Direkt zum Hauptbereich

Alles Geld der Welt von Vitali Konstantinov - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Alles Geld der Welt 


von Vitali Konstantinov 

Vom Muschelgeld zur Kryptowährung


Euro, Dollar, Yen, Franken, Schilling, Pound - in aller Welt gibt es Geld. Doch was ist «Geld» eigentlich? Münzen, Scheine, Guthaben auf der Bank? Kreditkarten und Kryptowährung? Eine kurze Einführung zum Thema als Mind-Map gestaltet, zum Tauschen von Waren, ein Blick in die Tierwelt, zur Gegenseitigkeit und dann geht es zum Primärgeld der Urvölker, wie Muschelschalen, Schneckengehäuse, Vogelfeder- und Stein-Geld. Der Weg zum Geld begann mit der Sesshaftigkeit der Menschen, dem Handel und dem Staatswesen, der Bestimmung von Wert der Güter – die sich noch im Tausch von Waren zeigten. 




Wer hats erfunden? Die Wikinger – kleine abgewogene Metallstücke. Aber die ersten «Geldstücke» waren nicht unbedingt Münzen. Die ersten Geldmünzen sind aus China und Indien bekannt, aber auch andere Kulturen handelten damit. Im Mittelalter spielte das Geld in unseren Breiten noch keine große Rolle, erst Karl der Große erschuf ein Währungssystem. Die kommerzielle Revolution durch die Kaufleute wird erklärt: der Welthandel. Interessant ist das Kapitel «Böses Geld, schlechtes Geld», es erläutert Kapriolen, die trickreich das Geld vermehren wollten, aber eine Bauchlandung erlitten. Silber oder Kupfer?, das ist die Frage. Aber der Schuldschein ist nicht die Erfindung des Papiergelds, bereits wesentlich früher hatten andere Kulturen das sogenannte «fliegende Geld» erfunden. 



Das Kapitel «Raub, Betrug und Fälschung»  – klar, worum es geht – aber wer kannte die Geschichte um Napoleons krumme Geschäfte, oder die «Operation Bernhard» aus dem 2. Weltkrieg, die schon ein wenig bekannter ist. Regiert Geld wirklich die Welt, wie das Sprichwort sagt? Und wer bestimmt dafür die Regeln? Warum ist Geld eigentlich so ungerecht verteilt? Und wäre eine Welt ohne Geld möglich? Denn ab der Mitte beschäftigt das Buch sich mit dem Bankensystem: Schulden, Zinsen, Banken, Geldschöpfung, Aktiengesellschaften, Märkte und Börsen. Analysen, Krisen und Blasen werden erklärt, die Weltwährungen, die Währungsunionen. Und was ist mit Verlaub Ersatzgeld oder Freigeld? Das ist dann auch der Übergang zur Kryptowährung. Funktioniert eine Welt ohne Geld oder ist das nur ein Traum? Am Ende gibt es noch einen witzigen Ausflug in die Galaxis. Wie stellen sich Schriftsteller das Geld der Zukunft vor? 



Ein Kindersachbuch, das auch garantiert Erwachsene interessiert, ein Einblick über die Geschichte des Geldes; nicht alles hier beschriebene hätten wir gewusst! In Comicpanels sind passend zu den Informationen einzelne Situationen gezeichnet. Menschen handeln, kämpfen, führen Kriege, entdecken Kontinente; Herrscher, Gangster, ausgefuchst Händler, hämische Gesichter, Betrüger – die Macht des Geldes, Gier und Verbrechen gehören zur Geschichte dazu, wie neue Ideen und Vereinfachung des Handels. Und genau das hält Vitali Konstantinov sehr fein in seinen Zeichnungen fest. Es sind Einzelszenen, die aber gerade deshalb tief hineingehen in die Charaktere der handelnden Personen – das alles mit sehr viel Humor. Mimik, Gestik, Körperhaltung, all das beherrscht Vitali Konstantinov perfekt mit der Feder umzusetzen. Grafisch dargestellte Landkarten, Handelswege, verschiedene Münzen und natürlich eine Menge Information durch Infovignetten, Pfeile, Doodles, machen das Buch zum Lesespaß. Vom Gesetzbuch der Manus in Indien, über Qin Shi Huang Die, dem ersten Kaiser von China, Karthago, die Römer, dem Drachme der Griechen, das Buchgeld der Bank of England, der Deutschen Hanse und dem Kux (Vorläufer der Aktien) bis hin zu Satoshi Nakamoto, dem Erfinder der Kryptowährung ist alles dabei. 




Trotz seiner Alltäglichkeit ist das Thema Geld sehr kompliziert und meistens toternst. Geld bestimmt nicht nur Wohlstand und Fortschritt. Ungleichheit, Armut, Krisen und Kriege bilden die Kehrseite. Millionen Menschen hungern oder können sich keine medizinische Behandlung leisten – und das nicht, weil es keine Essen oder keine Medikamente gäbe. Sie haben bloß kein Geld dafür.


Noch eine kleine Anmerkung – gleich am Anfang erfahren wir, für wen dieses Buch geschrieben ist: Für 99 %. Etwa einem Prozent der Weltbevölkerung gehört die Hälfte des weltweiten Vermögens, «die 26 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel Vermögen wie die Hälfte der Weltbevölkerung.». Und 99 % besitzt kein oder wenig Vermögen. Was alles Geld – Zahlungsmittel – sein kann und welchen Einfluss es hat, hängt vom jeweiligen sozialen System ab. Der Comic macht sicher auch Erwachsenen Spaß, man lernt einiges dazu. Der Gerstenberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren. Ich erhöhe auf ab 12 Jahren. Klar, man liest das Buch nicht in einem Rutsch, schon gar nicht als Kind. Kompakt mit sehr viel Information, bzw. historischen Zusammenhängen ist dieser Comic für meine Begriffe eher etwas für den Intellekt der weiterführenden Schule – übrigens auch gut als Unterrichtsmaterial zu nutzen. Klare Empfehlung für diese Graphic Novel!



Vitali Konstantinov, geb. 1963 bei Odessa in der UdSSR (Ukraine), studierte Architektur, Grafik, Malerei und Byzantinische Kunstgeschichte in Russland und Deutschland, wo er heute als freier Künstler, Illustrator, Comiczeichner und Autor lebt. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Mehr unter www.vitali-konstantinov.de



Vitali Konstantinov
Alles Geld der Welt
Vom Muschelgeld zur Kryptowährung
Kindersachbuch, Comic, Graphic Novel, Wirtschaft, Ökonomie, Geld, Vermögen, Kinder- und Jugendliteratur
Gebunden, ‎ 80 Seiten, 24.4 x 33.2 cm
Gerstenberg Verlag, 2022
Altersempfehlung: ‎10 Jahre und älter; von mir eher ab 12 Jahren; Allage


Es steht geschrieben von Vitali Konstantinov


Ein Buch, dass man nicht an einem Tag lesen sollte, es genau Seite für Seite erkunden, ganz langsam. Kommunikation per Zeichen. Was ist eigentlich Schrift? Ein intensives Kindersachbuch, dass sich mit der menschlichen Verständigung befasst, mit malen, Zeichenschriften, alphabetischen Schriftzeichen, unserer Schriftsprache. Ein sehr komplexes Buch, aufgemacht als Comic und absolut empfehlenswert.



Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt

Demokratie, wie funktioniert sie – was ist das? Wer wird gewählt, Wie wird gewählt? Politische Bildung für Kinder und Jugendliche – Wissen einfach erklärt. Ob nun ein Bilderbuch oder ein Sachbuch. Vom Angela Merkel über Ruth Bader Ginsburg bis hin zu Fake-News. Auch etwas zum Thema Demokratieversagen, wie zum Beispiel das Einsperren von Kidern in Guantanamo. 

Weiter zur Seite:  Kinder- und Jugendbücherbücher - Demokratie erklärt



Kinder- und Jugendbücher - 11 bis13 Jahre







Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver