Direkt zum Hauptbereich

Leipziger Buchmesse 2019 - Rückblick Kinder- und Jugendliteratur und Grafisches


Leipziger Buchmesse 2019 


Rückblick Kinder- und Jugendliteratur  und Grafisches

von Sabine Ibing




Bücher für die gesamte Familie


Eine Messe voller Bücher, voller Fundstücke, wo soll man anfangen? Ich habe mich daher entschieden, einen Teilbereich herauszunehmen: Kinder- und Jugendbücher, Grafisches. Gerade in diesem Bereich gibt es eine Menge fantastischer kleiner Verlage, die ich leider in keiner Buchhandlung finde. Oft genug wird hier nur auf die Großen geschaut, die nicht unbedingt die besten Bücher herausbringen. Daneben liegen die Klassiker, die ich selbst schon vor 50 Jahren gelesen habe. Ich frage mich immer, warum das so ist, denn der Buchmarkt hat so viel Interessantes zu bieten! Besonderen Wert lege ich bei diesen Büchern auf gute Illustrationen, Ästhetisches fürs Auge, eben kleine Kunstwerke.
Bebilderte Bücher sind eine Schnittstelle zwischen Kunst und Sprache. Das Bild als Spiegel, als hochemotionale Wirkung - Sprachzeichen - die Kombination zwischen Bild und Sprache. Ein Text fließt, ein Bild löst sofort auf untergründige Art und Weise Emotion aus, Bild und Sprache ergänzen sich, manche Bilder sind tiefer, als der erste Eindruck erscheinen lässt. Worte setzen sich bei Betrachtung der Grafiken. Der Mensch hinterließ als erste Sprache für seine Artgenossen Bilder, solche, die noch heute jeder versteht – mit alten Sprachen haben wir Schwierigkeiten. Und genau darum sollte man bei der Auswahl von Bilderbüchern, von bebilderten Büchern, Comics, Grafiknovellen, genauso viel Wert auf Qualität legen.



Ich fange mit einem großen Verlag an, dem Nord-Süd-Verlag, denn hier habe ich eins der wundervollsten Kinderbücher gefunden, das auf eine Mäuseserie von Torben Kuhlmann aufbaut: »Edison - Das Rätsel des verschollenen Mäuseschatzes«, »Lindbergh« und »Armstrong« sind bereits erschienen. Auf ins Abenteuer …


Böhm & Böhm  spricht das ganz kleine Publikum an, zauberhafte Bilderbücher, witzig, ansprechende Grafik für starke Kinder. Neu gibt es hier »Das kleine Wildschwein und der traumhafte Flug«.


Der Wunderhaus Verlag  besticht mit hervorragenden Märchenillustrationen. Besonders hat mir »Die kleine Meerjungfrau« gefallen. Und auch das Jugendbuch »Die wahre Geschichte vom traurigen Clown Federico« hat mich berührt: Die Liebe zweier Teenager im Zirkusumfeld einer spektakulären Freak-Zirkusshow mit bestechender Grafik.


Bei Gerstenberg  feiert man 50 Jahre Raupe Nimmersatt und hier gefiel mir »Tierisch tödlich: Die raffiniertesten Jagdtricks in der Natur« von Markus Bennemann, ein interessantes Bilderbuch ab 8 Jahre und ein Kinderbuch ab 10 Jahre, »Kirschendiebe: oder als der Krieg vorbei war« von Anke Bär, ein Leben in der Nachkriegszeit.


Und bei Ellermann gibt es ein neues Buch aus der Serie »Das Mäusehaus: Sam & Julia im Hafen« von Karina Schaapman eine witzige Bilderbuchserie ab 4 Jahre.



Der Atrium Verlag hat unter WooW Books einen Leseschatz herausgebracht: »Nordische Wesen« von Johan Egerkrans, Trolle, Elfen und Drachen – ein Hausbuch über die wichtigsten Naturwesen des skandinavischen Volksglaubens mit zauberhaften Zeichnungen, ab 10 Jahre.




Einen weiteren Leckerbissen findet man bei Kindermann, eine Reihe, die kleinen und großen Lesern den Zugang zu klassischen Werken der Weltliteratur eröffnet. »Faust«, »Macbeth«, »Der Schimmelreiter« usw., neu erzählt ab 10 Jahre, von Barbara Kindermann, mit Bildern von Klaus Ensikat, große Illustrationskunst. Wie lautet bei Faust die berühmte Gretchenfrage, was war des Pudels Kern und wer ist eigentlich der Geist, der stets verneint?



Am Lychatz Verlag sollte man nicht vorbeigehen. Besonders beeindruckt haben mich die Grafiken der Künstlerin Hetty Christ, die auch inhaltlich in ihren sensiblen Bilderbüchern einiges zu sagen hat, hier hervorzuheben: »Licht im Dunkel«.
Illustrierten Jugendbücher ab 10 / 12 Jahre vermitteln meist Historisches, wie »Der stumme Ulrich«, eine Geschichte aus 1229, oder »Die Geigerin«, ein Abenteuer aus der Zeit der Völkerschlacht, beides von Klaus W. Hoffmann und Elke Bannach.




Der Elisabeth Sandmann Verlag  gibt  eine Grafik Novelle, »Rebellische Frauen - Women in Battle: 150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit« heraus.

Bei Knesebeck habe ich ein feines Sachbuch zu typischen Kinderfragen Warum merke ich nicht, dass die Erde sich dreht? von James Doyle und Claire Goble
gefunden.


Bei Carlsen geht die berühmte Serie »Troll von Troy« von Christophe Arleston, Jean-Louis Mourier in die Nummer 22 - fantastisches für Kinder ab 12.
»Weites Land« von Catherine Meurisse hat mir gut gefallen, eine glückliche Kindheit auf dem Lande, liebevoll wie auch kritisch -humorvoll betrachtet, Comic ab 16 Jahre.
Kriminell und historisch wird es bei »Der nasse Fisch« von Arne Jysch und Volker Kutscher, auch verfilmt als »Babylon-Berlin«, ab 14 Jahre. Neu ist die Verbindung Buch und Internet – wer möchte, kann eine App zum Buch erhalten: An verschiedenen begehbaren digitalen Schauplätzen in 3D muss man Hinweise und Gegenstände sammeln, um das Rätsel um »den Schatz der Sorokins« lösen zu können.


Aber auch die Kleinsten können ihr Malbuch mit einer App mit dem Internet verbinden und die ausgemalten Figuren zum Laufen bringen. Der Prestel Verlag hat eine Serie mit hochwertigen Malbüchern herausgebracht, die Kinder an die Kunst heranführen, wie z.B. »Picasso - Das magische Malbuch« von Claire Faÿ.


Beim Verlag Antje Kunstmann wird man immer fündig. Aufgefallen sind mir »Wer braucht ein Herz, wenn es gebrochen werden kann« von Alex Wheatle, ein Jugendroman über die erste Liebe, ab 14 Jahre und »Vergessene Katastrophen« von Ernst Kahl, Sammelband zum 70. Geburtstag des Künstlers.

Das Verlagshaus Jakoby Stuart  war eine Entdeckung für mich. Der französische Kult-Illustrator Undine«, die aus Liebe zum Menschen werden möchte, romantisch gezeichnet, kann man nicht besser machen.
Benjamin Lacombe illustriert hier eine herrliche Märchenreihe, z.B, »
Wer es gruselig mag, der sollte sich »Unheimliche Geschichten« von Benjamin Lacombe ansehen, Edgar-Allan-Poe-Bücher, fein illustriert.
Im modernen Sachbuchbereich für Jugendliche ist dieser Verlag stark: »100 Frauen – 100 Jahre Frauenwahlrecht mit 100 Porträts von bedeutenden Frauen« von Sabine Kranz und Annegret Ritter,
oder ein sehr guter Comic: »Fake News & Verschwörungstheorien«, in dem der französische Autor Gérald Bronner anschaulich erklärt, wie Fake News entstehen, mit feinen Illustrationen von Krassinsky.
Ebenso anschaulich ist der Comic »Economix – Wie unsere Wirtschaft funktioniert« von Michael Goodwin, mit Illustrationen von Dan E. Burr.
Geschichtlich wird es mit »Wicked New York«, ein Künstlerbuch: Das wilde New York in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Schlüsselszenen der bürgerkriegsartigen Unruhen in NY, einer korrupten Klassengesellschaft.
Lustig geht es zu mit Sébastien Perez und Benjamin Lacombe und ihrem Buch »Kleine Katzenkunde«. Nicht ernst zu nehmen: charmante, dickköpfige, neugierige Katzen, skurrile Zeichnungen aus der Ahnengalerie mit spritzige Texten.
Aaron Aachen als Archivar hat mit Chainarong Florian Toperngpong etwas »Aus dem Papierkorb der Weltgeschichte« zusammengetragen: Lustiges, Unglaubliches, unter anderem Briefe von Franz Kafka an Sigmund Freud, Roland Emmerich an Wolfgang Rademann, Elvis an seine erste Liebe und Tim Mälzer an McDonald‘s usw. Wer besondere Geschenke von 3 - 99 Jahre sucht, wird hier garantiert fündig.



Coole Kinderbücher, Grafiknovellen, Mangas und Comic findet man bei Reprodukt. Hochwertige Bilderbücher, illustrierte Kinderbücher und vieles für Jugendliche und Erwachsene zu aktuellen Themen, Witziges, Berührendes. Die besten Zeichner kommen meist aus Frankreich, und hier findet man einige Stammautoren aus dem Nachbarland, wie auch Undergroundzeichner. Sehr witzig fand ich das Bilderbuch »1 Wolf, 2 Hunde, 3 Schlüpfer« von Dorothée de Monfreid,
und »Esthers Tagebücher« von Riad Sattouf geht demnächst in die dritte Runde: »Mein Leben als Zwölfjährige«, eine herrliche Serie, die bis zur Volljährigkeit von Esther weitergeführt wird, jedes Jahr eins.



Und zum Schluss ein Schmankerl für Umweltfreunde und Veganer, vielleicht ein neuer Trend. Die Deutsche Pappebuch Gesellschaft  produziert hochwertige Bilderbücher für die ganz Kleinen aus Pappe, wie z.B. »Der Junge und die kleine Blume« von Sarah Settgast – die wunderschöne Gestaltung ragt heraus.


Und bei Matabooks  geht es ganz vegan zu: Bücher aus Graspapier, ohne Knochenmehl im Buchbinderleim oder tierische Farbstoffe in der Druckfarbe. Gras wächst schnell nach und bei der Produktion des Papiers spart man zum Holzrohstoff 80% der Energie und der Wasserverbrauch ist gering. Das erste Bilderbuch »Willybo – Ein Elefant auf Wanderschaft« ist ganz nett. Es gibt jede Menge ästhetisch gestaltete Notizbücher.


Nun wünsche ich viel Spaß beim Stöbern und lesen. Ein paar Bücher dieser Seite habe ich bereits besprochen (direkt über den Buchtitel weiterlerleiten lassen, soweit verlinkt)  und es werden einige noch folgen, immer wieder hereinschauen. Weitere Empfehlungen gibt es hier:

Kinder- und Jugendbücher 



Das war nur der Ausschnitt aus einem Bereich. Weiter geht es zu den Messesplittern Buchesse Leipzig 2019: : Buchmesse Leipzig 2019 Messespliter

Falls jemand in die alten Blog-Fotos hineinschauen möchte:

Buchmesse Leipzig 2017
Buchmesse Leipzig 2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...