Direkt zum Hauptbereich

Superbrain-Comics - Die Geheimnisse der Wale von Casey Zakroff und Pat Lewis - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Superbrain-Comics - Die Geheimnisse der Wale 


von Casey Zakroff und Pat Lewis


Tauche ab in die unbekannte Welt der größten Säugetiere. Wusch! Plötzlich trifft den kleinen Cuvier-Schnabelwal Flitz ein Unterwassermikrophon am Rücken. Als er erfährt, dass die Menschen mit dem Hydrophon seine Wal-Geräusche aufnehmen möchten, kommt ihm eine geniale Idee: Er startet einen Podcast und interviewt seine Artgenossen. So hören die Menschen nicht nur, was er, sondern auch, was die anderen Wale über sich und ihren Lebensraum zu erzählen haben – und erfahren dabei alles, was es über Wale zu wissen gibt!




Zuerst trifft Flitz auf Kalle, einem Langflossen-Küstenkalmar – den er zu fressen versucht, eine immer wiederkehrende lustige Angelegenheit durchgängig im Buch. Nova, ein Buckelwal und der Beluga Lucas erzählen etwas über das Senden und Empfangen, über die Kommunikation von Walen, die Schallwellen erzeugen. Mac, ein Pottwal, erklärt den Sauerstoffausgleich, die Speicherung von Sauerstoff in den Muskelgeweben der Wale, und dass er deshalb 2250 Meter tief und 90 Minuten lang tauchen kann. Auch kleine Pottwale müssen sprechen lernen: die Klick-Sprache der Pottwale. Lena, ein Pazifischer Nordkaper, benutzt keine Echoortung, um Nahrung zu finden, sondern den Geruchssinn, und sie kann Fischschwärme pupsen hören. Sie frisst täglich 1180 Kilogramm Plankton. Flitz interviewt auch Inu, einen Orca, bzw. Schwertwal, der erklärt, er stehe an der Spitze des Nahrungsgesetzes als Spitzenprädator, was er erläutert. 





Es geht weiter zu Blauwal Tara, der bis zu 27 Metern lang werden und bis zu 173.000 Kilogramm wiegen kann. Er hört Laute aus mehr als 800 Kilometern Entfernung. Tara veranschaulicht, warum Wale Säugetiere sind und deshalb zum Luftholen immer wieder auftauchen müssen. Der kleine Kurzflossen-Grindwal Obi verdeutlicht die Evolution. Natürlich wird der Mensch nicht nur als der nette Forscher dargestellt, der Wale beobachtet, sondern auch als Feind: Biomagnifikation wird erklärt, wie Plastikmüll, der zu Mikroplastik zerfällt auch in die Nahrungskette der Menschen zurückgelangt, die Verschmutzung der Ozeane, die Algenpest, Überfischung durch Schleppnetze mit ihrer Auswirkung und der Lärm der Schiffe, der besonders den Walen zu schaffen macht. 




Ein wirklich guter Science Comic mit illustrierten Schaubildern und Sachinfos. Allerdings eine kleine Kritik: Hier mit Fachsprache an allen Ecken agiert, was selbst mich als Erwachsenen nicht so tief interessiert. An der ein oder anderen Stelle ist das in Ordnung, aber für die Altersgruppe ab 9 Jahren, so vom Loewe Verlag empfohlen, war mir das zu gestelzt, zu abschreckend. Neben viel Fachterminologie ist manches zu detailliert, wie z.B. das Involucrum, ein Gehörknöchelchen, das erklärt wird – für mich eher ein Thema für Biologiestudenten. Doch das nur am Rande. Insgesamt ist dieser Comic eine ausführliche und sehr interessante Lektüre zum Thema Wale. Didaktisch gut aufgebaut mit kurzen Texthäppchen, ansprechenden Illustrationen, verständlichen Grafiken. Meine Altersempfehlung: ab 11/12 Jahren.

Was mir gefallen hat, ist der persönliche Bezug: Ein kleiner Wal interviewt seine Artgenossen, wobei mit der Biologie das Thema nicht zu Ende ist, sondern der gesamte Ökokreislauf angesprochen wird. Wir verstehen, dass auch Wale sehr soziale Tiere im Familienverband sind, Kinder erzogen werden, viele Dinge lernen müssen, Wale miteinander kommunizieren. Das sensibilisiert Kinder für das Verständnis des Zusammenspiels von Mensch und Natur. Wobei der Mensch sich eben nicht mit Ruhm bekleckert. Viele Wale sind vom Aussterben bedroht, allgemein das Meer ist in Gefahr. Dieser Comic hilft zu verstehen, warum wir Wale, Ozeane und Meere schützen müssen. Sachlich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft erklärt, begeistert das Buch, das als Comic und berührende Geschichte visuell anspricht und für Kinder begreifbarer herüberkommt. Die neue Sachthemenreihe «Superbrain-Comics» ist wirklich ein Highlight auf dem Kinderbuchsektor Sachkinderbuch. Es ist ein sehr anspruchsvolles Kinderbuchreihe mit hoher Informationsdichte und Fachjargon – was deshalb nicht jedes Kind ansprechen wird. Manchmal ist weniger mehr. Insgesamt bei mir den Daumen trotzdem ganz weit nach oben gereckt.

Casey Zakroff ist Meeresphysiologe und erforscht, wie sich Stress auf wirbellose Meerestiere (zum Beispiel Tintenfische) auswirkt. Aufgewachsen ist Zakroff an den Küsten von Florida und Maine, wo er seine Leidenschaft für das Meer entdeckte. Er hat in Biologischer Ozeanografie promoviert, während er an seiner ersten Graphic Novel schrieb: dieser!

Pat Lewis ist ein freiberuflicher Cartoonist/Illustrator, der mit seiner Frau und zwei Katzen in Pittsburgh, PA, lebt. Seine Arbeiten sind in Zeitschriften wie «Highlights for Children» und «Boys Life» sowie in Büchern von Workman Publishing, Macmillan und McGraw-Hill erschienen. Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehören: Flohmärkte, Autoreisen, Monsterfilme und Nachos aus der Snackbar. Oh, und lustige Bilder für Kinder und Erwachsene zeichnen.



Casey Zakroff, Pat Lewis
Superbrain-Comics - Die Geheimnisse der Wale
Originaltitel: Science Comics: Whales
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Anna Taube
Sachkinderbuch, Wale, Meerestiere, Comic, Science Comic, Kinderbuch, Ozeane, Meer
Hardcover, 128 Seiten, 15.3 x 21.5 cm
Loewe Verlag, 2024
Altersempfehlung: ab 9 Jahren - von mir eher ab 11/12 Jahren


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis