Direkt zum Hauptbereich

Theo Thede - von Martin Hahn und Franziska Vinzis - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Theo Thede  


von Martin Hahn und Franziska Vinzis

Eine Geschichte über die einzigartigen Träume und Talente in jedem von uns



Theo entdeckt, dass alle seine Freunde besondere Talente und Fähigkeiten haben. Nur er selbst nicht, meint er – er kann eben das, was jeder kann. Seine beste Freundin Emmi hat bereits jetzt schon einen großen Lebenstraum für ihre Zukunft. Theo jedoch träumt nur von Mama Wombats herrlich duftenden Mittagessen. Er fühlt sich, als hätte sein Leben weder Sinn noch Ziel. Eines Tages kommt sein Onkel zu Besuch. Und der rät ihm, in die weite Welt zu reisen und herauszufinden, wo seine Stärken liegen. Mit der Frage im Gepäck «Warum bin ich auf dieser Erde?», begibt er sich auf eine abenteuerliche Fahrt.




Er begegnet vielen Lebewesen und fragt sie nach ihren Talenten und Träumen. Und dann findet auch Theo sein Talent – aber das muss noch ausreifen … Aller Anfang ist schwer, bloß nicht aufgeben. Mit diesem Kinderbuch soll jeder auf seine persönliche Heldenreise begeben … Die Heldenreise wurde von dem amerikanischen Autor und Mythenforschers Joseph Campbell erfunden, um ein gutes Storyboard für einen Blockbuster zu entwickeln – die erfolgreichen Filme Hollywoods funktionieren bis heute nach dem Konzept und greifen auf die Archetypen zurück. Heute greift das Marketing gern für das Storytelling darauf zurück und immer mehr Coaches nehmen diesen Aufbau in ihr Coaching hinein: Du wagst einen neuen Anfang, du bist etwas Besonderes, du musst nur herausfinden, was du kannst und auf dich vertrauen, dich hinauswagen und dafür kämpfen. Dann wird das was. Gern werden dann Persönlichkeiten wie Henry Ford, Steve Jobs, Elon Musk usw. als Vorbild geliefert: An dich glauben und loslegen: Vertraue dir … Prominente werden zum Vortrag geladen, die etwas geschafft haben. In diese Richtung geht das Buch. Am Ende gibt es eben diese Heldenreise als Fragen, die das Kind beantworten soll: Was liebe ich, was kann ich gut und wozu braucht die Welt mich – was ist meine Berufung? Kann ein sechsjähriges Kind die Frage beantworten: «Warum bin ich auf dieser Erde?»?




Auch die Geschichte ist nach dem Prinzip der Heldenreise erstellt, wie die meisten Abenteuergeschichten. Die Karte am Ende erinnert an Fantasybücher – nur dass dieser Held eine Reise macht, ohne, dass er kämpfen muss. Franziska Vinzis hat das Buch sehr atmosphärisch illustriert, allein hierfür lohnt es sich in das Buch hineinzuschauen. Die Geschichte ist einfach gestrickt: Unser Held sucht sein Talent, findet es, muss erst einmal scheitern mit seinen Pflanzen, obwohl er auf dem richtigen Weg ist. Ihm stehen Ratgeber zur Seite, und mit ihnen zusammen und seinem eisernen Willen und Fleiß findet er seinen Weg, um eine gute Ernte zu erzielen. Die Message: Jeder kann irgendwas! Jeder ist etwas Besonderes! Come in and find out. Welche Talente stecken in dir? Diese Frage sich selbst zu stellen, das hat mir an sich gefallen.




Wobei es mir dann doch etwas komisch wird, ist diese Coaching-Tour mit der Heldenreise … In der Mitte des Buchs kommt bereits einmal die Mengenlehre mit Schnittmenge vor, beschrieben mit Ich lieb, ich kann, was braucht die Welt … Das wiederholt sich am Ende mit der Heldenreise und Fragestellungen. Mir allerdings stellt sich Frage: Gehört das in ein Kinderbuch? Für mich nein, doch schädlich ist es nicht. Die Coaches machen ein riesiges Ding daraus, aber letztendlich ist das genau die Fragestellung der Eltern in der Kindheit, die der Lehrer, der Berufsberatung (später vielleicht noch einmal), des Therapeuten, des Sozialarbeiters … Also schlicht nichts Neues. Ob man wirklich alles schaffen kann, wenn man dran fest glaubt und hart dafür arbeitet, kann man seriös nicht genau beantworten. Das hängt von vielen Faktoren ab. Den Floh sollte man keinem ins Ohr setzen – denn Glauben gehört in die Kirche. Dass man seine Träume nicht aufgeben soll und alles versuchen, was möglich ist, auch gegen den Strom – ganz meiner Meinung. Ob, «Es gibt für dich etwas zu tun, das kein anderer tun kann.» wahr ist, bezweifle ich. Die Geschichte ist gängig, die Ratschläge ebenso – nicht neu. Wie gesagt, die feinen Illustrationen lohnen sich, die reißen das Bilderbuch wieder raus. Dass Franziska Vinzis Porträtmalerin ist, das merkt man. Ohne dieses Coaching-Krams für Kinder (was an sich für Sechsjährige völlig danaeben ist) hätte mir das Buch gefallen. Mit 92 Seiten für eine einzige Geschichte ist das Buch ziemlich lang geraten für dieses Alter. Es ist enorm viel Text und der ist auch nicht immer der Altersstufe angepasst – allerdings noch akzeptabel für Grundschüler, und es gibt enorm viel Illustration. 





Martin Hahn, geb. 1987, aufgewachsen in St. Georgen am Walde, Österreich, lebt heute mit seiner Frau und seinem Sohn in Buea, Kamerun. Er ist Autor, Verleger und Ermöglicher. Bisher hat er drei Kinderbücher veröffentlicht: „Der Karottenbaum – Conny Pony’s Abenteuer“ mit Jonathan Mittermair, „Paula Panda – Der Bambus-Zauberstab“ samt dem dazugehörigem „Dankbarkeits-Tagebuch“ mit Denis Nunekpeku. Im Rahmen eines ehrenamtlichen Projektes arbeitete er mit den Kindern einer Schule in Kamerun. Vor Ort wurde er Zeuge der Probleme und Nöte der dort aufwachsenden jungen Menschen und fand so zu seiner Berufung. 2018 legte Martin einen weiteren Grundstein, als er in Buea, Kamerun mit Hilfe zahlreicher Unterstützer eine innovative Schule aufbaute: den „Happy Kids Playground“. Mit viel Engagement und großem Herz werden dort seitdem Waisenkinder und Kinder, deren Eltern sich keine Schule leisten können unterrichtet.

Franziska Vinzis, geb.1981, lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern (7 und 9 Jahre) in Landshut, Niederbayern. Nach Abschluss ihres BWL-Studiums arbeitete Franziska Vinzis u.a. in den USA. Die dort gewonnenen Eindrücke ermutigten sie, ihren Kindheitstraum – Bilder zu malen, die Geschichten erzählen – wahr werden zu lassen. 2007 machte sie sich als Illustratorin selbständig. Im deutschsprachigen Raum bekannt ist vor allem ihr humorvoll illustrierter „entfalt-Kalender“. Der Wochenspruchkalender erscheint seit 2010 und erfreut sich einer jährlich wachsenden Fangemeinde. Seit 2021 ist sie zudem als Fotografin tätig und begeistert mit kreativen Porträtarbeiten und emotionalen Bilderserien.




Martin Hahn, Franziska Vinzis 
Theo Thede 
Eine Geschichte über die einzigartigen Träume und Talente in jedem von uns
Kinderbuch, Bilderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 92 Seiten, 19.8 x 25.4 cm
Happy Kids, 2022
Altersempfehlung: ‎ ab 6 Jahren





Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ...  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine ganze Menge Jahrespreise, auch Monatspreise. Für mich sind dies die Wichtigsten! Es ist entschieden. Auch der Deutsche Jugendliteraturpreis und der Deutsche Kinderbuchpreis sind nun auf der Buchmesse überreicht worden. Hier nun die Gewinner:innen für dieses Jahr!

Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Buxtehuder Bulle, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur, Korbinian – Paul Maar-Preis 

Weiter zur Seite: Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu

  Auf der ganzen Welt haben Seeleute seit der Antike Geschichten von kolossalen Tiefsee-Kreaturen erzählt, die Schiffe zum Kentern brachten und die Besatzungen in Angst und Schrecken versetzten. Es gibt zwar keine mythischen Seeschlangen oder Meerjungfrauen, aber es gibt seltsame, wunderbare Geschöpfe, die in der Tiefe der Ozeane lauern. Dieses Buch stellt 10 von ihnen mit realen Fakten, Zahlen vor, Legenden, die sie umranken, wie z.B. Narwal, Koboldhai, Regalecus Glesne, Chiasmodon Niger oder Karibik Manati. Klasse Kindersachbuch zum Thema Meerestiere ab 8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu