Direkt zum Hauptbereich

Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes 


von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht 



Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte.












Wie gesagt, es ist ein mächtiges Kinderbuch – bis die Reise mit dem Lokomotiven-Dampfschiff-Rennauto losgeht, sind wir auf Seite 81 angekommen. 208 herrlich illustrierte Seiten, eine spannende, lustige Geschichte die sehr fantasievoll ausgeschmückt ist in Text und Illustration. Zunächst einmal werden alle Figuren und Örtlichkeiten ausführlich vorgestellt. Die Protagonisten sind sehr gut herausgearbeitet, aber alles an den Anfang zu stellen, lähmt. Leider werden auch Nebenfiguren in dieser Geschichte ausladend in Szene gesetzt – davon gibt es viele. Ein Piraten-Krokodil besucht die Kneipe – auch die Begegnung mit Captain Grünzahn wird sehr breit dargestellt. Der Ball, der sich als Ei entpuppt, ein kleiner Drache schlüpft, wird breit auserzählt, und bis das Abenteuer dann endlich losgeht, wird noch ein Erfinder lang vorgestellt, der das Fahrzeug konstruiert hat. Nehmen wir den Dreiakter oder die Heldenreise zugrunde, dann sind wir im ersten Akt – bzw. beim Aufbruch bereits 40 % der Geschichte angelangt. Also der erste Knackpunkt in der Komposition. Dieses Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. Weit gefehlt! Ein Kinderbuch zu schreiben, ist wesentlich schwieriger, als eins für Erwachsene. Ich finde ständig Satzlängen von 15 - 25 Wörtern; manche Sätze gehen über 30 Wörter hinaus. Das überfordert selbst 10-jährige! Dazu kommt oft eine Ausdrucksweise, die einem Erwachsenen entspricht, garantiert nicht für 4-jährige passt. Ich habe mir dann den Verlag angesehen – das einzige Buch, das sie herausgeben, ist dieses! Ich gehe davon aus, dass der Verlag den Autor:innen gehört. Wie gesagt, ein Kinderbuch zu schreiben hat seine eigenen Regeln, überhaupt das Entwickeln von Geschichten, die stimmig sind, sollte man gelernt haben. Dem Grunde nach finde ich die Geschichte klasse, mit all seiner Fantasie und Illustration, und ich hätte fünf Sterne gegeben, wenn der Anfang nicht so überfrachtet wäre, die vielen Längen gekürzt, es eine kindgerechte Sprache gäbe. Eine Beratung und Bearbeitung durch eine:n professione:n Kinderbuchlektor:in im Vorfeld hätte dem Buch gutgetan. Schade, denn Potential an Kreativität hat dieses Buch allemal. Und übrigens, liebe Autor:innen, eure Namen gehören auf das Cover. 




Auf der Insel ist man schnell angelangt (schade) – doch Vorsicht, hier warten Abenteuer. Das bunte Tal der Wuffel-Puffel muss überquert werden; ganz knuffige Kerlchen, mit denen man sich anfreunden kann. Und wie sieht es mit der Hexe aus? Böse oder freundlich? Was macht man, wenn das Boot im Sumpf des Ungeheuers steckenbleibt? Ein Drachenhort kann gefährlich sein! Aber die Freunde wissen jedes Hindernis mit Intelligenz zu meistern. Das ist wirklich kreativ inhaltlich gestaltet und macht Spaß, ebenso die wundervollen Illustrationen. Anja Abicht hat die Aquarelle liebevoll entwickelt, farblich bunt, aber in gedämpften Tönen, handwerklich einwandfrei. Die machen so richtig Spaß! Die Rückfahrt ist glücklicherweise nicht von Zauberhand von einer Seite zur nächsten gelungen, sondern Stürme und ein Piratenangriff machen es nochmal spannend. Wie gesagt, grundsätzlich klasse Kinderbuch, leider mit groben handwerklichen Fehlern. Hier wurde in der Weltliteratur gefischt, bei Jules Verne, anderes erinnert an das Urmel, oder Peter Pan, selbst Gollum lässt grüßen. Der Hasenfrosch Verlag gibt eine Altersempfehlung von 4 – 9 Jahren, von mir auf Grund der Komplexität nicht vor 8 Jahren, auf Grund der sprachlichen Komplexität ab 10 Jahren bedingt, wie beschrieben. Aber ob die Story über 10 Jahren noch zieht, bezweifle ich. Für Kinder, die eigenständig lesen, ist der Kinderroman zu groß und zu schwer. Man könnte es zum Hanteltraining benutzen. So ein dickes, illustriertes Buch hat dann auch seinen Preis, knappe 30 € ist für ein Kinderbuch natürlich eine Menge Holz. Die Macher bezeichnen das Buch als Comic-Abenteuerroman. Auch hier wieder die Unkenntnis. Ein Comic ist etwas völlig anderes. Dies ist ein reichlich illustrierter Kinderroman, Bereich Abenteuerroman, Fantasie.





Stefan Rasch wurde 1979 in Wien geboren und leitet seit über 25 Jahren ein preisgekrönte Digitalagentur). Nebenbei arbeitet Stefan als Berufssprecher für Radio und Fernsehen. Stefan hat ein Softwareunternehmen mitgegründet und betreibt gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin ein Fortbildungsinstitut für die Kreativbranche. Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes ist sein erster Roman, den er gemeinsam mit seinem Sohn Simon geschrieben hat.

Simon Rasch, 2015 in Wien geboren, ist ein kreativer Kopf und Tüftler. Wenn er nicht gerade wilde Rockmusik hört oder sich für Tiere einsetzt, verbringt er seine Zeit am liebsten mit dem Bau kurioser Fahrzeuge, in die er sich selbst hineinsetzen kann. Im Moment arbeitet er an einem batteriebetriebenen Amphibienfahrzeug, das sowohl an Land als auch im Wasser fahren kann. Er hat den Roman Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes gemeinsam mit seinem Papa geschrieben und sich die wichtigsten Figuren ausgedacht. Mit seiner kindlichen Perspektive hat Simon dafür gesorgt, dass die Geschichte immer lustig und spannend bleibt.

Anja Abicht ist die Mutter von Simon Rasch, wurde 1983 in Halle an der Saale geboren und hat schon als Kind ständig gezeichnet – allerdings immer nur Landschaften und Porträts. Anja hat Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie und BWL studiert und einen MBA in Nachhaltigkeitsmanagement. In Berlin hat sie viele Jahre lang für den Art Directors Club den Fortbildungsbereich aufgebaut, bevor sie 2015 in Wien eine Academy gründete. Sie hat Hase Hollywood ganz oldschool mit Aquarellfarben gemalt.





Stefan Rasch, Simon Rasch, Anja Abicht 
Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes
Kinderroman, Kinderbuch, Abenteuerroman, Fantasie Kinder-und Jugendliteratur
Hardcover, 208 Seiten, 21 x 28 cm
Hasenfrosch Verlag; 2024
Altersempfehlung vom Verlag: 4 – 9 Jahre, von mir auf Grund der Komplexität nicht vor 8 Jahren, auf Grund der sprachlichen Komplexität ab 10 Jahren (bedingt)








Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm