Direkt zum Hauptbereich

Guantanamo Kid von Jérôme Tubiana und Alexandre Franc - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Guantanamo Kid 

von Jérôme Tubiana und Alexandre Franc

Die wahre Geschichte des Mohammed el Gharani


Mohammed el Gharani, 14 Jahre alt, verhaftet zusammen mit vielen anderen in einer Moschee in Pakistan. Der Vorwurf: Er sei Terrorist. In Saudi Arabien geboren mit einem Pass aus dem Tschad galt er dort als Mensch zweiter Klasse: Araber dürfen alles, z. B. zur Schule gehen - Ausländer sind dreckige Sklaven. Mohammed bekommt ein wenig privaten Unterricht, arbeitet 14 Stunden täglich als Straßenverkäufer, wie sein Freund, dessen Familie aus Pakistan einwanderte. Der schlägt ihm vor, nach Pakistan zu gehen, zum Onkel. Der habe eine Computerschule und gibt Englischunterricht. Mit dem Wissen könne man was mit Computern machen oder zumindest einen Job in einem Hotel bekommen. Gesagt getan. Mohammed wohnt bei diesem Onkel, geht zur Schule, regelmäßig zum beten in die Moschee. Das Problem bei der Verhaftung ist sein Pass. Er wird geschlagen, gefoltert: Wo ist Osama Bin Laden? - Wer soll das sein?, Mohammed kennt ihn nicht. Nach einer grausamen Zeit im pakistanischen Gefängnis führen die Amerikaner den Jungen ab. Es geht nach Amerika, juhu! Das Land der Freiheit kennt Mohammed aus dem TV, Serien und Western schaut er gern. Dort gibt es Anwälte und Gerechtigkeit. – Dem Jungen wird ein Sack über dem Kopf gezogen – Amerika liegt zwar nicht weit entfernt – aber er landet am äußersten Zipfel von Kuba: Guantánamo. Wo ist Osama Bin Laden? Lüg uns nicht an! Mohammed schafft es, nach 8 Jahren Haft in Guantanamo einen Freispruch zu erhalten.




So war das mit der Musik in Guantanamo. Ich sang meine eigenen Lieder, zu denen ich mir Texte ausdachte, auf Arabisch oder Englisch. Und andere Häftlinge sangen sie mit. Das bekannteste Lied hieß Nummer Zwei!

Inhaftiert unter grausamen Bedingungen wird Mohammed zusammen mit den anderen Häftlingen orangefarben eingekleidet, weiter verhört, gedemütigt, gefoltert, in der Einzelzelle isoliert, ohne menschliche Kontakte (die Gefangenen können sich nur durch Zurufen unterhalten), ohne Zuneigung, von widerlichen US-Soldaten misshandelt, die als Wärter agieren. Die Häftlinge werden als Nummer angesprochen, die Soldaten haben ihre Namensschilder auf der Uniform überklebt. Nie erfolgte eine Anklage gegen Mohammed. Offiziell ist die Inhaftierung von Jugendlichen unter 18 Jahren in Guantánamo verboten. Im Gefängnis kann man den Jungen nicht brechen, er gilt als Aufrührer, denn er schlägt zurück, fordert die anderen Gefangenen auf, die Soldaten anzuspucken, ihre Fäkalieneimer durch die Gitter der Zellen auf die Wärter kippen. Man hatte den Gefangenen drei Eimer gegeben: Nr. 1 Pisse, Nr. 2 Kacke, und ein Wassereimer gleichzeitig Getränk und Waschgelegenheit. Damit ein Fäkalieneimer abgeholt wurde, müssen sie rufen: Nr. 1 oder Nr. 2. Immer wieder fordert Mohammed seine Mitgefangenen zu zivilem Ungehorsam auf, schafft es, vor Gericht zu kommen und wird freigesprochen. – Und wenn man meint, alles wir nun gut, dann liegt man falsch. Aber lest selbst!




Der Journalist Jérôme Tubiana hat die Geschichte genau im Vorfeld recherchiert, wollte wissen, wie glaubhaft Mohammed El Gharani ist, bevor er sich mit ihm traf. Sie haben sich dann entschlossen, die Biografie von Mohammed als Graphic Novel zu veröffentlichen – die Illustrationen stammen von Alexandre Franc. Mohammed war in die Entwicklung eingebunden, konnte zu Text und Zeichnung Einwände geben. Aber es waren nicht viele Korrekturen notwendig. Man liest die Graphik Novel mit einem Kloß im Bauch. Ständige Schläge, Pfefferspray am laufenden Band, Elektroschocks, grelles Licht, das niemals ausgeht, brüllend laute Popmusik oder Staubsaugergeräusche, Klimaanlagen, die eiskalt eingestellt sind, sadistische Wärter. Nichtstun in einer fast leeren Zelle. Warum hatte man den Jungen inhaftiert? Aufgrund einer Aussage eines anderen Gefangenen. Inhaftierte wurden damit gelockt, freizukommen, bessere Haftbedingungen zu erhalten, wenn sie andere verraten. Der Vorwurf gegen Mohammed lautete: er habe sich bereits 1993 einer geheimen Al Quaida Zelle in London angeschlossen. Ganz davon ab, dass er nie in Großbritannien war (was nie geprüft wurde), war er 1993 erst sechs Jahre alt. Seinen Hinweis darauf haben die Verhörspezialisten ignoriert.




Alexandre Franc hat diese Geschichte schlicht mit schwarzem Zeichenstift illustriert – ein Leben ohne Farbe. Aber was er zeichnet, ist punktgenau, Freude und Leid, Hilflosigkeit, tumbe Dummheit, Zynismus oder Brutalität in den Gesichtern der handelnden Figuren. An manchen Stellen sind arabische Schriftzeichen eingearbeitet und sie fliegen als Vogel, durch die vergitterten Fenster. Das Gefängnisleben ist eindrucksvoll dargestellt.

Ein wichtiges Werk, das ein breites Publikum verdient - nicht nur für Jugendliche geeignet, sondern für alle, die sich um die großen Themen unserer Zeit interessieren. Die Inhaftierung von Menschen, die unter Verdacht stehen, Terroristen zu sein, ist eine Sache. Aber völlig an Gesetzen vorbeizuagieren, zeigt, wie menschenverachtend der amerikanische Staat nach 9/11 vorgegangen ist – aber Guantánamo ist sicher kein Einzelfall: Ohne Anklage, ohne Prozess, ohne anwaltlichen Beistand Menschen zu inhaftieren, ist unverzeihlich! Der Staat handelt gegen die Menschenrechte und gegen die US-Verfassung! Wer in Guantánamo landete, sollte dort nie wieder herauskommen – klar, dann würden die Menschen draußen etwas über Folter erfahren, über Militär und CIA, über sadistische Soldaten, über unmenschliche Haftbedingungen und widerliche Hygiene in den Gefangenenlagern. Tief ausatmen, wenn man am Ende des Buchs angekommen ist. Meine Hochachtung Mohammed El Gharani, nicht viele Menschen haben so viel Mut und Courage, immer wieder aufzustehen und sich zu wehren!



Jérôme Tubiana ist als Journalist spezialisiert auf die Sahara-Region (Tschad, Niger) das Horn von Afrika (Sudan, Südsudan) und Lateinamerika. Alexandre Franc wurde 1973 in Lyon geboren. Er arbeitet als Illustrator für verschiedene Jugend- und Schulpublikationen und in der Kommunikation. In Frankreich erschienen bereits ein Dutzend Comicalben und Graphic Novels von ihm, darunter eine Agatha-Christie-Biografie.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

  Das geheime Leben der Tiere (Wald, 1) Ein heftiger Sturm tost durch das Flusstal, als fünf Wolfswelpen geboren werden. Die Jüngste ist eine winzige Wölfin. Ausgerechnet sie hat enormen Mut und nimmt sich vor, die allergrößte Jägerin zu werden. Eine Leitwölfin obendrein! Sie erhält vom Rudel den Naman «Fünf». Ein Rabenschwarm begleitet stetig das Rudel, denn sie weisen den Weg zur Beute, eine Teamarbeit. Der Rabe Raak ist der beste Freund von Fünf. Eine spannende, realitätsbezogene Tiergeschichte zum Leben der Wölfe! Empfehlung für Leseanfänger ab 8 Jahren! Weiter zur Rezension:    Die weiße Wölfin von Vanessa Walder und Simona M. Ceccarelli

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Rezension - Simply Jamie von Jamie Oliver

  Jeden Tag was Gutes In fünf Kapiteln werden tägliche schnelle Gerichte, ebenso Wochenend-Wunder, bewährte Ofenrezepte bis hin zu leckeren Nachspeisen von Jamie Oliver vorgestellt. Simply Jamie ist dazu da, die Lust am Kochen zu wecken. Das Buch steckt voller köstlicher, unkomplizierter Ideen, die schnell angerichtet sind. Und der Clou: Es gibt Grundzutaten wie Soßen oder ein pochiertes Huhn usw., aus denen sich wiederum eine Menge verschiedene Varianten herstellen lassen. Weiter zur Rezension:     Simply Jamie von Jamie Oliver

Rezension - Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger

  Der Marktstand Caspar Plautz auf dem Viktualienmarkt in München ist wegen seiner Kartoffelvielfalt beliebt. Dazu gehört ein kleiner, aber feiner Imbiss, der mittags im Mittelpunkt seiner Gerichte die Kartoffel würdigt. Die Kartoffel erobert im Caspar Plautz die Welt. Der Erdapfel ist wendig, anpassungsfähig, geschmacklich variabel. Das ist ein wirklich exzellentes Kochbuch, das zeigt, wie die moderne Küche sich Ideen aus aller Herren Länder greift, sie neu kombiniert – wunderbar harmoniert. Von traditionell zu Weltküche – vegetarisch zu Fisch und Fleisch – hier findet jeder seine Lieblingskartoffelgerichte. Weiter zur Rezension:    Caspar Plautz - Rezepte mit Kartoffeln von Kay Uwe Hoppe, Dominik Kli – und Theo Lindinger Theo Lindinger

Rezension - Indians! von Tibure Oger

  Der dunkle Schatten des weißen Mannes  1922, irgendwo in Amerika. White Wolf, ein ehemaliger Häuptling der Chippewa, sitzt als Zirkusattraktion vor Publikum und erzählt aus seinen Erinnerungen. Es sind Geschichten aus einem langen Leben, das bald sein Ende finden wird. Geschichten aus 400 Jahren Kolonialismus, von einseitigen Kriegen und zweischneidigen Verträgen, von Heldenmut und von Habgier. Geschichten vom wackeren Kampf der First Nations gegen den Mord an ihrem Volk und von ihrer scheinbar unausweichlichen Niederlage. Tiburce Oger hat für «Indians!» sechzehn herausragende Künstlerinnen und Künstler der Neunten Kunst versammelt, um eine Chronik der Eroberung des Westens zwischen 1540 und 1889 zu erschaffen: Die bittere Kehrseite des amerikanischen Traums, die Auslöschung von Kulturen der indigenen Völker. Sehr guter Comic, der in kleinen Graphic Novels aus der Sicht der Ureinwohner die Geschichte ins rechte Licht rückt. Weiter zur Rezension:    Indians! von Tibure Oger

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler