkönigin, und der Fuchs überlegt, ob Maria und Josef sich auf ihr zweites Kind auch so gefreut haben. Das Wildschwein trinkt einen Schluck aus der Flasche, kratzt sich am Bauch, trinkt, kratzt sich wieder, trinkt noch einmal und schlägt sich in die Büsche, weil es zu viel getrunken hat.

Wie fange ich es an? Die Geschichte finde ich klasse, habe mich köstlich amüsiert. Die Grafiken sind prima, lustig, passend, hohe zeichnerische Qualität. Mir hat das Buch gefallen. Mir. Das Kinderbuch wird für das Alter ab 6 Jahren angeboten. Die Grafiken sind passend für das Alter. Doch passen sie zum Buch? Passt diese Fabel, diese politische, philosophische Satire zu Kindern? Eben nicht. Die Geschichte mit erwachsengerechten Karikaturen hätte mir gefallen, auch als Comic. Die Bewertung liegt aber leider auf der Grundlage eines Kinderbuchs. Und in dieser Kategorie fällt es für mich völlig durch.

Ich rede, wenn es mir passt. Und du redest, wenn ich es erlaube.› Dann breitet er sie Arme aus: ‹Ich bin die König  von die Wald und Herrscher über alle Tiere.




Worum geht es? Fuchs und Wildschwein hatten der Eintagsfliege drei Jahre zuvor versprochen, auf ihr Ei aufzupassen und die neugeborene kleine Eintagsfliege für den einen Tag ihres Lebens zu behüten. Nun ist es soweit. Doch was steigt da aus dem Wasser des Sees vor ihrem Haus? Ein Frosch, der auch noch behauptet, ein König zu sein. Die beiden lachen sich schlapp über den elegant gekleideten, aufgeblasenen Lurch mit französischem Akzent und scheuchen ihn von dannen. Kurz darauf tritt die Eintagsfliege im rosa Röckchen aus dem Wasser, ruft nach Mama und Papa: Grün, ziemlich groß, kann nicht fliegen, sagt «Bon anniversaire!», frisst den Kuchen auf, wo Fliegen doch gar keinen Kuchen essen. Komisch, denken Fuchs und Wildschwein. «Ich bin neue Rass», begründet das die Eintagsfliege. Der Leser weiß Bescheid. Bei Papa und Mama dauert es ein wenig, bis das Brett vorm Kopf herunterfällt. Der Frosch, aufgeflogen, entschuldigt sich, erzählt eine herzergreifende Geschichte und unsere beiden Dösbaddel fallen darauf herein, erkennen ihn als König an. Und König Frosch verlangt ein Schloss, frisch gegrillte Fliegen und absoluten Gehorsam. Er lässt die beiden sogar eine Mauer um das Haus errichten, um den Storch fernzuhalten, der angeblich ein böser Zauberer ist und bildet darin eine Republik. «Keiner rein, keiner raus.» Es dauert, bis das Lügengebilde auffliegt, denn der Frosch hat die besten Ausreden.

Es gibt verschiedene Sorten Kleider. Solche, die hinter das Licht führen, wie bunte Hüte, Sonnenbrillen und billiger Schmuck. Solche, die einen Müllmann vor Gestank und Wurstpellen schützen, und solche, die helfen, ein Amt mit Ernst und Würde zu füllen.




Eine feine Satire auf Gauner, Hochstapler, Populismus – Manipulation – mit einem feinen philosophischen Unterton. Befassen wir uns mit Humor und Satire in der Entwicklungspsychologie. Humor ist ein Merkmal der sozio-emotionalen Entwicklung eines Menschen. Wir können nur über etwas lachen, was wir verstehen, was mit unseren eigenen Werten und Einstellungen kompatibel ist. Die Pointe muss von unserem Gehirn aufgedeckt werden. Wissensstand ist die erste Komponente. Nehmen wir mein erstes Zitat von oben. Haben alle Kinder den gleichen religiösen Wissensstand mit 6 Jahren? Wer waren Maria, Josef und ihr Kind? Und warum soll man sich über ein zweites Kind nicht freuen? Pointe: Weil es mit dem Ersten nur Ärger gab. Aber zum ironischen Verständnis kommen wir gleich. Und warum schlägt sich das Wildschwein in die Büsche? Erfahrungswerte gehören auch zum Wissensstand. Man achte auf die vielen kleinen abgebildeten Bierflaschen. Humorverständnis - nicht aber zwingend die Humorwertschätzung - hängt vom kognitiven Entwicklungsstand und der Sprachentwicklung eines Menschen ab. Gleiche Werte, Zusammenhänge verstehen und sprachliche Kompetenz gehören dazu. Beispiel: Die Freunde meiner Eltern sagten früher zu mir: «Von dir stand schon in der Bibel geschrieben: Eine lange Dürre wird kommen.» Neben dem Bibelverständnis, Wissenskompetenz, gehört Sprachverständnis: Dürre ist sowohl dünn, wie auch für eine Naturkatastrophe. Und nur wenn ich alle diese Kompetenzen besitze, kann ich den Witz verstehen. Entwicklungspädagogisch ist das Verständnis für ironische Bemerkungen, dass etwas anderes gemeint ist, als gesagt wird, erst bei Kindern ab 10 Jahren vorhanden. Sprüche (Zitat aus dem Buch) wie: «Das Leben ist kein Ponyhof», werden nicht verstanden, und schon gar nicht die vielen politischen Anspielungen und Metaphern. Eine Satire kann letztendlich erst für das Alter von 12-14 Jahren angesteuert werden, diese hier meiner Meinung nach ab 14 Jahren.

Republik klingt schön, was ist das?›
‹Ein anderes Wort für Familie!›, sagt das Wildschwein.
‹Eine Republik ist gut. Wie heißt sie denn?›
‹Die Republik der freien Tiere!›, sagt der Frosch. …
‹Lang lebe die Republik!›, rufen alle drei.

Das zweite Problem für mich ist die Sprache für die Altersstufe ab 6 Jahren. Ganz davon ab, dass sie nicht altersgemäß umgesetzt wird («Den nächsten Stich parierst du nicht» usw.), sind die Sätze für Leseanfänger viel zu lang. Die süße Frosch at eine französische Aussprach von die Deusch. Und es kommen eine Menge französische Ausdrücke vor – die am Ende der Seite in der Fußnote übersetzt werden. Ab 6 Jahren, Leseanfänger – Neben langen Sätzen und schwer verständlichen, muss sich der junge Leser nun auch noch mit falscher Grammatik (Versteht er die Anspielung auf den französischen Dialekt?) und französischen Wörtern herumschlagen, die er nicht aussprechen kann. Summa summarum hat dieses Kinderbuch auch nicht annähernd einen Text, dem ich einen Leseanfänger zumuten möchte. Die Grafiken sind wirklich witzig und gut gemacht, passend für die Altersstufe. Ich frage mich, welcher Teufel den Dressler Verlag geritten hat, aus diesem wunderbaren Text ein Kinderbuch zu machen.


Martin Baltscheit, geboren 1965, studierte Kommunikationsdesign und ist Illustrator, Sprecher, Buch-, Hörspiel- und Theaterautor. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche Preise, darunter alle deutschen Staatspreise, wie den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Deutschen Kurzfilmpreis und den Deutschen Jugendtheaterpreis. Martin Baltscheit lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.
SaBine Büchner, 1964 geboren, studierte Kommunikationsdesign in Wuppertal und Animation an der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg. Sie hat an zahlreichen Trickfilmproduktionen für die beliebte «Sendung mit der Maus» mitgearbeitet. 2006 erhielt sie das Troisdorfer Bilderbuch-Stipendium für ihr Bilderbuch «Für immer sieben», für das sie Text und Bilder kreiert hat. Seitdem ist SaBine...



Martin Baltscheit (Autor), Sabine Büchner (Illustrator) 
Lang lebe König Frosch!
Kinderbuch
Dressler Verlag, 2020, 112 Seiten, 30 Abbildungen
Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver