Direkt zum Hauptbereich

Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes 


von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht 



Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte.












Wie gesagt, es ist ein mächtiges Kinderbuch – bis die Reise mit dem Lokomotiven-Dampfschiff-Rennauto losgeht, sind wir auf Seite 81 angekommen. 208 herrlich illustrierte Seiten, eine spannende, lustige Geschichte die sehr fantasievoll ausgeschmückt ist in Text und Illustration. Zunächst einmal werden alle Figuren und Örtlichkeiten ausführlich vorgestellt. Die Protagonisten sind sehr gut herausgearbeitet, aber alles an den Anfang zu stellen, lähmt. Leider werden auch Nebenfiguren in dieser Geschichte ausladend in Szene gesetzt – davon gibt es viele. Ein Piraten-Krokodil besucht die Kneipe – auch die Begegnung mit Captain Grünzahn wird sehr breit dargestellt. Der Ball, der sich als Ei entpuppt, ein kleiner Drache schlüpft, wird breit auserzählt, und bis das Abenteuer dann endlich losgeht, wird noch ein Erfinder lang vorgestellt, der das Fahrzeug konstruiert hat. Nehmen wir den Dreiakter oder die Heldenreise zugrunde, dann sind wir im ersten Akt – bzw. beim Aufbruch bereits 40 % der Geschichte angelangt. Also der erste Knackpunkt in der Komposition. Dieses Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. Weit gefehlt! Ein Kinderbuch zu schreiben, ist wesentlich schwieriger, als eins für Erwachsene. Ich finde ständig Satzlängen von 15 - 25 Wörtern; manche Sätze gehen über 30 Wörter hinaus. Das überfordert selbst 10-jährige! Dazu kommt oft eine Ausdrucksweise, die einem Erwachsenen entspricht, garantiert nicht für 4-jährige passt. Ich habe mir dann den Verlag angesehen – das einzige Buch, das sie herausgeben, ist dieses! Ich gehe davon aus, dass der Verlag den Autor:innen gehört. Wie gesagt, ein Kinderbuch zu schreiben hat seine eigenen Regeln, überhaupt das Entwickeln von Geschichten, die stimmig sind, sollte man gelernt haben. Dem Grunde nach finde ich die Geschichte klasse, mit all seiner Fantasie und Illustration, und ich hätte fünf Sterne gegeben, wenn der Anfang nicht so überfrachtet wäre, die vielen Längen gekürzt, es eine kindgerechte Sprache gäbe. Eine Beratung und Bearbeitung durch eine:n professione:n Kinderbuchlektor:in im Vorfeld hätte dem Buch gutgetan. Schade, denn Potential an Kreativität hat dieses Buch allemal. Und übrigens, liebe Autor:innen, eure Namen gehören auf das Cover. 




Auf der Insel ist man schnell angelangt (schade) – doch Vorsicht, hier warten Abenteuer. Das bunte Tal der Wuffel-Puffel muss überquert werden; ganz knuffige Kerlchen, mit denen man sich anfreunden kann. Und wie sieht es mit der Hexe aus? Böse oder freundlich? Was macht man, wenn das Boot im Sumpf des Ungeheuers steckenbleibt? Ein Drachenhort kann gefährlich sein! Aber die Freunde wissen jedes Hindernis mit Intelligenz zu meistern. Das ist wirklich kreativ inhaltlich gestaltet und macht Spaß, ebenso die wundervollen Illustrationen. Anja Abicht hat die Aquarelle liebevoll entwickelt, farblich bunt, aber in gedämpften Tönen, handwerklich einwandfrei. Die machen so richtig Spaß! Die Rückfahrt ist glücklicherweise nicht von Zauberhand von einer Seite zur nächsten gelungen, sondern Stürme und ein Piratenangriff machen es nochmal spannend. Wie gesagt, grundsätzlich klasse Kinderbuch, leider mit groben handwerklichen Fehlern. Hier wurde in der Weltliteratur gefischt, bei Jules Verne, anderes erinnert an das Urmel, oder Peter Pan, selbst Gollum lässt grüßen. Der Hasenfrosch Verlag gibt eine Altersempfehlung von 4 – 9 Jahren, von mir auf Grund der Komplexität nicht vor 8 Jahren, auf Grund der sprachlichen Komplexität ab 10 Jahren bedingt, wie beschrieben. Aber ob die Story über 10 Jahren noch zieht, bezweifle ich. Für Kinder, die eigenständig lesen, ist der Kinderroman zu groß und zu schwer. Man könnte es zum Hanteltraining benutzen. So ein dickes, illustriertes Buch hat dann auch seinen Preis, knappe 30 € ist für ein Kinderbuch natürlich eine Menge Holz. Die Macher bezeichnen das Buch als Comic-Abenteuerroman. Auch hier wieder die Unkenntnis. Ein Comic ist etwas völlig anderes. Dies ist ein reichlich illustrierter Kinderroman, Bereich Abenteuerroman, Fantasie.





Stefan Rasch wurde 1979 in Wien geboren und leitet seit über 25 Jahren ein preisgekrönte Digitalagentur). Nebenbei arbeitet Stefan als Berufssprecher für Radio und Fernsehen. Stefan hat ein Softwareunternehmen mitgegründet und betreibt gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin ein Fortbildungsinstitut für die Kreativbranche. Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes ist sein erster Roman, den er gemeinsam mit seinem Sohn Simon geschrieben hat.

Simon Rasch, 2015 in Wien geboren, ist ein kreativer Kopf und Tüftler. Wenn er nicht gerade wilde Rockmusik hört oder sich für Tiere einsetzt, verbringt er seine Zeit am liebsten mit dem Bau kurioser Fahrzeuge, in die er sich selbst hineinsetzen kann. Im Moment arbeitet er an einem batteriebetriebenen Amphibienfahrzeug, das sowohl an Land als auch im Wasser fahren kann. Er hat den Roman Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes gemeinsam mit seinem Papa geschrieben und sich die wichtigsten Figuren ausgedacht. Mit seiner kindlichen Perspektive hat Simon dafür gesorgt, dass die Geschichte immer lustig und spannend bleibt.

Anja Abicht ist die Mutter von Simon Rasch, wurde 1983 in Halle an der Saale geboren und hat schon als Kind ständig gezeichnet – allerdings immer nur Landschaften und Porträts. Anja hat Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie und BWL studiert und einen MBA in Nachhaltigkeitsmanagement. In Berlin hat sie viele Jahre lang für den Art Directors Club den Fortbildungsbereich aufgebaut, bevor sie 2015 in Wien eine Academy gründete. Sie hat Hase Hollywood ganz oldschool mit Aquarellfarben gemalt.





Stefan Rasch, Simon Rasch, Anja Abicht 
Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes
Kinderroman, Kinderbuch, Abenteuerroman, Fantasie Kinder-und Jugendliteratur
Hardcover, 208 Seiten, 21 x 28 cm
Hasenfrosch Verlag; 2024
Altersempfehlung vom Verlag: 4 – 9 Jahre, von mir auf Grund der Komplexität nicht vor 8 Jahren, auf Grund der sprachlichen Komplexität ab 10 Jahren (bedingt)








Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham