Direkt zum Hauptbereich

In einem alten Haus in Berlin von Kathrin Wolf und Isabel Kreitz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




In einem alten Haus in Berlin 


von Kathrin Wolf und Isabel Kreitz



Jedes alte Haus hat seine eigene Geschichte, denn hier lebten und leben Familien, durchlebten die Zeitgeschichte. Und wenn man eine erdachte, typische Familiengeschichte kombiniert mit Zeitgeschichte, Transportmittel, typischen Lebensmitteln, Mode, Möbel, Erringen von neuer Technik, Spielzeug, Plakaten, Zeitungsausschnitten, Ausweisen, Eintrittskarten, Geldscheinen usw., dann erhält man ein kunterbuntes Geschichtsbuch, durch das eine spannende fiktionale Familiengeschichte führt. Geschichte erfahren, plastisch erleben am historischen Material – das macht Spaß! 1871 zieht die Apothekerfamilie Schwartz voller Stolz in ihre neue Wohnung in die Beletage, im eigenen neuen Haus: unter der Wohnung die Apotheke, über ihnen Mieter. Deutscher Geschichte und Berliner Alltagsgeschichten. Fünf Generationen: Kaiserzeit, NS-Regime, zwei Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall.




Aus der Sicht Kinder der Familie, Karl und Martha, Ursula und Peter und Laura und Ben wird geschildert, was die große und damit auch ihre kleine Welt bewegt. Ganzseitige Bildtableaus versetzen uns mitten hinein in Küche und Keller, Dachwohnung und Kinderzimmer und zeigen, wie sich nicht nur die Bewohner, sondern auch das Innenleben des Hauses im Laufe der Jahrzehnte verändet – einschließlich Modestil, Technik, Spielzeug der Kinder usw. Das wird ergänzt durch detailreiche Wimmelbilder und aufschlussreiche Sachtexte, macht so die Vergangenheit greifbar – und Berlin lebendig!




Mit Rahel Mayer war ich früher eng befreundet. Bis wir dann nicht mehr auf dieselbe Schule gehen konnten. Noch vor dem Krieg verreiste sie mit ihren Geschwistern und kam nicht wieder. Und irgendwann war die Wohnung der Mayers leer. Mama hat mir erzählt, Frau Mayer habe bei ihr Gift gekauft. Das ist inzwischen gefragter als Medikamente.


In der neuen Wohnung gibt es Badezimmers, eine Toilette mit Wasseranschluss, eine neue Errungenschaft! Gut, die Mieter müssen sich eine Toilette im Hausflur teilen – immerhin, mit Wasseranschluss! Auf den ersten Doppelseiten finden wir den Stammbaum der Familie, eine Außenansicht der unteren Etage des Hauses beim Umzug, eine Draufsicht auf die Wohnung mit Zimmeraufteilung: Es gibt sogar ein Zimmer für das Hausmädchen, ein Ankleidezimmer, ein Speisezimmer, ein Herrenzimmer, einen Salon und ein Gästezimmer. Auf der nächsten Seite folgt Sachinformation zu den Jahren 1871 – 1888, das Deutsche Kaiserreich. Zum Sachtext gesellen sich Familienszenen, die Kurzvorstellung am Bild von Otto von Bismark, Friedrich III, Wilhelm II, die Pferdestraßenbahn und die Einweihung der elektrischen Straßenbahn; Fahnen, Petroleumlampe, Münzen. Matha erzählt (der Erzählende ist am unteren Rand der Geschichte abgebildet), das Weihnachtsfest 1914 «ist gar nicht schön», denn es herrscht Krieg, Onkel Heinz kämpft in Flandern … Die nächste Doppelseite bringt Sachtext über den 1. Weltkrieg. Die Wimmelbilder sind mit Sprechblasen bestückt, in denen die Protagonist:innen über ihre Erlebnisse berichten. 





Mauerbau 1961: Wenige Tage nach Grenzschließung wurden die Grenzpfosten verpflichtet, Flüchtende mit Waffengewalt an der Grenzüberschreitung in die Bundesrepublik zu hindern. Zahlreiche Menschen bezahlten mit dem Leben. Die deutsche Teilung durch die Mauer sollte 28 Jahre lang dauern: bis zum Jahr 1989.


In diesem Stil geht es weiter: Familienszene – Sachtexte mit Wimmelbildern. Oktoberrevolution, Weimarer Republik, 1933 die Gleichschaltung, Olympische Spiele, 2. Weltkrieg, der Dachstuhl vom Haus wird getroffen, Nachkriegsjahre, die deutsche Teilung, Wirtschaftswunder – das Haus steht in der Westzone – Mauerbau, Jugend- und Frauenbewegung, Popkultur, Wiedervereinigung, und die Apotheke wird umgewandelt … Ein Blick auf ein wichtiges Stück deutsche Kulturgeschichte –  Studentenbewegung Ende der 60er, die Berlinale; Wirtschaftswunder, Mauerbau Mauerfall, Ereignisse bis zur Gegenwart. Am Ende des Buchs werden in einem Glossar Begriffe erklärt, wie Backpfeife, Berlinade, East Side Galery, Hamsterfahrt, Kalter Krieg, Kommunismus, Kriegsdienstverweigerer, Ostblock, reaktionär, SO36, Vietnamkrieg, Weltwirtschaftskrise usw. Das Kinderbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Berlin, aus deren Fundus einige Vorlagen für die Wimmelbilder einfließen konnten, wie historische Zeitungen, Poster, Postkarten, Ausweise, Eintrittskarten, Geldnoten, Lebensmittelkarte usw. Hier haben die Autor:innen ebenfalls Einblick auf Möbel, Haushaltsgegenstände, Spielzeug, Bekleidung usw. im Original bekommen, was dem Kindersachbuch so viel Authentizität verleiht. Faktenwissen deutscher Geschichte in Kurzformat mittels Storytelling, spannend an einer Familie erzählt, auf unterhaltsame und emotionale Weise vermittelt. Das Haus ist fiktiv, doch der Grundriss der Wohnung ist typisch für Berlin. Das macht das Buch sehr lebendig. Aber auch die Illustration von Isabel Kreitz ist hervorragend. Im Retro-Comicstil, detailreich; bei den Wimmelbildern sind sogar Fotos von Originalen eingefügt. Der Gerstenbergverlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren. Ab der weiterführenden Schule – Allage! Ein hochwertiges Kinderbuch, das sich auch als Unterrichtsmaterial eignet. Empfehlung!




Kathrin Wolf, geb. 1982, studierte Kunstgeschichte an der Philipps-Universität in Marburg, der Universität Hamburg und Museumsmanagement und -kommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit für Museen und Kulturinstitutionen, darunter das Stadtmuseum Berlin, war das Geschichtenerzählen (Storytelling).

Isabel Kreitz, geb. 1967, studierte Illustration an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg und an der New Yorker Parsons School of Design, wo sie ihre Liebe zu Cartoons und Comics entdeckte. Die bekannte Künstlerin wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin auf dem Comicsalon in Erlangen 2012 und 2019 mit dem Wilhelm-Busch-Preis.




Kathrin Wolf, Isabel Kreitz
In einem alten Haus in Berlin
Hardcover, 64 Seiten 340,0 mm x 245,0 mm
Sachkinderbuch, Kinderbuch, Deutsche Geschichte, Historisches Sachbuch, Bilderbuch, Unterrichtsmaterial, Kinder- und Jugendliteratur
Gerstenberg Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 10 Jahren









Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe