Direkt zum Hauptbereich

Edison von Torben Kuhlmann - Rezension

Rezension


von Sabine Ibing




Edison 

Das Rätsel des verschollenen Mäuseschatzes 

von Torben Kuhlmann


Für Mäuse war laut dem Professor nichts unmöglich. Begeistert lauschte Pete seinen Erzählungen. Der Professor berichtete davon, wie einst eine Maus das Fliegen gelernt und mit einem wackeligen Flugzeug den Atlantik überquert hatte. Viele Jahrzehnte später war es auch eine Maus, die als erster Erdbewohner den Mond betrat. 'Du siehst, man sollte uns Mäuse nicht unterschätzen', beendete er seinen Vortrag. 'Eine Maus kann auch den Meeresgrund erreichen!

Der Kinderbuchautor Torben Kuhlmann hat mit seinen ersten beiden Mäusebüchern »Lindbergh« und »Armstrong« bereits weltweit Kinder und Eltern begeistern können und nun folgt Edison. Na, wer hat die Glühbirne erfunden? Die Mäuse! Auch wenn die Menschen andere Dinge erzählen – das ist alles nur geklaut.


Ein Mäuseschatz im Meer versunken

In der Mäuseuniversität (Wehe einer behauptet, die gäbe es nicht!), die sich hinter den Regalen eine Buchhandlung befindet, stehen auch Errungenschaften der Menschen auf dem Lehrplan, wie z. B. die Funktion einer Dampfmaschine. Und eines Tages bittet der Student Pete den Professor um Rat. Pete hat herausgefunden, dass ein Vorfahr sich mit einem Schatz auf nach Amerika machte, man aber nie mehr etwas von ihm hörte. Der Professor will behilflich sein, und so lernt Pete, zu recherchieren. Welches Schiff mag der Mäuserich bestiegen haben? Das Datum steht fest. Der Professor und Pete wühlen sich durch Archive, werden fündig und ach – das Schiff ist versunken. So berechnen sie, wo das Unglück passiert sein mag und überlegen, wie man den Schatz bergen kann: Thema Tauchglocke, luftleerer Raum und Auftrieb. Nr wie setzt man das in die Praxis um? Der Professor weiß Rat und die erste technisch ausgereifte Tauchglocke wird konstruiert. Das Experiment zur Tauglichkeit im Hafen geht in die Hose. Auf geht es ins Museum, den Fisch zu studieren, denn der kann sich ja bekanntlich unter Wasser bewegen.


Ein Schatten legte sich über das Unterseeboot, dann dröhnte ein tiefer Ton.
›Was ist das?‹, brüllte Pete und hielt sich die Ohren zu. Die losen Metallteile im Inneren schepperten.
›Das ist das Singen eines Wals!‹, schrie der Professor. Pete musterte das riesige Tier mit offenem Mund.
›Der ist bestimmt hunderte Male größer als eine Maus …

Auf ins Abenteuer!

Mit neuen Erkenntnissen konstruieren die Mäuse nun ein Unterseeboot, schmuggeln sich damit auf ein menschliches Schiff, und erleben ein großes Abenteuer. Unterwegs lauern Gefahren und Überraschungen. Bei ihrer Tauchfahrt finden sie das versunkene Schiff und bergen den Schatz. Der Urahn hatte ein Tagebuch über seine Forschung am künstlichen Licht hinterlassen. Aber Heureka! Die letzten zwei Seiten sind herausgerissen! Am Ende gibt es noch eine Überraschung. Eins kann ich jetzt schon verraten: Die Glühbirne haben die Mäuse erfunden. Wer dieses wunderschöne Kinderbuch gelesen hat, ist überzeugt: Es kann gar nicht anders gewesen sein! Und wer am Ende ganz genau nachdenkt, versteht auch den Zusammenhang zwischen Tauchglocke / U-Boot und Glühbirne. Die Kombination von Sprache und Bild ist gut gelöst, interessierte Kinder werden Erwachsen ein Loch in den Bauch fragen. Und dann kann man sicher gemeinsam im Internet oder in anderen Büchern genaue Details erfahren.



LED’s, was sonst. Was soll denn eine Glühbirne sein?, fragen heute die Keinen. Vielleicht hat irgendeine Oma noch eine solche in der Stehlampe eingeschraubt und man kann sich den Glühfaden in einer Glühbirne ansehen. Ein Abenteuerroman für Kinder - nicht nur für die. Aber das ist es ja nicht allein. So ganz nebenbei, ins Abenteuer verstrickt, lernt man noch eine Menge anderer Dinge (recherchieren, Physikalisches, Technisches, Zusammenhänge finden) bei der Lektüre dieses Buchs.
Am Ende findet man sozusagen ein Glossar: Kurze Aufzählung über die Erfinder des elektrischen Lichts und eine weitere Seite ist Thomas Alva Edison gewidmet.

Zeichnungen, die berühren

Am meisten beeindrucken die Zeichnungen von Torben Kuhlmann. Hier wird mit einer Leichtigkeit und Liebe zum Detail gezeichnet, mit einer ästhetischen Farbauswahl gearbeitet. Jede einzelne bebilderte Seite ist ein Kunstwerk, man versinkt förmlich darin! Wo etwas leuchten muss, leuchtet es in der Farbgestaltung aus der Zeichnung heraus. Die historischen Beiträge sind im Retrostil gezeichnet.


Abenteurer und Pioniere haben die Welt verändert: Erfinder, Forscher und Entdecker, es sind wagemutige Menschen, wie Charles Lindbergh, Neil Armstrong, Thomas Alva Edison, und Torben Kuhlmann stellt sie uns vor. Der Nord-Süd-Verlag hat das Buch mit Leseniveau ab 5 Jahre ausgewiesen. Selbst wenn man das Buch vorliest, ist diese Angabe für mich zu tief angesetzt. Die Bilder sind sehr detailliert, die Texte lang und anspruchsvoll, es gibt eine Menge technische und historische Details zu finden. Ich persönlich würde das Buch Kindern ab 8 Jahre schenken. Und ich bin mir sicher, die Altersangabe ab ... ist gut gewählt, denn Erwachsene haben an Grafik und Inhalt genauso viel Spaß wie Kinder. Torben Kuhlmanns erstes Buch der Mäuseserie, »Lindbergh«, wurde international mehrfach ausgezeichnet, war für den Jugendliteraturpreis nominiert. Auch »Armstrong« stand auf der Bestsellerliste. Die Serie wird in über 30 Sprachen übersetzt.



Torben Kuhlmann 
Edison
Kinderbuch, Tauchen, Abenteuer
Hardcover, 128 Seiten, 22.1 x 28.5 cm
NordSüd Verlag
Altersempfehlung: ab 6 Jahren



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter