Direkt zum Hauptbereich

Die spannende Welt der Viren und Bakterien von Karsten Brensing und Katrin Linke - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Die spannende Welt der Viren und Bakterien 


von Karsten Brensing und Katrin Linke


Wusstest du, dass der Coronavirus und alle anderen Viren überhaupt keine Lebewesen sind? Tatsächlich sind sie so etwas wie Nanoroboter, die nur darauf programmiert sind, sich zu vervielfältigen. Das ist alles.


Das Kindersachbuch steigt sogleich ein mit dem Coronavirus, den «Intelligenzbestien unter den Viren». Die Autoren sprechen die Kinder direkt an. Wir lernen, die mikroskopischen Fotos, die wir von dem stachligen Corona kennen, nennt man Viron. Erst wenn dies sich durch die Zellwand durchgestochen hat, sich in ihr eingenistet hat, spricht man vom Virus – erst jetzt ist es gefährlich. Durch Mithilfe von Proteinen übernimmt es nun die Zelle. Es gibt eine Menge Infos zu den verschiedenen Virenarten wie Mumps, Masern, Kinderlähmung, HIV, Ebola usw. Weiter geht es zur Vermehrung und Übertragungsweise. Natürlich sind auch Tiere und Pflanzen betroffen. Manche Viren sind als Freunde zu betrachten. Und auch der Mensch selbst ist ein wenig Virus ... lest selbst! Im nächsten Kapitel werden die Bakterien erklärt, die bösen und die guten. Und es gibt sogar eine Zusammenarbeit zwischen Viren und Bakterien. Aufopferung für die Herde, Symbiose, Pilze; Einzeller, Mehrzeller.





Wusstest du, dass Bakterien die einzigen Lebewesen sind, die ohne Sonne leben können und dass eines davon sogar 250 Millionen Jahre alt wurde? Dass es Säugetiere ohne Viren nicht gäbe und sie selbst in unseren Genen stecken?

 

 


Eine «Zeitreise in die Entdeckungsgeschichte» zeigt uns die historischen Eckdaten: Wer hat wann etwas herausgefunden und was waren die Konsequenzen. «Krankheiten und was wir tun können»: Eine Pandemie wird erklärt – und wie wir selbst dafür letztendlich verantwortlich sind. Hygiene gegen das Unsichtbare! In diesem Zusammenhang kommen wir zum Immunsystem – das nämlich durch zu viel Putzen zerstört werden kann. Wozu ist eine Impfung da und was macht sie im Körper? Was können Medikamente leisten? – Und das Problem der Resistenzen. Zum Schluss werden die guten Mikroben erklärt: «Unsere Freunde und wie wir zusammenleben». Der Text wird von Infokästen, Fotografien, Infografiken und lustigen Illustrationen begleitet. Fachbegriffe sind kindgerecht erklärt und die Lösungen zu Fragen im Text findet man im Anhang.



Die Biologen Karsten Brensing und Katrin Linke haben hier ein sehr informatives Kinderbuch geschaffen, hochwertig, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – und das in kindgerechte Texte gefasst. Das Ganze ist aufgelockert durch die Illustrationen und Infokästen. Es ist sicher ein Sachbuch, das man nicht an einem Stück liest, eins von der Sorte, in das man immer wieder hineinschaut. Ich garantiere, Papa, Mama, Oma usw. können selbst noch etwas aus diesem Buch mitnehmen. Mikrobiologie, Krankheiten, Medizingeschichte, Immunsystem, Mikroben als Helfer, ein Kindersachbuch, das trotz aller Komplexität Spaß macht zu lesen. Ich kann das Buch ebenso für Pädagogen empfehlen – das gehört für mich in die Schulbibliothek und ist sicher auch prima als Unterrichtsmaterial zu nutzen. Der Loewe Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 9 Jahren. Das ist völlig in Ordnung. Man kann zusammen mit Kind und Eltern – bzw. in Auszügen – auch früher beginnen. Jugendliche werden das Sachbuch auch interessant finden.



Dr. Karsten Brensing hat in Kiel Meeresbiologie studiert. Später hat er in Florida und Israel die Interaktion zwischen Delfinen und Menschen erforscht und 2004 an der Freien Universität in Berlin seine Doktorarbeit abgeschlossen. Im Anschluss daran war er 10 Jahre lang Wissenschaftlicher Leiter des Deutschlandbüros der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation WDC. Seither arbeitet er selbstständig als Berater und Autor. Er hat bisher drei erfolgreiche Bücher über das Denken und Fühlen von Tieren geschrieben und als Berater für das Umweltministerium, die Europäische Kommission und Umweltschutzorganisationen gearbeitet. Er ist Mitgründer der wissenschaftlich arbeitenden Tierschutzinitiative «Individual Rights Initiative» (IRI.world). Karsten Brensing ist stolzer Vater von zwei Jungen. Seine Frau Katrin ist Wissenschaftsjournalistin und ebenfalls Buchautorin.

Katrin Linke studierte Medizin und Biologie. Sie arbeitet als freie Fernsehjournalistin für Wissensformate der ARD, Arte und des Hessischen Rundfunks. Mit Eine Liebe ohne Grenzen - Unsere Flucht aus der DDR, das 2019 im Lübbe Verlag erschien, hatte sie ihr Debüt als Buchautorin.

Nikolai Renger ist in Karlsruhe geboren und studierte Visuelle Kommunikation an der HFG in Pforzheim. Er ist als freiberuflicher Illustrator für verschiedene Verlage und Agenturen tätig und arbeitet seit 2013 im Atelier Remise in Karlsruhe. Tiere fand er schon immer lustig!


Karsten Brensing, Katrin Linke 
Die spannende Welt der Viren und Bakterien
Kindersachbuch, Mikrobiologie, Biologie, Natur
durchgehend farbig illustriert von Nikolai Renger
192 Seiten, 22.0 x 28.5 cm
Loewe Verlag, 2021
Altersempfehlung ab 9 Jahren




In diesem Zusammenhang kann ich ein Buch über Pilze empfehlen:

Pilze von Asia Gwis und Liliana Fabisinska

Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co. 
Ein Sachbuch ab 8 Jahre, das es in sich hat, fast 100 Seiten! Pilze – kennt man. Eben nicht. Ich wusste nicht, dass Pilze eher den Tieren ähneln, als den Pflanzen. Aber Tiere sind sie nun auch nicht. Pilze – eine eigene Gattung, zu der auch die Flechten gehören. Pilzkunde, Pilze sammeln, Giftpilze, essbare, wie unterscheidet man? Einige Rezepte. Hexenringe, Trüffel, tibetisches Gold, Schimmelpilze, die guten und die bösen, Hefe, Pilze in der Medizin, Drogen, seltene Pilze. Was man aus Baumpilzen alles herstellen kann … lästige Pilze an Fuß und Kopf. Pilze könnten Plastik ersetzen. So viel über Pilze … lest doch selbst!
Weiter zur Rezension:  Pilze von Asia Gwis und Liliana Fabisinska


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur




Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis