Direkt zum Hauptbereich

Kleine Schnecke ganz groß von Brigitte Fuss und Jakob Krattiger - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Kleine Schnecke ganz groß 


von Brigitte Fuss und Jakob Krattiger


Das Buch beginnt mit einer Einführung der Autorin in die Transaktionsanalyse, nach der der Mensch in frühster Kindheit getriggert wird, und so die Persönlichkeit gesetzt wird. Die zwischenmenschliche Kommunikation wird hier als Transaktion beschrieben durch Sender und Empfänger. Einfach erklärt, man legt uns in die Wiege, wer wir sind, was wir uns zutrauen. Und das senden wir nach außen. Ich bin stark, ich bin schwach, usw. Dieses verfestigte Denken und entsprechende Verhalten kann man aufbrechen und ändern – darum geht es hier. Braucht dieses Buch die Ansprache, eine psychologische Erklärung? Nein, denn die Geschichte spricht für sich. Eine kleine Schnecke lebt allein und zurückgezogen in ihrer Blätterhöhle. Sie ist davon überzeugt, dass niemand mit ihr spielen will, dass niemand sie mag, dass sie hässlich ist usw. Aus der Distanz beobachtet sie, wie das Eichhörnchen, der Spatz und die Maus zusammen spielen. 




Das Eichhörnchen winkt der Schnecke zu, spricht sie später an, mitzumachen. Gut, sie traut sich nicht mitzuspielen. Nur warum fragt sie sich: «Warum will niemand mit mir spielen?» Wie kommt sie darauf? Das wird nicht klar. Und dann, von einem Augenblick auf den anderen wird sie mutig, geht zu den Tieren, macht mit. In der Realität ist es ein Entwicklungsprozess in vielen Schritten, getriggertes Verhalten zu ändern; und in der Regel geht man den auch nicht allein. Mir fehlt der Auslöser für den Trigger. Ich könnte darüber hinwegsehen, wenn mir als Lesenden nicht auf der ersten Seite ein Fachvortrag zur Transaktionsanalyse gehalten wurde. In dem Fall sollte man auch fachkompetent die Geschichte umsetzen. Schwamm drüber. Das eigene Verhalten hinterfragen, Ängste überwinden und den Trigger ablegen – eine wichtige Message. Es muss nicht alles bleiben, wie es ist, ich kann mich ändern.




Graphisch ist das Bilderbuch in warmen Farben umgesetzt, die sehr ansprechend sind, den Lesenden sofort einnehmen. Zeichnerisch kommen die Illustrationen ein wenig ungelenk daher; der Illustrator bleibt weit unter seinem Potential (wenn man sich anschaut, was er ansonsten zeichnet). Der Aufbau der Geschichte hat dramaturgische Fehler, der Sprache fehlt Rhythmus und Ausdruckskraft. Gut, es ist ein Selfpublisher-Kinderbuch, ein Lektorat wird im Impressum nicht erwähnt, was Text und Dramaturgie allerdings nötig gehabt hätten. Grundsätzlich hat das Kinderbuch Potential. Das Autorenpaar gibt eine Altersempfehlung von ‎ 3–6 Jahren. Für Dreijährige sind definitiv die Sätze zu lang. Die Vorstellung der Autor:innen am Ende gestaltet sich ebenfalls reichhaltig. Brigitte Fuss erwähnt, dass sie dieses Buch geschrieben hat, weil ihr auf dem Buchmarkt Bilderbücher fehlen, die sich mit «eigenen Glaubenssätzen und deren Veränderung befassen». «Sich selbst reflektieren, genau hinschauen und verstehen, um dann aus eigener Kraft sich zu verändern, ermöglicht eine realistische Chance zur Persönlichkeitsveränderung.» Ein hohes Ziel für einen Dreijährigen! Ganz nebenbei, es gibt eine Menge guter Bilderbücher zum Thema Mut, sich trauen, stark sein, Schwächen überwinden sein usw. 





Brigitte Fuss ist Sozialpädagogin und Sonderpädagogin mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung und immer auf der Suche nach «guten» Bilderbüchern. Sie lebt und arbeitet in Augsburg. In ihrer langjährigen Berufspraxis konnte sie die Erfahrung machen, dass Bilderbücher Kinder emotional fesseln, sie zum Nachdenken anregen und ihnen neue Handlungsimpulse sowie –alternativen aufzeigen.

Jakob Krattiger hat Grafikdesign studiert. Und er ist der Lebenspartner von Brigitte Fuss, arbeitet mit ihr zusammen im Förderzentrum im künstlerischen Bereich.



Brigitte Fuss, Jakob Krattiger 
Kleine Schnecke ganz groß
Bilderbuch, Transaktionsanalyse, Persönlichkeitsveränderung, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 36 Seiten, 21.7 x 23 cm
Buchschmiede, 2024
Altersempfehlung: ‎ 3–6 Jahre









Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

  Ein Buch über das Schreiben, die Entwicklung einer Geschichte, von Figuren. und der Beziehung des Schriftstellers zu seinen Charakteren. Am Anfang sucht man eine Idee, überlegt, verwirft und endlich passt eine … Ein Bilderbuch, eine gute Geschichte, ein Kindersachbuch über das Schreiben – aber nicht nur für Kinder! Weiter zur Rezension:    Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

Abbruch – In Schönheit sterben von Stefan Ulrich

Der erste Sat: Die Männer schwitzten unter ihren Motorradhelmen. Dies ist keine Rezension, sondern ein Abbruchbericht. Nach drei Seiten war ich eigentlich so weit, gebe aber einem Buch grundsätzlich 50 Seiten, manchmal verzeiht man die ersten Seiten, wenn sich Sprache und Geschichte zum Besseren wenden. Der erste Satz, nun ja, danach soll man nicht urteilen … Der »Tiber fließt Richtung Meer«. Ach nee, hätte ich nicht gedacht. Sprachlich haben mich die ersten Seiten so gar nicht begeistern können, aber vielleicht macht es die Story wett. Gianluca starrte auf ihre gewölbten Hüften. ›Che razza di culo!‹, entfuhr es ihm. ›Was für ein Wahnsinnsarsch!‹  Starrt auf die Hüften, benennt aber den A… und sagt das auch noch zweisprachig? Diese Frau ist die Tochter eines Gastwirts, der angeblich Geld mit der Tochter macht. Die Leute kommen zum Essen, um diesen Hintern zu sehen. Nicht wegen der guten Küche?  Die gewölbte Stirn, die geröteten Wangen, die schmalen, hochgeschwung

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Origins - Indigene Kulturen der Welt von Nat Cardozo

  Für viele Menschen ist unsere Art zu leben die einzige, die sie kennen, bzw. für richtig halten. Die Europäer haben vor ein paar hundert Jahren einen Großteil der Welt erobert und mit dem Schwert ihre Kultur und ihren Glauben durchgesetzt, aus verschiedenen Gründen viele alte Kulturen ausgelöscht. Doch einige sind übriggeblieben, Menschen, die im Einklang mit Natur und Umwelt leben. Dieses Sachkinderbuch ab 8 Jahren vermittelt einen Einblick in traditionelle Kulturen und natürliche Lebensarten. Ein atmosphärisches Kinderbuch, spannend und informativ zum Thema Kulturvielfalt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Origins - Indigene Kulturen der Welt von Nat Cardozo

Rezension - Medusa und Perseus von André Breinbauer

  Der Mythos Medusa neu erzählt als Graphic Novel. War Medusa ein Monster? War Perseus ein Held? Der Wende-Comic erzählt die bekannte Überlieferung aus der Perspektive beider Figuren ein wenig anders: Medusa ist nicht das Ungeheuer, das aus Bosheit Menschen zu Stein verwandelt. Von einem Gott missbraucht und einer Göttin dafür bestraft ist sie ein zweifaches Opfer der Götter. Perseus hingegen ist noch ein Kind und wird zum Spielball der Mächtigen. Mit eindrücklichen Bildern erkläret der Comic, der von zwei Seiten zu lesen ist, die griechische Mythologie. In der Mitte treffen die beiden zusammen; das unvermeidbare Ende für Medusa. Allage-Comic ab 14 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Medusa und Perseus von André Breinbauer

Rezension - Wie der Hase läuft von Rebekka Salm

  Amsterdam, 1943: Emma de Vries und ihr Mann, der singende Bäcker Cees, lieben sich sehr. Eines Tages fällt in der Bäckerei ein Schuss, hinter dem Tresen stirbt der Inhaber, der immer wieder Juden versteckte. Seine Witwe, gerade volljährig, wird von der Patentante im Baselland aufgenommen. 2022, die junge Teresa arbeitet in der Brockenstube und sie ist mit Mirco zusammen. Durch die Räumung von Emmas Wohnung gibt es Spuren: Teresas Großvater hat wahrscheinlich als blutjunger deutscher Soldat den Bäcker in Amsterdam erschossen, der erste Mann von Mircos Großmutter; und sie begibt sich auf Spurensuche. Erinnerungen zweier Familien, die sich nicht erinnern wollen. Klang gut – konnte mich aber nicht packen. Weiter zur Rezension:    Wie der Hase läuft von Rebekka Salm 

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Rezension - Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber

  Was wird aus uns? Zwölf aufregende Zukunftsbilder Eigentlich ist der Titel falsch, denn dieses Bilderbuch ab 8 Jahren entwirft zwar zwölf Szenarien für unsere Zukunft, doch die Welt wird nicht untergehen. Aber vielleicht der Mensch. Manche dieser Bilder sind bedrückend, andere sind beglückend. Wird eine große Dürre kommen, werden unsere Städte einmal frei von Autos sein oder müssen wir uns auf Raumschiffe retten? Alle diese Vorstellungen öffnen unsere Fantasie für die Frage: Wie wollen wir leben? Die meisten Szenarien sind freundlich, bzw. sie zeigen auf, dass der Mensch Lösungen finden kann. Ein klasse Kinderbuch, um über unsere Zukunft zu diskutieren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden