Direkt zum Hauptbereich

Sommernachtserwachen von Meg Rosoff - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Sommernachtserwachen 


von Meg Rosoff


Der Anfang: 


Alle reden von der großen Liebe, als wäre es die wunderbarste, lebensveränderndste Sache der Welt. Irgendetwas passiert, heißt es, und du spürst es sofort. ...

Genauso war es, als ich Kit Godden traf. Ich schaute ihm in die Augen, und ich spürte es sofort. Das Dumme war nur, dass alle anderen es auch spürten. Allen anderen ging es wie mir.


Ein attraktiver, intriganter Soziopath bringt eine Familie und deren engen Freundeskreis bis kurz vor den Zusammenbruch. Am Ende wird kein Stein auf dem anderen bleiben, Kinder werden nach diesem Sommer erwachsen, Freundschaften zerschlagen, dafür entstehen neue. Ein Jugendroman, der in Sommerlaune so idyllisch beginnt. Bereits die vierte Generation verbringt in diesem Haus ihren Sommer. Der Urgroßvater hat das etwas schräge, lavendelblaue Haus im «Post-viktorianischen-verrückte-Frau-im-Dachboden-Stil» gebaut, das Sommerhaus an der Küste. Alles beginnt wie jedes Jahr, bereits die Anfahrt verläuft stets gleich: Dad, Mum, Alex, der sich für Fledermäuse interessiert, Tamsin, die Jüngste, die sich auf das Reiten freut, Mattie, die ein verdammt hübsches Mädchen geworden ist, eine sechzehnjährige Insta-Poserin und die Icherzählerin, die gern malt, einmal Kunst studieren möchte. Dazu gesellen sich die besten Freunde Hope und Mal, die ihr Haus gleich nebenan haben, die Unzertrennlichen, die man «Malanhope» nennt.


Die Akteure sind versammelt, der Sommer beginnt.


Hope und Mal haben auch gleich zwei Überraschungen parat. Sie werden heiraten. Eine schlichte Strandhochzeit mit Partyzelt. Das ganze wird getoppt mit Florence Godden, eine berühmte Schauspielerin, eine Studienfreundin von Hope, die zum Fest erscheinen wird. Ihre beiden Söhne, der neunzehnjährige Kit und der siebzehnjährige Hugo werden die Sommerferien bei ihnen verbringen, da Florence einen Dreh in Ungarn hat. Die Feriengemeinschaft ist völlig aus dem Häuschen. Als die Jungen in einer Limousine vorgefahren werden und Kit aussteigt, ist die Icherzählerin wie vom Blitz getroffen. Aber nicht nur sie ist von dem charismatischen Kit begeistert, der mit seinem Charme die gesamte Sommergesellschaft fasziniert, bis hin ins Dorf. Hugo entpuppt sich zum genauen Gegenteil: maulfaul, mürrisch, ein Typ, der lieber allein sein mag, sich an nichts erfreuen kann, sich mit niemandem anfreundet. 


Nicht zum ersten Mal wunderte ich mich über die abartigen Werte der menschlichen Spezies, denen zufolge Schönheit fast alles übertrumpft, einschließlich Güte, Geld und Talent.


Sommerliche Atmosphäre, flirrende Hitze, Salz auf der Haut. Schwimmen, segeln, reiten, gemeinsames Essen und Kartenspiele am Abend, und nebenbei laufen die Hochzeitsvorbereitungen. Mama, die im Opernhaus als Kostümschneiderin arbeitet, ist emsig am Nähen, kümmert sich um das Hochzeitskleid, die Ausstaffierung von Brautjungfern und Bräutigam. Anspielungen zu Shakespeares «Sommernachtstraum» sind gesetzt: eine Hochzeit, Liebeswirren, die Intrigen der Feenwelt ... Die Icherzählerin weiß ganz genau, dass jeder, der sich auf den manipulativen Kit einlässt, eine toxische Beziehung eingehen wird; darum sorgt sie sich um ihre Schwester – auch sie selbst kann sich Kit nicht entziehen. Kit ist ein Schmetterling, der Herzen erobert und weiterfliegt; ein Zerstörer, der sein Wild erlegt, völlig gewissenlos der Folgen bewusst: 


Kit ist ein emotionales schwarzes Loch. Er saugt den Menschen das Licht aus.


Hier wird am Ende viel Geschirr zerschlagen sein, mehr will ich nicht verraten. Ein Coming-of-Age für mehrere der Figuren, die ihre jugendliche Unschuld verlieren und die Bösartigkeit des Menschen kennenlernen. Zwei sozial verwahrloste junge Männer, die an Nannys und Internate abgeschoben wurden, in den Sommerferien bei irgendwelchen Leuten geparkt werden, jeder geht auf seine Weise mit der erlernten Beziehungslosigkeit um. Zwei völlig verschiedene Familiensysteme krachen aufeinander in der Ferienidylle: das Sommernachtserwachen. Der S. Fischer Verlag g eine gibt Altersempfehlung ab 14 Jahren; das ist für mich in Ordnung. Ein intelligenter fluffiger Jugendroman mit Tiefgang, eine feine Sprache, spannend zu lesen. Ein Drama frei nach Shakespeare. Empfehlung!


Meg Rosoff
Sommernachtserwachen
Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Jakobeit
Jugendbuch, Jugendroman, young adult, Allage, Kinder- und Jugendliteratur
Gebunden, 256 Seiten
S. Fischer Verlag, 2021
Altersempfehlung ab 14 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...