Direkt zum Hauptbereich

Alles Geld der Welt von Vitali Konstantinov - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Alles Geld der Welt 


von Vitali Konstantinov 

Vom Muschelgeld zur Kryptowährung


Euro, Dollar, Yen, Franken, Schilling, Pound - in aller Welt gibt es Geld. Doch was ist «Geld» eigentlich? Münzen, Scheine, Guthaben auf der Bank? Kreditkarten und Kryptowährung? Eine kurze Einführung zum Thema als Mind-Map gestaltet, zum Tauschen von Waren, ein Blick in die Tierwelt, zur Gegenseitigkeit und dann geht es zum Primärgeld der Urvölker, wie Muschelschalen, Schneckengehäuse, Vogelfeder- und Stein-Geld. Der Weg zum Geld begann mit der Sesshaftigkeit der Menschen, dem Handel und dem Staatswesen, der Bestimmung von Wert der Güter – die sich noch im Tausch von Waren zeigten. 




Wer hats erfunden? Die Wikinger – kleine abgewogene Metallstücke. Aber die ersten «Geldstücke» waren nicht unbedingt Münzen. Die ersten Geldmünzen sind aus China und Indien bekannt, aber auch andere Kulturen handelten damit. Im Mittelalter spielte das Geld in unseren Breiten noch keine große Rolle, erst Karl der Große erschuf ein Währungssystem. Die kommerzielle Revolution durch die Kaufleute wird erklärt: der Welthandel. Interessant ist das Kapitel «Böses Geld, schlechtes Geld», es erläutert Kapriolen, die trickreich das Geld vermehren wollten, aber eine Bauchlandung erlitten. Silber oder Kupfer?, das ist die Frage. Aber der Schuldschein ist nicht die Erfindung des Papiergelds, bereits wesentlich früher hatten andere Kulturen das sogenannte «fliegende Geld» erfunden. 



Das Kapitel «Raub, Betrug und Fälschung»  – klar, worum es geht – aber wer kannte die Geschichte um Napoleons krumme Geschäfte, oder die «Operation Bernhard» aus dem 2. Weltkrieg, die schon ein wenig bekannter ist. Regiert Geld wirklich die Welt, wie das Sprichwort sagt? Und wer bestimmt dafür die Regeln? Warum ist Geld eigentlich so ungerecht verteilt? Und wäre eine Welt ohne Geld möglich? Denn ab der Mitte beschäftigt das Buch sich mit dem Bankensystem: Schulden, Zinsen, Banken, Geldschöpfung, Aktiengesellschaften, Märkte und Börsen. Analysen, Krisen und Blasen werden erklärt, die Weltwährungen, die Währungsunionen. Und was ist mit Verlaub Ersatzgeld oder Freigeld? Das ist dann auch der Übergang zur Kryptowährung. Funktioniert eine Welt ohne Geld oder ist das nur ein Traum? Am Ende gibt es noch einen witzigen Ausflug in die Galaxis. Wie stellen sich Schriftsteller das Geld der Zukunft vor? 



Ein Kindersachbuch, das auch garantiert Erwachsene interessiert, ein Einblick über die Geschichte des Geldes; nicht alles hier beschriebene hätten wir gewusst! In Comicpanels sind passend zu den Informationen einzelne Situationen gezeichnet. Menschen handeln, kämpfen, führen Kriege, entdecken Kontinente; Herrscher, Gangster, ausgefuchst Händler, hämische Gesichter, Betrüger – die Macht des Geldes, Gier und Verbrechen gehören zur Geschichte dazu, wie neue Ideen und Vereinfachung des Handels. Und genau das hält Vitali Konstantinov sehr fein in seinen Zeichnungen fest. Es sind Einzelszenen, die aber gerade deshalb tief hineingehen in die Charaktere der handelnden Personen – das alles mit sehr viel Humor. Mimik, Gestik, Körperhaltung, all das beherrscht Vitali Konstantinov perfekt mit der Feder umzusetzen. Grafisch dargestellte Landkarten, Handelswege, verschiedene Münzen und natürlich eine Menge Information durch Infovignetten, Pfeile, Doodles, machen das Buch zum Lesespaß. Vom Gesetzbuch der Manus in Indien, über Qin Shi Huang Die, dem ersten Kaiser von China, Karthago, die Römer, dem Drachme der Griechen, das Buchgeld der Bank of England, der Deutschen Hanse und dem Kux (Vorläufer der Aktien) bis hin zu Satoshi Nakamoto, dem Erfinder der Kryptowährung ist alles dabei. 




Trotz seiner Alltäglichkeit ist das Thema Geld sehr kompliziert und meistens toternst. Geld bestimmt nicht nur Wohlstand und Fortschritt. Ungleichheit, Armut, Krisen und Kriege bilden die Kehrseite. Millionen Menschen hungern oder können sich keine medizinische Behandlung leisten – und das nicht, weil es keine Essen oder keine Medikamente gäbe. Sie haben bloß kein Geld dafür.


Noch eine kleine Anmerkung – gleich am Anfang erfahren wir, für wen dieses Buch geschrieben ist: Für 99 %. Etwa einem Prozent der Weltbevölkerung gehört die Hälfte des weltweiten Vermögens, «die 26 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel Vermögen wie die Hälfte der Weltbevölkerung.». Und 99 % besitzt kein oder wenig Vermögen. Was alles Geld – Zahlungsmittel – sein kann und welchen Einfluss es hat, hängt vom jeweiligen sozialen System ab. Der Comic macht sicher auch Erwachsenen Spaß, man lernt einiges dazu. Der Gerstenberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren. Ich erhöhe auf ab 12 Jahren. Klar, man liest das Buch nicht in einem Rutsch, schon gar nicht als Kind. Kompakt mit sehr viel Information, bzw. historischen Zusammenhängen ist dieser Comic für meine Begriffe eher etwas für den Intellekt der weiterführenden Schule – übrigens auch gut als Unterrichtsmaterial zu nutzen. Klare Empfehlung für diese Graphic Novel!



Vitali Konstantinov, geb. 1963 bei Odessa in der UdSSR (Ukraine), studierte Architektur, Grafik, Malerei und Byzantinische Kunstgeschichte in Russland und Deutschland, wo er heute als freier Künstler, Illustrator, Comiczeichner und Autor lebt. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Mehr unter www.vitali-konstantinov.de



Vitali Konstantinov
Alles Geld der Welt
Vom Muschelgeld zur Kryptowährung
Kindersachbuch, Comic, Graphic Novel, Wirtschaft, Ökonomie, Geld, Vermögen, Kinder- und Jugendliteratur
Gebunden, ‎ 80 Seiten, 24.4 x 33.2 cm
Gerstenberg Verlag, 2022
Altersempfehlung: ‎10 Jahre und älter; von mir eher ab 12 Jahren; Allage


Es steht geschrieben von Vitali Konstantinov


Ein Buch, dass man nicht an einem Tag lesen sollte, es genau Seite für Seite erkunden, ganz langsam. Kommunikation per Zeichen. Was ist eigentlich Schrift? Ein intensives Kindersachbuch, dass sich mit der menschlichen Verständigung befasst, mit malen, Zeichenschriften, alphabetischen Schriftzeichen, unserer Schriftsprache. Ein sehr komplexes Buch, aufgemacht als Comic und absolut empfehlenswert.



Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt

Demokratie, wie funktioniert sie – was ist das? Wer wird gewählt, Wie wird gewählt? Politische Bildung für Kinder und Jugendliche – Wissen einfach erklärt. Ob nun ein Bilderbuch oder ein Sachbuch. Vom Angela Merkel über Ruth Bader Ginsburg bis hin zu Fake-News. Auch etwas zum Thema Demokratieversagen, wie zum Beispiel das Einsperren von Kidern in Guantanamo. 

Weiter zur Seite:  Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt



Kinder- und Jugendbücher - 11 bis13 Jahre







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf