Direkt zum Hauptbereich

Superbrain-Comics - Die Geheimnisse der Wale von Casey Zakroff und Pat Lewis - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Superbrain-Comics - Die Geheimnisse der Wale 


von Casey Zakroff und Pat Lewis


Tauche ab in die unbekannte Welt der größten Säugetiere. Wusch! Plötzlich trifft den kleinen Cuvier-Schnabelwal Flitz ein Unterwassermikrophon am Rücken. Als er erfährt, dass die Menschen mit dem Hydrophon seine Wal-Geräusche aufnehmen möchten, kommt ihm eine geniale Idee: Er startet einen Podcast und interviewt seine Artgenossen. So hören die Menschen nicht nur, was er, sondern auch, was die anderen Wale über sich und ihren Lebensraum zu erzählen haben – und erfahren dabei alles, was es über Wale zu wissen gibt!




Zuerst trifft Flitz auf Kalle, einem Langflossen-Küstenkalmar – den er zu fressen versucht, eine immer wiederkehrende lustige Angelegenheit durchgängig im Buch. Nova, ein Buckelwal und der Beluga Lucas erzählen etwas über das Senden und Empfangen, über die Kommunikation von Walen, die Schallwellen erzeugen. Mac, ein Pottwal, erklärt den Sauerstoffausgleich, die Speicherung von Sauerstoff in den Muskelgeweben der Wale, und dass er deshalb 2250 Meter tief und 90 Minuten lang tauchen kann. Auch kleine Pottwale müssen sprechen lernen: die Klick-Sprache der Pottwale. Lena, ein Pazifischer Nordkaper, benutzt keine Echoortung, um Nahrung zu finden, sondern den Geruchssinn, und sie kann Fischschwärme pupsen hören. Sie frisst täglich 1180 Kilogramm Plankton. Flitz interviewt auch Inu, einen Orca, bzw. Schwertwal, der erklärt, er stehe an der Spitze des Nahrungsgesetzes als Spitzenprädator, was er erläutert. 





Es geht weiter zu Blauwal Tara, der bis zu 27 Metern lang werden und bis zu 173.000 Kilogramm wiegen kann. Er hört Laute aus mehr als 800 Kilometern Entfernung. Tara veranschaulicht, warum Wale Säugetiere sind und deshalb zum Luftholen immer wieder auftauchen müssen. Der kleine Kurzflossen-Grindwal Obi verdeutlicht die Evolution. Natürlich wird der Mensch nicht nur als der nette Forscher dargestellt, der Wale beobachtet, sondern auch als Feind: Biomagnifikation wird erklärt, wie Plastikmüll, der zu Mikroplastik zerfällt auch in die Nahrungskette der Menschen zurückgelangt, die Verschmutzung der Ozeane, die Algenpest, Überfischung durch Schleppnetze mit ihrer Auswirkung und der Lärm der Schiffe, der besonders den Walen zu schaffen macht. 




Ein wirklich guter Science Comic mit illustrierten Schaubildern und Sachinfos. Allerdings eine kleine Kritik: Hier mit Fachsprache an allen Ecken agiert, was selbst mich als Erwachsenen nicht so tief interessiert. An der ein oder anderen Stelle ist das in Ordnung, aber für die Altersgruppe ab 9 Jahren, so vom Loewe Verlag empfohlen, war mir das zu gestelzt, zu abschreckend. Neben viel Fachterminologie ist manches zu detailliert, wie z.B. das Involucrum, ein Gehörknöchelchen, das erklärt wird – für mich eher ein Thema für Biologiestudenten. Doch das nur am Rande. Insgesamt ist dieser Comic eine ausführliche und sehr interessante Lektüre zum Thema Wale. Didaktisch gut aufgebaut mit kurzen Texthäppchen, ansprechenden Illustrationen, verständlichen Grafiken. Meine Altersempfehlung: ab 11/12 Jahren.

Was mir gefallen hat, ist der persönliche Bezug: Ein kleiner Wal interviewt seine Artgenossen, wobei mit der Biologie das Thema nicht zu Ende ist, sondern der gesamte Ökokreislauf angesprochen wird. Wir verstehen, dass auch Wale sehr soziale Tiere im Familienverband sind, Kinder erzogen werden, viele Dinge lernen müssen, Wale miteinander kommunizieren. Das sensibilisiert Kinder für das Verständnis des Zusammenspiels von Mensch und Natur. Wobei der Mensch sich eben nicht mit Ruhm bekleckert. Viele Wale sind vom Aussterben bedroht, allgemein das Meer ist in Gefahr. Dieser Comic hilft zu verstehen, warum wir Wale, Ozeane und Meere schützen müssen. Sachlich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft erklärt, begeistert das Buch, das als Comic und berührende Geschichte visuell anspricht und für Kinder begreifbarer herüberkommt. Die neue Sachthemenreihe «Superbrain-Comics» ist wirklich ein Highlight auf dem Kinderbuchsektor Sachkinderbuch. Es ist ein sehr anspruchsvolles Kinderbuchreihe mit hoher Informationsdichte und Fachjargon – was deshalb nicht jedes Kind ansprechen wird. Manchmal ist weniger mehr. Insgesamt bei mir den Daumen trotzdem ganz weit nach oben gereckt.

Casey Zakroff ist Meeresphysiologe und erforscht, wie sich Stress auf wirbellose Meerestiere (zum Beispiel Tintenfische) auswirkt. Aufgewachsen ist Zakroff an den Küsten von Florida und Maine, wo er seine Leidenschaft für das Meer entdeckte. Er hat in Biologischer Ozeanografie promoviert, während er an seiner ersten Graphic Novel schrieb: dieser!

Pat Lewis ist ein freiberuflicher Cartoonist/Illustrator, der mit seiner Frau und zwei Katzen in Pittsburgh, PA, lebt. Seine Arbeiten sind in Zeitschriften wie «Highlights for Children» und «Boys Life» sowie in Büchern von Workman Publishing, Macmillan und McGraw-Hill erschienen. Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehören: Flohmärkte, Autoreisen, Monsterfilme und Nachos aus der Snackbar. Oh, und lustige Bilder für Kinder und Erwachsene zeichnen.



Casey Zakroff, Pat Lewis
Superbrain-Comics - Die Geheimnisse der Wale
Originaltitel: Science Comics: Whales
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Anna Taube
Sachkinderbuch, Wale, Meerestiere, Comic, Science Comic, Kinderbuch, Ozeane, Meer
Hardcover, 128 Seiten, 15.3 x 21.5 cm
Loewe Verlag, 2024
Altersempfehlung: ab 9 Jahren - von mir eher ab 11/12 Jahren


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson