Direkt zum Hauptbereich

Im tiefen, weiten Meer von Henrike Lippa und Katrin Dageför - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Im tiefen, weiten Meer 


von Henrike Lippa und Katrin Dageför


Im tiefen, weiten Meer,

… schwimmt ein Tütenfisch umher.


Hast du schon mal vom Tütenfisch gehört? Was ist ein Dosenkrebs oder ein Flaschenfisch? Diese Meeresbewohner haben ein riesiges Problem. Das Meer ist voll mit Dingen, die dort nicht hingehören. Ein Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren, das sehr witzig in Text und Grafik in Reimform gestaltet ist, hat mich etwas hilflos zurückgelassen. Die Idee ist prima, ebenso die Reime, die Gestaltung, doch das Buch macht es sich zu einfach – auch für Dreijährige und erzählt eigentlich die falsche Geschichte. 



Auf der ersten Seite im Meer entdecken wir bereits ein Schiff, das dunklen Unrat ins Meer absetzt. Dem Tintenfisch sitzt eine Plastiktüte über dem Kopf und auf jeder Seite finden wir menschlichen Abfall auf dem Meeresboden. Die Tiere sind sauer und schwuppdiwupp sammeln sie das Zeug auf und türmen es auf dem Stand – geben es den Menschen zurück: Schuhe, Fernseher, Badebekleidung, Sonnenschirm, Koffer, CD-Player usw. Hier wird den Kindern vermittelt, die Menschen würden an den Stränden ihren Müll ins Meer entsorgen – und noch einfacher, wir holen ihn wieder raus und gut ist alles. Ich wohne halbjährig direkt am Meer und selten schwimmt Müll an; selten lässt jemand am Strand Müll zurück. Das Problem ist ja ein ganz anderes! Schwerpunktregion der Meeresmüllberge ist Südostasien, wo Plastik hauptsächlich vom Land aus über die Flüsse in die Meere gelangt. Dies passiert vor allem in den Ländern, in denen die Sammlung von Abfällen nicht funktioniert. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Mikroplastik, das durch Abrieb von Autoreifen, beim Waschen von Kunststofftextilien oder durch den Zerfall von Plastikmüll entsteht, über unser Abwasser in Flüsse und Meere gelangt. Fischer verlieren auf hoher See ihre Netze oder werfen kaputte Netze über Bord – ein anderes Problem. Dünger, Pestizide und Chemikalien machen unseren Meeren zu schaffen. Unfälle bei Offshore-Ölbohrungen und beim Transport von Erdöl sorgen für große Schäden. Genau das hätte man darstellen können. Hier wird leider ein Verursacher ins Rampenlicht gestellt, der eigentlich keiner ist und vom Hauptproblem abgelenkt. Ich will nicht sagen, dass dieses Buch eine Fakenews ist, damit würde ich ihm Unrecht tun. Aber es trifft eben nicht den Punkt, suggeriert den Kindern eine falsche Ursache der Meeresverschmutzung.


Auf der letzten Seite wird minimal auf Mikroplastik, Netze und verlorene Container eingegangen. Wir sollen unseren Müll im Mülleimer entsorgen – alles prima. Und der landet in Containern nach Asien, wo er ungeschützt ins Meer gelangt oder der Container vom Schiff fällt. Plastik, bzw. Müll vermeiden – das ist eine Lösung. Und auf dieser Seite kommt folgender Tipp: «Frage deinen Nachbarn, ob du das Obst aus seinem Garten ernten darfst. Dadurch sparst du Verpackungsmüll.» Wenn einem nichts Besseres einfällt ... 



Das Bilderbuch ist lieb gemeint und es ist wirklich witzig. Die Reime sind prima, hier wird mit Wortwitz gearbeitet, wenig Text, verständlich für Dreijährige. Die computeranimierten Grafiken von Katrin Dageför in Mehrfachstil sind farbenfroh und witzig, übersichtlich gestaltet für kleine Kinder – die Grafiken sind schlüssig. Es tut mir leid, wenn ich inhaltlich den Daumen nach unten bewegen muss – als Kindersachbuch kann ich das Kinderbuch nicht einordnen. Das Problem mit dem Tourismus für die Meere ist ein ganz anderes: Fangen wir mit Sonnencreme an, mit der fatalen Entfernung vom müffelnden Seegras am Strand, Boote, Kreuzfahrten, Wal- und Delfinausflüge usw.  ...  und viel Unsichtbarem. Witzig, spritzig gestaltet, aber eben nur eine Geschichte. Wenn wir Kinder zur Meeresverschmutzung sensibilisieren wollen, müssen wir an ganz anderer Stelle beginnen. Der Edition Pastorplatz Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 3 Jahren – das passt für mich.



Henrike Lippa wurde 1983 geboren. Mit Hund und Schildkröten lebt und arbeitet die begeisterte Musikerin in Gütersloh. Schon im Kindesalter entdeckte sie ihre Liebe zur Musik und leitet seit 2005 die Integrative Kunst- und Musikschule in ihrer Heimatstadt. Neben dem Musizieren ist das Schreiben ihre große Leidenschaft. Die Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter ist dabei die Quelle ihrer Inspiration. Am liebsten schreibt sie Bilderbücher für die allerkleinsten Leser.

Katrin Dageför, im Mai 1966 geboren, wuchs in Paderborn auf. Nach dem Abitur lebte sie ein Jahr in Montreal, bevor sie Grafik-Design in Krefeld studierte. Anschließend zog sie nach Hamburg, um dort als Art-Direktorin zu arbeiten. Nach zehn Jahren legte sie eine Pause ein und machte ein Praktikum bei einem Tischler. Ihr Weg führte danach zu einer eigenen Familie und zur Illustration. Wenn sie zeichnet, vergisst sie gerne alles.



Henrike Lippa, Katrin Dageför
Im tiefen, weiten Meer
Kinderbuch, Bilderbuch, Meeresverschmutzung, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 34 Seiten im Format 21 x 27 cm
Edition Pastorplatz Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 3 Jahren






Bilderbücher bis 5 Jahre







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read