Direkt zum Hauptbereich

Theo Thede - von Martin Hahn und Franziska Vinzis - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Theo Thede  


von Martin Hahn und Franziska Vinzis

Eine Geschichte über die einzigartigen Träume und Talente in jedem von uns



Theo entdeckt, dass alle seine Freunde besondere Talente und Fähigkeiten haben. Nur er selbst nicht, meint er – er kann eben das, was jeder kann. Seine beste Freundin Emmi hat bereits jetzt schon einen großen Lebenstraum für ihre Zukunft. Theo jedoch träumt nur von Mama Wombats herrlich duftenden Mittagessen. Er fühlt sich, als hätte sein Leben weder Sinn noch Ziel. Eines Tages kommt sein Onkel zu Besuch. Und der rät ihm, in die weite Welt zu reisen und herauszufinden, wo seine Stärken liegen. Mit der Frage im Gepäck «Warum bin ich auf dieser Erde?», begibt er sich auf eine abenteuerliche Fahrt.




Er begegnet vielen Lebewesen und fragt sie nach ihren Talenten und Träumen. Und dann findet auch Theo sein Talent – aber das muss noch ausreifen … Aller Anfang ist schwer, bloß nicht aufgeben. Mit diesem Kinderbuch soll jeder auf seine persönliche Heldenreise begeben … Die Heldenreise wurde von dem amerikanischen Autor und Mythenforschers Joseph Campbell erfunden, um ein gutes Storyboard für einen Blockbuster zu entwickeln – die erfolgreichen Filme Hollywoods funktionieren bis heute nach dem Konzept und greifen auf die Archetypen zurück. Heute greift das Marketing gern für das Storytelling darauf zurück und immer mehr Coaches nehmen diesen Aufbau in ihr Coaching hinein: Du wagst einen neuen Anfang, du bist etwas Besonderes, du musst nur herausfinden, was du kannst und auf dich vertrauen, dich hinauswagen und dafür kämpfen. Dann wird das was. Gern werden dann Persönlichkeiten wie Henry Ford, Steve Jobs, Elon Musk usw. als Vorbild geliefert: An dich glauben und loslegen: Vertraue dir … Prominente werden zum Vortrag geladen, die etwas geschafft haben. In diese Richtung geht das Buch. Am Ende gibt es eben diese Heldenreise als Fragen, die das Kind beantworten soll: Was liebe ich, was kann ich gut und wozu braucht die Welt mich – was ist meine Berufung? Kann ein sechsjähriges Kind die Frage beantworten: «Warum bin ich auf dieser Erde?»?




Auch die Geschichte ist nach dem Prinzip der Heldenreise erstellt, wie die meisten Abenteuergeschichten. Die Karte am Ende erinnert an Fantasybücher – nur dass dieser Held eine Reise macht, ohne, dass er kämpfen muss. Franziska Vinzis hat das Buch sehr atmosphärisch illustriert, allein hierfür lohnt es sich in das Buch hineinzuschauen. Die Geschichte ist einfach gestrickt: Unser Held sucht sein Talent, findet es, muss erst einmal scheitern mit seinen Pflanzen, obwohl er auf dem richtigen Weg ist. Ihm stehen Ratgeber zur Seite, und mit ihnen zusammen und seinem eisernen Willen und Fleiß findet er seinen Weg, um eine gute Ernte zu erzielen. Die Message: Jeder kann irgendwas! Jeder ist etwas Besonderes! Come in and find out. Welche Talente stecken in dir? Diese Frage sich selbst zu stellen, das hat mir an sich gefallen.




Wobei es mir dann doch etwas komisch wird, ist diese Coaching-Tour mit der Heldenreise … In der Mitte des Buchs kommt bereits einmal die Mengenlehre mit Schnittmenge vor, beschrieben mit Ich lieb, ich kann, was braucht die Welt … Das wiederholt sich am Ende mit der Heldenreise und Fragestellungen. Mir allerdings stellt sich Frage: Gehört das in ein Kinderbuch? Für mich nein, doch schädlich ist es nicht. Die Coaches machen ein riesiges Ding daraus, aber letztendlich ist das genau die Fragestellung der Eltern in der Kindheit, die der Lehrer, der Berufsberatung (später vielleicht noch einmal), des Therapeuten, des Sozialarbeiters … Also schlicht nichts Neues. Ob man wirklich alles schaffen kann, wenn man dran fest glaubt und hart dafür arbeitet, kann man seriös nicht genau beantworten. Das hängt von vielen Faktoren ab. Den Floh sollte man keinem ins Ohr setzen – denn Glauben gehört in die Kirche. Dass man seine Träume nicht aufgeben soll und alles versuchen, was möglich ist, auch gegen den Strom – ganz meiner Meinung. Ob, «Es gibt für dich etwas zu tun, das kein anderer tun kann.» wahr ist, bezweifle ich. Die Geschichte ist gängig, die Ratschläge ebenso – nicht neu. Wie gesagt, die feinen Illustrationen lohnen sich, die reißen das Bilderbuch wieder raus. Dass Franziska Vinzis Porträtmalerin ist, das merkt man. Ohne dieses Coaching-Krams für Kinder (was an sich für Sechsjährige völlig danaeben ist) hätte mir das Buch gefallen. Mit 92 Seiten für eine einzige Geschichte ist das Buch ziemlich lang geraten für dieses Alter. Es ist enorm viel Text und der ist auch nicht immer der Altersstufe angepasst – allerdings noch akzeptabel für Grundschüler, und es gibt enorm viel Illustration. 





Martin Hahn, geb. 1987, aufgewachsen in St. Georgen am Walde, Österreich, lebt heute mit seiner Frau und seinem Sohn in Buea, Kamerun. Er ist Autor, Verleger und Ermöglicher. Bisher hat er drei Kinderbücher veröffentlicht: „Der Karottenbaum – Conny Pony’s Abenteuer“ mit Jonathan Mittermair, „Paula Panda – Der Bambus-Zauberstab“ samt dem dazugehörigem „Dankbarkeits-Tagebuch“ mit Denis Nunekpeku. Im Rahmen eines ehrenamtlichen Projektes arbeitete er mit den Kindern einer Schule in Kamerun. Vor Ort wurde er Zeuge der Probleme und Nöte der dort aufwachsenden jungen Menschen und fand so zu seiner Berufung. 2018 legte Martin einen weiteren Grundstein, als er in Buea, Kamerun mit Hilfe zahlreicher Unterstützer eine innovative Schule aufbaute: den „Happy Kids Playground“. Mit viel Engagement und großem Herz werden dort seitdem Waisenkinder und Kinder, deren Eltern sich keine Schule leisten können unterrichtet.

Franziska Vinzis, geb.1981, lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern (7 und 9 Jahre) in Landshut, Niederbayern. Nach Abschluss ihres BWL-Studiums arbeitete Franziska Vinzis u.a. in den USA. Die dort gewonnenen Eindrücke ermutigten sie, ihren Kindheitstraum – Bilder zu malen, die Geschichten erzählen – wahr werden zu lassen. 2007 machte sie sich als Illustratorin selbständig. Im deutschsprachigen Raum bekannt ist vor allem ihr humorvoll illustrierter „entfalt-Kalender“. Der Wochenspruchkalender erscheint seit 2010 und erfreut sich einer jährlich wachsenden Fangemeinde. Seit 2021 ist sie zudem als Fotografin tätig und begeistert mit kreativen Porträtarbeiten und emotionalen Bilderserien.




Martin Hahn, Franziska Vinzis 
Theo Thede 
Eine Geschichte über die einzigartigen Träume und Talente in jedem von uns
Kinderbuch, Bilderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 92 Seiten, 19.8 x 25.4 cm
Happy Kids, 2022
Altersempfehlung: ‎ ab 6 Jahren





Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ...  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine ganze Menge Jahrespreise, auch Monatspreise. Für mich sind dies die Wichtigsten! Es ist entschieden. Auch der Deutsche Jugendliteraturpreis und der Deutsche Kinderbuchpreis sind nun auf der Buchmesse überreicht worden. Hier nun die Gewinner:innen für dieses Jahr!

Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Buxtehuder Bulle, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur, Korbinian – Paul Maar-Preis 

Weiter zur Seite: Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne