Direkt zum Hauptbereich

Guantanamo Kid von Jérôme Tubiana und Alexandre Franc - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Guantanamo Kid 

von Jérôme Tubiana und Alexandre Franc

Die wahre Geschichte des Mohammed el Gharani


Mohammed el Gharani, 14 Jahre alt, verhaftet zusammen mit vielen anderen in einer Moschee in Pakistan. Der Vorwurf: Er sei Terrorist. In Saudi Arabien geboren mit einem Pass aus dem Tschad galt er dort als Mensch zweiter Klasse: Araber dürfen alles, z. B. zur Schule gehen - Ausländer sind dreckige Sklaven. Mohammed bekommt ein wenig privaten Unterricht, arbeitet 14 Stunden täglich als Straßenverkäufer, wie sein Freund, dessen Familie aus Pakistan einwanderte. Der schlägt ihm vor, nach Pakistan zu gehen, zum Onkel. Der habe eine Computerschule und gibt Englischunterricht. Mit dem Wissen könne man was mit Computern machen oder zumindest einen Job in einem Hotel bekommen. Gesagt getan. Mohammed wohnt bei diesem Onkel, geht zur Schule, regelmäßig zum beten in die Moschee. Das Problem bei der Verhaftung ist sein Pass. Er wird geschlagen, gefoltert: Wo ist Osama Bin Laden? - Wer soll das sein?, Mohammed kennt ihn nicht. Nach einer grausamen Zeit im pakistanischen Gefängnis führen die Amerikaner den Jungen ab. Es geht nach Amerika, juhu! Das Land der Freiheit kennt Mohammed aus dem TV, Serien und Western schaut er gern. Dort gibt es Anwälte und Gerechtigkeit. – Dem Jungen wird ein Sack über dem Kopf gezogen – Amerika liegt zwar nicht weit entfernt – aber er landet am äußersten Zipfel von Kuba: Guantánamo. Wo ist Osama Bin Laden? Lüg uns nicht an! Mohammed schafft es, nach 8 Jahren Haft in Guantanamo einen Freispruch zu erhalten.




So war das mit der Musik in Guantanamo. Ich sang meine eigenen Lieder, zu denen ich mir Texte ausdachte, auf Arabisch oder Englisch. Und andere Häftlinge sangen sie mit. Das bekannteste Lied hieß Nummer Zwei!

Inhaftiert unter grausamen Bedingungen wird Mohammed zusammen mit den anderen Häftlingen orangefarben eingekleidet, weiter verhört, gedemütigt, gefoltert, in der Einzelzelle isoliert, ohne menschliche Kontakte (die Gefangenen können sich nur durch Zurufen unterhalten), ohne Zuneigung, von widerlichen US-Soldaten misshandelt, die als Wärter agieren. Die Häftlinge werden als Nummer angesprochen, die Soldaten haben ihre Namensschilder auf der Uniform überklebt. Nie erfolgte eine Anklage gegen Mohammed. Offiziell ist die Inhaftierung von Jugendlichen unter 18 Jahren in Guantánamo verboten. Im Gefängnis kann man den Jungen nicht brechen, er gilt als Aufrührer, denn er schlägt zurück, fordert die anderen Gefangenen auf, die Soldaten anzuspucken, ihre Fäkalieneimer durch die Gitter der Zellen auf die Wärter kippen. Man hatte den Gefangenen drei Eimer gegeben: Nr. 1 Pisse, Nr. 2 Kacke, und ein Wassereimer gleichzeitig Getränk und Waschgelegenheit. Damit ein Fäkalieneimer abgeholt wurde, müssen sie rufen: Nr. 1 oder Nr. 2. Immer wieder fordert Mohammed seine Mitgefangenen zu zivilem Ungehorsam auf, schafft es, vor Gericht zu kommen und wird freigesprochen. – Und wenn man meint, alles wir nun gut, dann liegt man falsch. Aber lest selbst!




Der Journalist Jérôme Tubiana hat die Geschichte genau im Vorfeld recherchiert, wollte wissen, wie glaubhaft Mohammed El Gharani ist, bevor er sich mit ihm traf. Sie haben sich dann entschlossen, die Biografie von Mohammed als Graphic Novel zu veröffentlichen – die Illustrationen stammen von Alexandre Franc. Mohammed war in die Entwicklung eingebunden, konnte zu Text und Zeichnung Einwände geben. Aber es waren nicht viele Korrekturen notwendig. Man liest die Graphik Novel mit einem Kloß im Bauch. Ständige Schläge, Pfefferspray am laufenden Band, Elektroschocks, grelles Licht, das niemals ausgeht, brüllend laute Popmusik oder Staubsaugergeräusche, Klimaanlagen, die eiskalt eingestellt sind, sadistische Wärter. Nichtstun in einer fast leeren Zelle. Warum hatte man den Jungen inhaftiert? Aufgrund einer Aussage eines anderen Gefangenen. Inhaftierte wurden damit gelockt, freizukommen, bessere Haftbedingungen zu erhalten, wenn sie andere verraten. Der Vorwurf gegen Mohammed lautete: er habe sich bereits 1993 einer geheimen Al Quaida Zelle in London angeschlossen. Ganz davon ab, dass er nie in Großbritannien war (was nie geprüft wurde), war er 1993 erst sechs Jahre alt. Seinen Hinweis darauf haben die Verhörspezialisten ignoriert.




Alexandre Franc hat diese Geschichte schlicht mit schwarzem Zeichenstift illustriert – ein Leben ohne Farbe. Aber was er zeichnet, ist punktgenau, Freude und Leid, Hilflosigkeit, tumbe Dummheit, Zynismus oder Brutalität in den Gesichtern der handelnden Figuren. An manchen Stellen sind arabische Schriftzeichen eingearbeitet und sie fliegen als Vogel, durch die vergitterten Fenster. Das Gefängnisleben ist eindrucksvoll dargestellt.

Ein wichtiges Werk, das ein breites Publikum verdient - nicht nur für Jugendliche geeignet, sondern für alle, die sich um die großen Themen unserer Zeit interessieren. Die Inhaftierung von Menschen, die unter Verdacht stehen, Terroristen zu sein, ist eine Sache. Aber völlig an Gesetzen vorbeizuagieren, zeigt, wie menschenverachtend der amerikanische Staat nach 9/11 vorgegangen ist – aber Guantánamo ist sicher kein Einzelfall: Ohne Anklage, ohne Prozess, ohne anwaltlichen Beistand Menschen zu inhaftieren, ist unverzeihlich! Der Staat handelt gegen die Menschenrechte und gegen die US-Verfassung! Wer in Guantánamo landete, sollte dort nie wieder herauskommen – klar, dann würden die Menschen draußen etwas über Folter erfahren, über Militär und CIA, über sadistische Soldaten, über unmenschliche Haftbedingungen und widerliche Hygiene in den Gefangenenlagern. Tief ausatmen, wenn man am Ende des Buchs angekommen ist. Meine Hochachtung Mohammed El Gharani, nicht viele Menschen haben so viel Mut und Courage, immer wieder aufzustehen und sich zu wehren!



Jérôme Tubiana ist als Journalist spezialisiert auf die Sahara-Region (Tschad, Niger) das Horn von Afrika (Sudan, Südsudan) und Lateinamerika. Alexandre Franc wurde 1973 in Lyon geboren. Er arbeitet als Illustrator für verschiedene Jugend- und Schulpublikationen und in der Kommunikation. In Frankreich erschienen bereits ein Dutzend Comicalben und Graphic Novels von ihm, darunter eine Agatha-Christie-Biografie.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt