Direkt zum Hauptbereich

Theo Thede - von Martin Hahn und Franziska Vinzis - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Theo Thede  


von Martin Hahn und Franziska Vinzis

Eine Geschichte über die einzigartigen Träume und Talente in jedem von uns



Theo entdeckt, dass alle seine Freunde besondere Talente und Fähigkeiten haben. Nur er selbst nicht, meint er – er kann eben das, was jeder kann. Seine beste Freundin Emmi hat bereits jetzt schon einen großen Lebenstraum für ihre Zukunft. Theo jedoch träumt nur von Mama Wombats herrlich duftenden Mittagessen. Er fühlt sich, als hätte sein Leben weder Sinn noch Ziel. Eines Tages kommt sein Onkel zu Besuch. Und der rät ihm, in die weite Welt zu reisen und herauszufinden, wo seine Stärken liegen. Mit der Frage im Gepäck «Warum bin ich auf dieser Erde?», begibt er sich auf eine abenteuerliche Fahrt.




Er begegnet vielen Lebewesen und fragt sie nach ihren Talenten und Träumen. Und dann findet auch Theo sein Talent – aber das muss noch ausreifen … Aller Anfang ist schwer, bloß nicht aufgeben. Mit diesem Kinderbuch soll jeder auf seine persönliche Heldenreise begeben … Die Heldenreise wurde von dem amerikanischen Autor und Mythenforschers Joseph Campbell erfunden, um ein gutes Storyboard für einen Blockbuster zu entwickeln – die erfolgreichen Filme Hollywoods funktionieren bis heute nach dem Konzept und greifen auf die Archetypen zurück. Heute greift das Marketing gern für das Storytelling darauf zurück und immer mehr Coaches nehmen diesen Aufbau in ihr Coaching hinein: Du wagst einen neuen Anfang, du bist etwas Besonderes, du musst nur herausfinden, was du kannst und auf dich vertrauen, dich hinauswagen und dafür kämpfen. Dann wird das was. Gern werden dann Persönlichkeiten wie Henry Ford, Steve Jobs, Elon Musk usw. als Vorbild geliefert: An dich glauben und loslegen: Vertraue dir … Prominente werden zum Vortrag geladen, die etwas geschafft haben. In diese Richtung geht das Buch. Am Ende gibt es eben diese Heldenreise als Fragen, die das Kind beantworten soll: Was liebe ich, was kann ich gut und wozu braucht die Welt mich – was ist meine Berufung? Kann ein sechsjähriges Kind die Frage beantworten: «Warum bin ich auf dieser Erde?»?




Auch die Geschichte ist nach dem Prinzip der Heldenreise erstellt, wie die meisten Abenteuergeschichten. Die Karte am Ende erinnert an Fantasybücher – nur dass dieser Held eine Reise macht, ohne, dass er kämpfen muss. Franziska Vinzis hat das Buch sehr atmosphärisch illustriert, allein hierfür lohnt es sich in das Buch hineinzuschauen. Die Geschichte ist einfach gestrickt: Unser Held sucht sein Talent, findet es, muss erst einmal scheitern mit seinen Pflanzen, obwohl er auf dem richtigen Weg ist. Ihm stehen Ratgeber zur Seite, und mit ihnen zusammen und seinem eisernen Willen und Fleiß findet er seinen Weg, um eine gute Ernte zu erzielen. Die Message: Jeder kann irgendwas! Jeder ist etwas Besonderes! Come in and find out. Welche Talente stecken in dir? Diese Frage sich selbst zu stellen, das hat mir an sich gefallen.




Wobei es mir dann doch etwas komisch wird, ist diese Coaching-Tour mit der Heldenreise … In der Mitte des Buchs kommt bereits einmal die Mengenlehre mit Schnittmenge vor, beschrieben mit Ich lieb, ich kann, was braucht die Welt … Das wiederholt sich am Ende mit der Heldenreise und Fragestellungen. Mir allerdings stellt sich Frage: Gehört das in ein Kinderbuch? Für mich nein, doch schädlich ist es nicht. Die Coaches machen ein riesiges Ding daraus, aber letztendlich ist das genau die Fragestellung der Eltern in der Kindheit, die der Lehrer, der Berufsberatung (später vielleicht noch einmal), des Therapeuten, des Sozialarbeiters … Also schlicht nichts Neues. Ob man wirklich alles schaffen kann, wenn man dran fest glaubt und hart dafür arbeitet, kann man seriös nicht genau beantworten. Das hängt von vielen Faktoren ab. Den Floh sollte man keinem ins Ohr setzen – denn Glauben gehört in die Kirche. Dass man seine Träume nicht aufgeben soll und alles versuchen, was möglich ist, auch gegen den Strom – ganz meiner Meinung. Ob, «Es gibt für dich etwas zu tun, das kein anderer tun kann.» wahr ist, bezweifle ich. Die Geschichte ist gängig, die Ratschläge ebenso – nicht neu. Wie gesagt, die feinen Illustrationen lohnen sich, die reißen das Bilderbuch wieder raus. Dass Franziska Vinzis Porträtmalerin ist, das merkt man. Ohne dieses Coaching-Krams für Kinder (was an sich für Sechsjährige völlig danaeben ist) hätte mir das Buch gefallen. Mit 92 Seiten für eine einzige Geschichte ist das Buch ziemlich lang geraten für dieses Alter. Es ist enorm viel Text und der ist auch nicht immer der Altersstufe angepasst – allerdings noch akzeptabel für Grundschüler, und es gibt enorm viel Illustration. 





Martin Hahn, geb. 1987, aufgewachsen in St. Georgen am Walde, Österreich, lebt heute mit seiner Frau und seinem Sohn in Buea, Kamerun. Er ist Autor, Verleger und Ermöglicher. Bisher hat er drei Kinderbücher veröffentlicht: „Der Karottenbaum – Conny Pony’s Abenteuer“ mit Jonathan Mittermair, „Paula Panda – Der Bambus-Zauberstab“ samt dem dazugehörigem „Dankbarkeits-Tagebuch“ mit Denis Nunekpeku. Im Rahmen eines ehrenamtlichen Projektes arbeitete er mit den Kindern einer Schule in Kamerun. Vor Ort wurde er Zeuge der Probleme und Nöte der dort aufwachsenden jungen Menschen und fand so zu seiner Berufung. 2018 legte Martin einen weiteren Grundstein, als er in Buea, Kamerun mit Hilfe zahlreicher Unterstützer eine innovative Schule aufbaute: den „Happy Kids Playground“. Mit viel Engagement und großem Herz werden dort seitdem Waisenkinder und Kinder, deren Eltern sich keine Schule leisten können unterrichtet.

Franziska Vinzis, geb.1981, lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern (7 und 9 Jahre) in Landshut, Niederbayern. Nach Abschluss ihres BWL-Studiums arbeitete Franziska Vinzis u.a. in den USA. Die dort gewonnenen Eindrücke ermutigten sie, ihren Kindheitstraum – Bilder zu malen, die Geschichten erzählen – wahr werden zu lassen. 2007 machte sie sich als Illustratorin selbständig. Im deutschsprachigen Raum bekannt ist vor allem ihr humorvoll illustrierter „entfalt-Kalender“. Der Wochenspruchkalender erscheint seit 2010 und erfreut sich einer jährlich wachsenden Fangemeinde. Seit 2021 ist sie zudem als Fotografin tätig und begeistert mit kreativen Porträtarbeiten und emotionalen Bilderserien.




Martin Hahn, Franziska Vinzis 
Theo Thede 
Eine Geschichte über die einzigartigen Träume und Talente in jedem von uns
Kinderbuch, Bilderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 92 Seiten, 19.8 x 25.4 cm
Happy Kids, 2022
Altersempfehlung: ‎ ab 6 Jahren





Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ...  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine ganze Menge Jahrespreise, auch Monatspreise. Für mich sind dies die Wichtigsten! Es ist entschieden. Auch der Deutsche Jugendliteraturpreis und der Deutsche Kinderbuchpreis sind nun auf der Buchmesse überreicht worden. Hier nun die Gewinner:innen für dieses Jahr!

Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Buxtehuder Bulle, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur, Korbinian – Paul Maar-Preis 

Weiter zur Seite: Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo