Direkt zum Hauptbereich

Angela Merkel – Die erste Bundeskanzlerin von Heike Wolter, Julia Christof und Bettina Springer-Ferazin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Angela Merkel – Die erste Bundeskanzlerin 


von Heike Wolter, Julia Christof und Bettina Springer-Ferazin


Es war ungewöhnlich kalt in Hamburg, als am 17. Juli 1954 Angela Kasner geboren wurde. Ihre Eltern Horst und Herlind ahnten nicht, dass das kleine Mädchen einmal als Angela Merkel Bundeskanzlerin werden würde.

 

Sie ist seit 16 Jahren Bundeskanzlerin und wird demnächst ihr Amt verlassen. Die erste Frau in diesem Amt. Wer ist Angela Merkel und was macht sie aus? Hier ihre Biografie, kindgerecht aufgearbeitet und präsentiert. Angela ist in Hamburg geboren, in der Uckermark aufgewachsen, in der DDR, geht nach dem Mauerfall in die Politik, wird Ministerin unter Helmut Kohl und übernimmt sein Erbe als Kanzlerin. 




Forschungsaufgabe: Finde heraus, was die Bundeskanzlerin in ihrem Amtseid gesagt hat. Tipp: Er beginnt mit „Ich schwöre, dass ich …


Zuerst ein kleiner Lebenslauf, nach einem Drittel folgen die Statements, die Merkels Persönlichkeit ausmachen. In der Ruhe liegt die Kraft – die Merkelraute – große Anerkennung weltweit für Angela Merkel. Wie hat sie die deutsche Politik verändert? Auf der Linken Seite Informationen und rechts eine Illustration mit einer Forscheraufgabe. Die Kinder bekommen den Auftrag, etwas zu tun, aufzudecken, nachzuforschen. Ein interaktives Kinderbuch! Die Aufgaben sind sehr vielfältig, wie zum Beispiel zum Thema Forscherin Angela: ein Experiment mit Salz und Pfeffer. Zum Thema Fußball, herauszufinden, welche internationalen Erfolge die Nationalmannschaft der Herren bisher verbuchte. In dieser Kindersachbuchreihe geht es um starke Frauen, und es wird nach den Herren gefragt? Finde den Fehler! Die Auswahl der Damen ist zweimaliger Weltmeister, achtmaliger Europameister und gewann 2016 die olympische Goldmedaille. Die Mannschaft gibt es erst seit 1982 und sie sind wesentlich erfolgreicher als die Herren; mit der USA das führende Team der Welt. Es hat mich etwas verwirrt, warum bei starken Frauen nach den Herren gefragt wird. Irritiert hat mich auch, dass Angela unter dem Nachnamen Kasner geboren wird, einen Herrn Sauer heiratet, aber Merkel heißt. Im Abspann werden ein paar Eckdaten aufgezählt, und hier kommt die Info, dass Angela in erster Ehe mit einem Herrn Merkel verheiratet war, – diese Info hätte in der Biografie spätestens mit der Info zu Herrn Sauer kommen müssen. 



Auf der linken Seite des Buchs, unter der Sachinformation, gibt es jeweils ein kleines Kästchen, in dem Begriffe von oben erklärt werden. Was ist Sozialismus, was ein Kompromiss? Oder was ist Borschtsch? Denn es wird auch einiges Persönliches aufgezeigt: Frau Merkel kocht gern Rouladen, Kartoffelsuppe, Borschtsch und Pflaumenkuchen. Das Rezept zu ihrer Kartoffelsuppe findet man am Ende, für Kinder gut nachzukochen! Das hat mir gut gefallen. Sie pflanzt in ihrem Garten übrigens Kartoffeln und Erdbeeren. Fein, wie privates Wissen zu beruflichen Eckdaten zugefügt wird. Eine bodenständige, bescheidene Frau Merkel. Am Ende wird auch kurz veranschaulicht, wie ein/e Bundeskanzler*in gewählt wird und der Ursprung des Namens Kanzler*in wird erklärt. Es ist ein buntes Sammelsurium zu Angela Merkel Biografie, Wissen zu der «mächtigsten Frau der Welt», wie sie oft genannt wurde, ein Persönlichkeitsprofil. Es gibt zwei Aussagen, mit denen ich nicht übereinstimme: Sie hätte sich stark für Gleichberechtigung eingesetzt. Im Gegenteil! Unter ihrer Kanzlerschaft sind einige Gesetze diesbezüglich abgeschmettert worden, die von ihren Koalitionspartnern gewünscht wurden; und auch von sich aus hat die Kanzlerin sich in dieser Frage nicht mit Ruhm bekleckert, siehe Besetzung u.a. von Ministerposten. Und es gibt für mich noch eine falsche Aussage in diesem Buch. «Schon vor vielen Jahren schrieb Angela ein Buch über den Klimaschutz. ... Sie versucht, klimafreundliche Dinge in Deutschland und Europa umzusetzen.» Und angeblich findet sie es gut, dass Jugendliche gegen die Klimapolitik demonstrieren. Wann hat sie dies geäußert, die Jugendlichen unterstützt? In 16 Jahren Kanzlerschaft Merkel ist zum Wohl des Klimas nicht viel passiert. Eine-Klimakanzlerin ist sie nun wirklich nie gewesen.



Das Buch ist einerseits gut gelungen, auf der anderen Seite ist mir zu unkritisch. Ich mag Frau Merkel sehr gern, wirklich, und sie hat Großes geleistet. Aber in einer Politiker-Biografie sollte man den Menschen nicht in den Himmel heben, sondern ehrlich Ecken und Kanten zeigen, aus der journalistischen Distanz. Auch in einem Kinderbuch.  Die Physikerin Merkel hat in Deutschland weder die Digitalisierung, noch eine gute Klimapolitik vorangetrieben, noch sich um die Ausstattung von Schulen und Universitäten (gut, Ländersache – aber es wäre was drin gewesen), noch um den öffentlichen Nahverkehr (das Gegenteil ist passiert) und Infrastruktur gekümmert. Diese Biografie ist mir zu einseitig positiv gestaltet, teils sogar falsch bewertet. Auch die Aussage, dass die Menschen am Anfang der Coronakrise der Kanzlerin folgten, später es nicht mehr so genau nahmen, weil sie erschöpft waren. Die Wahrheit ist, dass die Ministerpräsidenten der Länder der Kanzlerin nicht gefolgt sind und ein heilloses Chaos fabrizierten, und auch die Wissenschaftler mit ständigen neuen Erkenntnissen die Meinungen wie die Unterhosen wechselten. Ein Großteil des Volks hat aber letztendlich alles mitgemacht und hatte Respekt vor Frau Merkel, die in diesem Durcheinander  regieren musste. Die Kritik war, dass sie zu sehr geschwiegen hatte. Klare Kanzlerworte an das Volk haben gefehlt. Eben nicht ihr Ding.  Insgesamt finde ich das Buch gut – ich will nicht zu viel meckern. Aber eine Politikerbiografie kann nie gradlinig großartig sein! Aber eins habe ich noch. Die Grafik gefällt mir bei diesem Buch gar nicht. Hätte auf dem Cover nicht Merkel dagestanden, hätte ich sie nicht erkannt. Die Gesichtsform passt überhaupt nicht, es ist wesentlich schmaler und die Kinnpartie ist nicht stimmig. Was mich geärgert hat, dass dies Gesicht digital einfach nur ausgewechselt wurde. Es wird eine Angela mit der Frisur von heute gezeigt, aber mit dem Gesicht einer Fünfundzwanzigjährigen. Die ersten zwei Illustrationen zeigt sie als Kind – danach immer die gleiche Angela. Fakt: In jungen Jahren trug sie sehr kurze Haare, als Ministerin wuchsen sie dann länger, als Kanzlerin wurden sie Jahr für Jahr kürzer. Ihre typischen Wangenfalten fehlen gänzlich. Auch das gehört für mich zu einer Biografie – wenn sie zeichnerisch dargestellt wird. Wer immer wer diese ewig junge Figur auch sein soll – mit Frau Merkel hat sie keine Ähnlichkeit. Auch das ist mir zu undifferenziert, zu platt in der Grafik. Der Verlag Edition Riedenburg gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren; das ist für mich in Ordnung. 

Die Illustrationen von Bettina Springer-Ferazin haben letztendlich im Buch zu Ruth Bader Ginsburg das gleiche Problem - ich habe es mir noch mal angesehen. Da ist es mir nur nicht aufgefallen, weil die riesige Brille das halbe Gesicht verdeckt und ich als Europäerin die Dame nicht omnipräsent vor Augen habe, Bader Ginsburg immer ihre Figur behielt, immer die gleiche Frisur trug und bis zum Ende recht faltenfrei wirkte. Schaut man genau hin, ist es leider auch hier die ewig junge Ruth mit dem gleichen Gesicht von der Jugend bis ins Alter.



Dr. phil. Heike Wolter, geboren 1976, studierte Germanistik, Geschichte, Sozialkunde und Ethik. Sie ist beruflich Historikerin, Universitätsdozentin, Autorin  und  Lektorin. Gemeinsam mit 10 engagierten SchülerInnen des Gymnasiums Neutraubling (P-Seminar Geschichte) folgte sie den Spuren der Geschichte in die historischen Winkel und Ecken von Regensburg. Heike Wolters Themen, mit denen Sie sich beruflich beschäftige, umfassen - völlig ungeordnet - beispielsweise deutsch-jüdische Geschichte, Tourismusgeschichte, Geschichte von Räumen und DDR-Geschichte; Familie, Schwangerschaft und Geburt; Verlust und Trauer.

Julia Christof studiert Geschichte, Englisch und Ethik, um Gymnasiallehrerin zu werden. Vielseitig interessiert und offen für Neues entschied sie sich für eine besondere Zulassungsarbeit: ein Schülerprojekt zum Schicksal der Freisinger Juden im Nationalsozialismus. Gemeinsam mit 14 Gymnasiasten begab sie sich in Freising auf Spurensuche zur jüdischen Geschichte. Julia Christof engagiert sich zudem in der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft und organisiert dort interkulturelle Jugendbegegnungen.

Bettina Springer-Ferazin ist Archäologin und zeichnet für ihr Leben gern. Schon als kleines Mädchen hat sie damit begonnen. Sie hofft, dass jeder etwas im Leben hat, das ihn glücklich macht.


Heike Wolter, Julia Christof, Bettina Springer-Ferazin
Strake Frauen, 2
Angela Merkel – Die erste Bundeskanzlerin
Kinderbuch, Biografie, Kindersachbuch, politische Bildung
Paperback, 76 Seiten, Farbillustrationen, 15,5 x 22 cm, Kreativ-Seiten zur eigenen Gestaltung
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Edition Riedenburg, 2021


Band 1

Ruth Bader Ginsburg – Richterin für Gerechtigkeit von Heike Wolter, Julia Christof und Bettina Springer-Ferazin

Es gab eine Frau, die ihr Leben lang für die Gerechtigkeit kämpfte: Ruth Bader Ginsburg (1933–2020). Hier ist ihre kindgerecht aufgearbeitete Biografie. Kurze, knackige Texte. Und sie macht Spaß! Denn es gibt einige Mitmach- und Denkaufgaben dazu. 1.55 Meter groß, aber eine Frau mit Größe! Sie war Professorin, Anwältin und schließlich Richterin am obersten Gericht der USA. Ein kleines Buch mit großer Wirkung. Ich empfehle die Reihe auf jeden Fall als Schullektüre und für die Schulbibliothek. Kindersachbuch, Biografie ab 8 Jahren ++ 

Weiter zur Rezension:   Ruth Bader Ginsburg – Richterin für Gerechtigkeit von Heike Wolter, Julia Christof und Bettina Springer-Ferazin


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore