Direkt zum Hauptbereich

Rotwölfchen von Amélie Fléchais - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Rotwölfchen 


von Amélie Fléchais


Dieser Comic hat mich total begeistert! In die Zeichnungen von Amélie Fléchais muss man sich verlieben! Rotwölfchen soll der Oma etwas zu essen bringen ... man ahnt es schon. Aber wer meint, diese Comicadaption sei einfach ein Umdrehen der Geschichte vom Rotkäppchen, der liegt falsch. Diese Geschichte ist wesentlich besser! Es war einmal eine Wolfsmutter, die schickte das kleine Wölfchen zur Großmutter, um ihr ein Kaninchen zu bringen, denn die Oma war zum Jagen viel zu alt. Man nannte das Kind Rotwölfchen, weil es einen wunderschönen roten Mantel trug. Und die Mutter mahnte das Wölfchen:


Doch gib gut acht und meide den Wald mit dem toten Holz, wo der Jäger und seine Tochter leben. Sie sind niederträchtig, grausam und hassen uns Wölfe!



Aber unser Rotwölfchen ist eben ein Kind. Im Wald ist es abenteuerlich, es gibt schöne Dinge zu entdecken. So springt das Wölfchen hier und und dorthin, anstatt auf dem Weg zu bleiben, läuft einem Käfer nach und einer Pollenwolke, krabbelt in Gänge. Und plötzlich hat es sich verlaufen. Und es ist hungrig. Das Kaninchen aus dem Beutel duftet verführerisch. Großmutter wird nicht böse sein, wenn man einen kleinen Happen nascht. Noch ein wenig und ... am Ende ist das Fleisch aufgegessen. Das Wölfchen weint dicke Tränen. Das wird sicher zu Hause Ärger geben.





Verlaufen, Kaninchen aufgegessen, allein. Rotwölfchen ist verzweifelt. Doch plötzlich steht ein freundliches Mädchen vor ihm. Es nimmt das Wölfchen bei der Hand und verspricht ihm, es aus dem Wald zu führen. Noch viel besser: Das Mädchen züchtet Kaninchen, will ihm eins abgeben. Gerettet! Auf dem Weg zum Haus vom Mädchen fängt dies an, ein Lied zu singen, eine Legende aus alten Zeiten. Angekommen an ihrem Haus will das Mädchen Rotwölfchen die Kaninchen zeigen. Von wegen! Das Wölfchen wird eingesperrt! Nun muss das Mädchen nur noch auf ihren Vater warten, ihm den Wolfsfang zeigen. Er wird mächtig stolz auf sie sein! Dann werden sie die bösartige Bestie töten – wie die anderen Wölfe auch! Wird es eine Rettung für Rotwölfchen geben?



In diesem Comic geht es aber nicht nur um die Umdrehung von gut und böse. In dieser Geschichte steckt viel mehr. Am Ende gibt es noch einen interessanten Twist! Die Geschichte bekommt eine Wendung. Mehr wird nicht verraten. Wenn du Mist gebaut hast, musst du keine Angst haben – ist die erste Message. Wir bringen das in Ordnung, hab keine Angst. Die zweite Message: Gehe nicht mit Fremden mit, egal was sie dir erzählen und wie vertrauensvoll sie wirken! Und am Ende kommen Fake News ins Spiel – die Indoktrinierung von Kindern: Glaub nicht alles, was man die erzählt! Aber das lest lieber selbst. Das Rotkäppchen der Gebrüder Grimm neu interpretiert – viel schöner als das Original. Obwohl, das Ur-Rotkäppchen, bei dem sich die schlaue Großmutter und das Rotkäppchen wehren, den Wolf überlisten und zur Strecke bringen, die gefällt mir viel besser als die neuere, bekanntere Grimm-Version mit Auffressen und Wackersteinen. Das habe ich schon als Kind für unglaubwürdig befunden. Charles Perrault hat 1697 als erster vom «Le Petit Chaperon Rouge» in seiner Geschichtensammlung die Geschichte vom Rotkäppchen samt Auffressen beschrieben. Die Warnung vor dem Sittenstrolch: Denn hier muss sich das Mädchen ausziehen, nackt ins Bett der Oma (Wolf) legen und Oma sieht nackich ganz merkwürdig aus ... Hier werden Großmutter und Rotkäppchen gefressen. Daran orientierten sich die Gebrüder Grimm und andere in weiteren Versionen des Märchens. 


Die Comicadaption von Amélie Fléchais ist für mich der Knaller schlechthin! Es ist nicht nur eine wunderschöne Geschichte, die mittendrin eine eingebaute Legende erzählt, sondern grafisch ein Meisterwerk. Aquarell und Zeichenstift, im traditionellen Märchenstil machen das Kinderbuch zum Augenschmaus. Atmosphärisch setzt die Autorin ihren Text in Bilder um, die genau die Wirkung erzielen, die eine Szene suggerieren soll. Heiterkeit im Wald, Einsamkeit und Scham, das holde blonde Mädchen als Retter, das dunkle Loch, in dem Rotwölfchen landet usw. Ist das überhaupt ein Comic, oder eher ein illustriertes Märchenbuch? Wo fängt ein Bilderbuch an, hört es auf, und wann ist es ein Comic? In diesem Buch gibt es weder Sprechblasen, noch in Einzelsequenzen unterteilte Seiten, keine Zooms und Weitwinkel (Porträts, Halb-Nahe, Over Shoulder Shot, Halb-Totale, Totale, Panorama). Der Comic, die Graphic Novel ist ein Hybrid, genau wie das Bilderbuch. Sie verbinden die Sprache des Wortes und die Sprache des Bildes zu einem Ganzen, visuelle Erzählkunst; die Vorstufe zum Film. Ob nun Bilderbuch oder Comic – das Buch ist einfach klasse! Der Splitter Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahre. Es ist ein Kinderbuch, ein Märchen. Wer seinem Kind das Rotkäppchen vorliest, kann auch zu diesem Buch greifen, das weit weniger gruselig ist. Ab wann Grimmsmärchen für ein Kind geeignet sind, soll jeder selbst entscheiden. Theoretisch ist dies ein Märchenbuch ab 5 Jahren. Leider findet man beim Verlag keine Infos zur Autorin und die Übersetzerin wird erst gar nicht erwähnt.


Amélie Fléchais ist eine vielseitige Künstlerin, die in den irischen Animationsstudios Cartoon Saloon, und für den Film Trolls von Dreamworks gearbeitet hat. Sie schreibt und illustriert Bücher, hat beim internationalen Comicfestival in Angoulême 2014 den «Prix BD des collégiens de Poitou-Charentes» gewonnen; dieser Comic, «Le Petit Loup Rouge», erhielt bei der Ankama Éditions, der den Preis «Bestes Illustrationsalbum 2014» und beim Comicfestival in Solliès-Ville und den Preis «À Vos Livres». In Zusammenarbeit mit der Drehbuchautorin Séverine Gauthier, bekam sie beim Buchfest in Saint-Etienne für «L’Homme Montagne» den «Prix Littéraire Jeunesse». Sie arbeitet auch für Jugendzeitschriften und stellt regelmäßig in Europa und den USA ihre Arbeiten aus. Amélie Fléchais wohnt in Nantes.


Amélie Fléchais
Rotwölfchen
Originaltitel: Le Petit Loup Rouge
Aus dem Französischen übersetzt von Anne Bergen
Comic, Kinderbuch, Comicadaption, Märchen, Märchenadaption, Graphic Novel, Bilderbuch
Hardcover, 64 Seiten
Splitter Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 10 Jahren


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches


Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre


Kinder- und Jugendbücher - 11 bis13 Jahre


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox