Direkt zum Hauptbereich

Unheimlich krasse Geheimnisse von Tom Adams und Yas Imamura - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Unheimlich krasse Geheimnisse 

von Tom Adams und Yas Imamura

Die 100 gruseligsten Rätsel der Welt


Die größten Rätsel, der Welt, die die Menschen bis heute beschäftigen. Verschollene Flugzeuge und Schiffe – Was ist mit ihnen geschehen? Was geschah mit der Besatzung des Geisterschiffs Mary Celeste? Menschen, die auf mysteriöse Weise verschwanden … Ist das Bermuda-Dreieck verflucht? Warum wurde Stonehenge errichtet? Und was hat es mit dem ekligen Glibberregen auf sich? Kann es Fische regnen? Die hier versammelten unerklärlichen Begebenheiten beunruhigen die Menschheit zum Teil schon seit Jahrhunderten. Gibt es Außerirdische? Alle diese Geschichten sind wahr – oder nicht? –, in jedem Fall aber unglaublich spannend. Und dieses Kindersachbuch uch geht ihnen auf den Grund!




Diese Sammlung stimmungsvoll illustrierter und fesselnder Geheimnisse deckt Legenden  und wahre Begebenheiten auf. Gab es König Artus, eine Päpstin oder Graf Dracula, bzw. Vampire? Legenden um Geisterhäuser oder Geisterschiffe: Der fliegende Holländer, die Mary Celeste … Manche Menschen berichten von Begegnungen mit Aliens oder mit Geistern. Was ist dran? Bizarre Regen und besondere Orte auf dieser Welt, mysteriöse Zeichen, Symbole oder Felsanordnungen, wer könnte sie hinterlassen haben? Sagenwesen wie Nessy, Bigfoot und Yowie – was ist dran? Schummler, Trickser, Betrüger – Länder und Städte, die es nicht mehr gibt, wie die Pirateninsel Libertatia, Atlantis oder welche, die nur manchmal auftauchen. Schätze, die nie gefunden wurden, wie das Gold von Eldorado; hier gibt es eine Menge interessanter Geheimnisse, die unsere Welt zu bieten hat. Und manche Geschichten sind ziemlich schaurig.




Ob Hexenjagd, Tempelritter und verfluchte Diamanten,  mythische Wesen, seltsame Naturphänomene  oder Massenhysterie, Tom Adams geht den Dingen wissenschaftlich auf den Grund. Figuren und Ereignisse aus Geschichte und Mythologie, Archäologie, Psychologie, Wissenschaft und Technik: mit wissenschaftlichen Erklärungen kann man das ein oder andere erklären. Sagenumwobene Legenden haben manchmal einen Ursprung, zumindest vermutet man einen – die dann aber mit der mystischen Erzählung nichts zu tun hat. Phänomeme, die wirklich wahr sind! Oder Dinge, bei denen auch der beste Wissenschaftler passen muss. Nette Geschichten, die aber völliger Quatsch sind – Begebenheiten, bei denen ein Trickser die Menschen an der Nase herumgeführt haben, das Buch klärt auf. 




Wir erfahren, wovor sich die Menschen in der Kulturgeschichte seit jeher gefürchtet haben – mit einer richtigen Dosis Grusel humorvoll präsentiert. Yas Imamura hat die 100 Storys atmosphärischen illustriert. In eher dunkel angelegten Illustrationen wird hier mit typischen computeranimierten Zeichnungen gearbeitet. Der BILDERBANDE Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren. Das passt für mich, denn die Geschichten sind anspruchsvoll und die Textmenge ist nicht unerheblich bei kleiner Schrift. Man muss ja nicht alles auf einmal lesen. Mich hat das Buch sehr angesprochen, weil es Unerklärlichem wissenschaftlich auf den Grund geht, wahr von unwahr trennt und erklärt, dass es für das ein oder andere eine natürliche Erklärung gäbe, die aber heute nicht mehr restlos aufzuklären ist. Und dass es Dinge gibt, die wir uns schlicht nicht erklären können. Letztendlich schult dies Kinderbuch, Dingen genau auf den Grund zu gehen, nicht jeden «Unfug» zu glauben, und sich an mystischen Geschichten gruseln zu lassen – aber zu verstehen, dass es diese mystischen Figuren nicht gibt.




Tom Adams, ist preisgekrönter Fernsehproduzent und Kinderbuchautor. Wenn er nicht gerade am Schreibtisch sitzt und schreibt, kritzelt er Ideen für Bücher und Fernsehsendungen in sein Notizbuch. Er lebt mit seiner Familie in Kent, Großbritannien.

Yas Imamura ist eine philippinisch-amerikanische Illustratorin, deren fantasievollen Motive oft von den Lieblingsbüchern ihrer Kindheit inspiriert sind. Ihre bevorzugten Techniken sind Gouache und Aquarell. Sie lebt in Portland, Oregon, in den USA.



Tom Adams, Yas Imamura
UNHEIMLICH KRASSE GEHEIMNISSE
Die 100 gruseligsten Rätsel der Welt
aus dem Englischen übersetzt von Stefanie Brägelmann
Kindersachbuch, Sachbilderbuch, Phänomene, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 96 Seiten, 250.00 mm x 290.00 mm
BILDERBANDE Verlag, Seemanngruppe
Altersempfehlung:  ab  10 Jahren







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe