Direkt zum Hauptbereich

Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron 


von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio


Schon bald wird die Suppe von Monsieur Lepron bekannt. Zuerst probiert die Schnecke sie, danach der Dachs, dann der Fuchs, eine Spinne und ein großer, grüner Grashüpfer. Schließlich ein Hirsch und zwei alte Verwandte der Bauern, die von weither gekommen sind, nur um dieses Wunder zu kosten; dann noch der Postbote und die Bäckersfrau. Nach und nach, mit der Zeit, kommen sie aus der ganzen Gegend, um diese Suppe zu genießen, dann aus allen Teilen des Landes, bald aus fernen Ländern und schließlich aus der ganzen Welt


Niemand kocht eine so eine gute Suppe wie Monsieur Lepron, alle Tiere im Wald sind sich einig. Denn Monsieur Lepron liebt Gemüse und verwendet nur das Beste vom Feld. Am ersten Herbsttag im Jahr kommen die Tiere zusammen und bringen ihm die Zutaten und dann genießen sie sie allerbeste Suppe der Welt. Doch Monsieur Lepron träumt davon, dass die ganze Welt von seiner Suppe erfahren soll … 



Doch es ist wahr, dass sich die Suppe verändert hat. Besser gesagt: Nicht die Suppe hat sich verändert. Monsieur Lepron hat sich verändert. Sein Fell glänzt auch nicht mehr, und seine Ohren hängen ein bisschen herab. Das jedoch passiert allen, die ihr Leben lang darüber nachdenken, wie viele Dosen Suppe sie Tag für Tag in die ganze Welt liefern müssen.


Von weit her kommen Gourmets, um Leprons Köstlichkeit zu probieren, und jeder ist begeistert, will sie kopieren. Und weil niemand es schafft, die unvergleichliche Suppe so nachzukochen, eröffnet Lepron.  schließlich eine Gemüsesuppenfabrik und er wird ein sehr berühmter, geachteter Mann. Doch was dann passiert … könnte man mit dem Fachbegriff der Industrialisierung bezeichnen. Eine Parabel, die beschreibt, was das alles mit Monsieur Lepron, seiner Suppe und den Arbeitern macht: Über die ganze Welt verteilen, Stress mit der Beschaffung, immer mehr und immer mehr – und irgendwann ist Monsieur Lepron zwar reich, aber innerlich leer. Die Liebe zu seiner Suppe, die das Gewürz bedeutete, das den anderen Köchen fehlte, ist nun auch nicht mehr in seiner Suppe vorhanden. Die Beschwerden häufen sich, die Welt setzt ihn unter Druck und sein Gehirn pfeift wie ein Wasserkessel. Lepron und seine Hasenarbeiter sind völlig ausgelaugt, ihnen fehlt der Spaß am Leben. Und so entschließt sich Monsieur Lepron, die Fabrik zu schließen, das Leben in Ruhe mit Familie und Freunden zu genießen. Keine exquisite Suppe mehr kochen. Nicht ganz … 



Die Grafiken sind im traditionellen «Häschenstil» alter Schule angelegt, Aquarell kombiniert mit Stift und Kreide, mit viel Liebe zum Detail. Doch als sich Monsieur Lepron in die Welt begibt, geht es in die Moderne. Das Weltweite ist deutlich herausgearbeitet, das Maschinelle, die Fabrik, die Lieferkette – der Stress. Vorbei ist´s mit der Gemütlichkeit der Bilder. Die Illustrationen strahlen Hektik und Lärm aus und auch Belastung. Zwischendurch gibt es fantastische Einlagen, weil selbst die Hexen und die Götter in den Träumen von Lepron die Suppe ordern. Eine fantasievolle Fabel, die gesellschaftliche und industrielle Prozesse analysiert. Stimmungsvolle Grafiken, detailreich ausgearbeitet verbunden mit einer wundervollen Geschichte zum Nachdenken. Manchmal ist weniger einfach mehr! Der Bohem Verlag gibt für dieses Bilderbuch eine Altersempfehlung ab 4 Jahren. Passend für mich, aber interessant bis in den Grundschulbereich.



Giovanna Zoboli lebt und arbeitet als Autorin und Verlegerin in Mailand. 2004 gründete sie zusammen mit Paolo Canton den Buchverlag Topipittori. Sie hat mehr als dreißig eigene Titel veröffentlicht, schreibt für Magazine, blogs, hält Vorlesungen und gibt Workshops.


Mariachiara Di Giorgio wurde 1983 in Rom geboren. Sie studierte Illustration am Istituto Europeo di Design (IED) in Rom und an der École nationale supérieure des Arts Décoratifs (EnsAD) in Paris. Di Giorgio arbeitete zunächst als Zeichnerin von Storyboards und Konzeptdesignerin für Film und Werbung. Seit 2012 hat sie mehrere Bücher veröffentlicht.  



Giovanna Zoboli, Mariachiara di Giorgio
Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron
aus dem Italienischen von Ulrike Schimming
Bilderbuch, Fabel, Parabel, Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 48 Seiten
Bohem Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 4/5 Jahren 






Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht