Direkt zum Hauptbereich

Bestimmer sein von Katja Reider und Cornelia Haas - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Bestimmer sein 


von Katja Reider und Cornelia Haas


Zank, Streit und Stunk rund um die Uhr,

von früh bis spät Gemecker nur.

Wer hat gebrüllt, wer schnarcht zu laut?

Wer hat die Kokosnuss geklaut?

Andauernd gab´s ein Mordsgeschrei,

oft drohte gar´ne Keilerei.


Wer bringt hier endlich Ruhe rein? «Wer rückt dem andern auf die Pelle? Wer darf wann an die Wasserstelle?» Wer soll im Land Bestimmer sein? Der Löwe brüllt, er sei der Stärkste, der Elefant meint, er sei der Größte, so einige Tiere glauben, sie hätten Kompetenz und das Sagen. Nee, nee, sagen die anderen, so geht das nicht! So streiten sie weiter, bis Erdmännchen Elvis die rettende Idee hat! Wer hat die Demokratie erfunden? Von wegen die alten Griechen! Pfff! Elvis war es! Denn er schlägt vor, dass jeder, der Bestimmer sein möchte, sich als Kandidat bewerben kann. Geh zu den Tieren, erkläre ihnen, wie du das machen würdest. Dann wird gewählt, die vier Tiere mit den meisten Stimmen werden vier Jahre lang die Bestimmer sein. Das Parlament steht, bestimmt nun, wie etwas gemacht wird. Gibt es Streit, müssen sie eine Lösung finden. Ruhe ist eingekehrt. Und wenn sie es gut machen, kann man sie nach vier Jahren ja wiederwählen ... 





Bereits in Kindergruppen und im Kindergarten gibt es Typen, die meinen Bestimmer*in zu sein. So geht es nicht! Auch das müssen Kinder lernen. Wer ist eigentlich in der Familie der Bestimmer? Die Schulkinder wählen Klassensprecher, die Eltern wählen Elternvertreter und bei Wahlen wählen sie den Bürgermeister oder die Regierung. Wieso, weshalb, warum? Wie funktioniert Demokratie? Das gereimte, farbenprächtige Bilderbuch hat mir ziemlich gut gefallen. Die lustigen Reime lockern das trockene Thema auf und die ansprechenden Grafiken von Cornelia Haas sind zum Verlieben! Knackig, kurz und bündig an das Thema herangegangen, so wie es sich für die Kleinen gehört. Auf den Bilden kann man eine Menge Details entdecken – sie sind einfach wunderschön zum Ansehen. Reime mit Pfiff und Witz – was will man mehr? Der Hanser Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 4 Jahre – ich finde, ab 3 Jahren ist dieses lustige Buch geeignet. Absolute Empfehlung! Das Bilderbuch steht auf der Liste der Nominierten zum Deutschen Kinderbuchpreis 2012.



Katja Reider, 1960 geboren, arbeitete in einer PR-Agentur und als Pressesprecherin, bevor sie das Schreiben für sich entdeckte. Seitdem sind zahlreiche Kinderbücher für jedes Alter entstanden. Ihre Bestseller-Reihe rund um die verliebten Schweinchen Rosalie und Trüffel wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg und engagiert sich hier seit vielen Jahren in der Leseförderung. Bei Hanser erschien 2021 ihr Bilderbuch Bestimmer sein - Wie Elvis die Demokratie erfand (Illustrationen: Cornelia Haas). Im Herbst 2021 folgt das von Henrike Wilson illustrierte Pappbilderbuch Ab in die Wanne, Ferkel!

Cornelia Haas, 1972 geboren, machte zunächst eine Ausbildung zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin, bevor sie Grafik-Design in Münster studierte. Inzwischen illustriert sie mit großem Vergnügen Kinder- und Jugendbücher für verschiedene Verlage. Seit 2018 ist sie Professorin für Illustration an der Fachhochschule Münster. Bei Hanser erschien 2021 das Bilderbuch Bestimmer sein - Wie Elvis die Demokratie erfand mit ihren Illustrationen


Katja Reider, Cornelia Haas
BESTIMMER SEIN
Kinderbuch, Bilderbuch, Demokratie, Wählen
Fester Einband, 24 Seiten
Hanser Verlag
Altersempfehlung: ab 4 Jahre



Weiteres zum Thema als Bilderbuch:

Im Dschungel wird gewählt von Larissa Ribeiro, André Rodrigues, Paula Desgualdo, Pedro Markun

Demokratie kindgerecht erklärt, durch originelle Illustrationen humorvoll begleitet – das perfekte Bilderbuch für das Wahljahr 2020 und kommende Wahlen. Der Löwe, König des Dschungels, leitet den Fluss einfach in seinen privaten Swimmingpool um. Seine Untertanen haben die Schnauze voll und fordern eine Wahl der Tiere. Sie stellen demokratische Regeln auf, bilden ein Komitee starten mit Wahlkampagnen. Natürlich geht es auch emotional hoch her! Welcher Kandidat oder welche Kandidatin wird gewinnen? Klasse gemacht, ab 5 Jahren. – Prima für die Grundschule – spielt die Dschungelwahl doch mal selbst!

Weiter zur Rezension:    Im Dschungel wird gewählt von Larissa Ribeiro, André Rodrigues, Paula Desgualdo, Pedro Markun


Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt

Demokratie, wie funktioniert sie – was ist das? Wer wird gewählt, Wie wird gewählt? Politische Bildung für Kinder und Jugendliche – Wissen einfach erklärt. Ob nun ein Bilderbuch oder ein Sachbuch. Vom Angela Merkel über Ruth Bader Ginsburg bis hin zu Fake-News. Auch etwas zum Thema Demokratieversagen, wie zum Beispiel das Einsperren von Kidern in Guantanamo. 

Weiter zur Seite:  Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber