Direkt zum Hauptbereich

Rotwölfchen von Amélie Fléchais - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Rotwölfchen 


von Amélie Fléchais


Dieser Comic hat mich total begeistert! In die Zeichnungen von Amélie Fléchais muss man sich verlieben! Rotwölfchen soll der Oma etwas zu essen bringen ... man ahnt es schon. Aber wer meint, diese Comicadaption sei einfach ein Umdrehen der Geschichte vom Rotkäppchen, der liegt falsch. Diese Geschichte ist wesentlich besser! Es war einmal eine Wolfsmutter, die schickte das kleine Wölfchen zur Großmutter, um ihr ein Kaninchen zu bringen, denn die Oma war zum Jagen viel zu alt. Man nannte das Kind Rotwölfchen, weil es einen wunderschönen roten Mantel trug. Und die Mutter mahnte das Wölfchen:


Doch gib gut acht und meide den Wald mit dem toten Holz, wo der Jäger und seine Tochter leben. Sie sind niederträchtig, grausam und hassen uns Wölfe!



Aber unser Rotwölfchen ist eben ein Kind. Im Wald ist es abenteuerlich, es gibt schöne Dinge zu entdecken. So springt das Wölfchen hier und und dorthin, anstatt auf dem Weg zu bleiben, läuft einem Käfer nach und einer Pollenwolke, krabbelt in Gänge. Und plötzlich hat es sich verlaufen. Und es ist hungrig. Das Kaninchen aus dem Beutel duftet verführerisch. Großmutter wird nicht böse sein, wenn man einen kleinen Happen nascht. Noch ein wenig und ... am Ende ist das Fleisch aufgegessen. Das Wölfchen weint dicke Tränen. Das wird sicher zu Hause Ärger geben.





Verlaufen, Kaninchen aufgegessen, allein. Rotwölfchen ist verzweifelt. Doch plötzlich steht ein freundliches Mädchen vor ihm. Es nimmt das Wölfchen bei der Hand und verspricht ihm, es aus dem Wald zu führen. Noch viel besser: Das Mädchen züchtet Kaninchen, will ihm eins abgeben. Gerettet! Auf dem Weg zum Haus vom Mädchen fängt dies an, ein Lied zu singen, eine Legende aus alten Zeiten. Angekommen an ihrem Haus will das Mädchen Rotwölfchen die Kaninchen zeigen. Von wegen! Das Wölfchen wird eingesperrt! Nun muss das Mädchen nur noch auf ihren Vater warten, ihm den Wolfsfang zeigen. Er wird mächtig stolz auf sie sein! Dann werden sie die bösartige Bestie töten – wie die anderen Wölfe auch! Wird es eine Rettung für Rotwölfchen geben?



In diesem Comic geht es aber nicht nur um die Umdrehung von gut und böse. In dieser Geschichte steckt viel mehr. Am Ende gibt es noch einen interessanten Twist! Die Geschichte bekommt eine Wendung. Mehr wird nicht verraten. Wenn du Mist gebaut hast, musst du keine Angst haben – ist die erste Message. Wir bringen das in Ordnung, hab keine Angst. Die zweite Message: Gehe nicht mit Fremden mit, egal was sie dir erzählen und wie vertrauensvoll sie wirken! Und am Ende kommen Fake News ins Spiel – die Indoktrinierung von Kindern: Glaub nicht alles, was man die erzählt! Aber das lest lieber selbst. Das Rotkäppchen der Gebrüder Grimm neu interpretiert – viel schöner als das Original. Obwohl, das Ur-Rotkäppchen, bei dem sich die schlaue Großmutter und das Rotkäppchen wehren, den Wolf überlisten und zur Strecke bringen, die gefällt mir viel besser als die neuere, bekanntere Grimm-Version mit Auffressen und Wackersteinen. Das habe ich schon als Kind für unglaubwürdig befunden. Charles Perrault hat 1697 als erster vom «Le Petit Chaperon Rouge» in seiner Geschichtensammlung die Geschichte vom Rotkäppchen samt Auffressen beschrieben. Die Warnung vor dem Sittenstrolch: Denn hier muss sich das Mädchen ausziehen, nackt ins Bett der Oma (Wolf) legen und Oma sieht nackich ganz merkwürdig aus ... Hier werden Großmutter und Rotkäppchen gefressen. Daran orientierten sich die Gebrüder Grimm und andere in weiteren Versionen des Märchens. 


Die Comicadaption von Amélie Fléchais ist für mich der Knaller schlechthin! Es ist nicht nur eine wunderschöne Geschichte, die mittendrin eine eingebaute Legende erzählt, sondern grafisch ein Meisterwerk. Aquarell und Zeichenstift, im traditionellen Märchenstil machen das Kinderbuch zum Augenschmaus. Atmosphärisch setzt die Autorin ihren Text in Bilder um, die genau die Wirkung erzielen, die eine Szene suggerieren soll. Heiterkeit im Wald, Einsamkeit und Scham, das holde blonde Mädchen als Retter, das dunkle Loch, in dem Rotwölfchen landet usw. Ist das überhaupt ein Comic, oder eher ein illustriertes Märchenbuch? Wo fängt ein Bilderbuch an, hört es auf, und wann ist es ein Comic? In diesem Buch gibt es weder Sprechblasen, noch in Einzelsequenzen unterteilte Seiten, keine Zooms und Weitwinkel (Porträts, Halb-Nahe, Over Shoulder Shot, Halb-Totale, Totale, Panorama). Der Comic, die Graphic Novel ist ein Hybrid, genau wie das Bilderbuch. Sie verbinden die Sprache des Wortes und die Sprache des Bildes zu einem Ganzen, visuelle Erzählkunst; die Vorstufe zum Film. Ob nun Bilderbuch oder Comic – das Buch ist einfach klasse! Der Splitter Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahre. Es ist ein Kinderbuch, ein Märchen. Wer seinem Kind das Rotkäppchen vorliest, kann auch zu diesem Buch greifen, das weit weniger gruselig ist. Ab wann Grimmsmärchen für ein Kind geeignet sind, soll jeder selbst entscheiden. Theoretisch ist dies ein Märchenbuch ab 5 Jahren. Leider findet man beim Verlag keine Infos zur Autorin und die Übersetzerin wird erst gar nicht erwähnt.


Amélie Fléchais ist eine vielseitige Künstlerin, die in den irischen Animationsstudios Cartoon Saloon, und für den Film Trolls von Dreamworks gearbeitet hat. Sie schreibt und illustriert Bücher, hat beim internationalen Comicfestival in Angoulême 2014 den «Prix BD des collégiens de Poitou-Charentes» gewonnen; dieser Comic, «Le Petit Loup Rouge», erhielt bei der Ankama Éditions, der den Preis «Bestes Illustrationsalbum 2014» und beim Comicfestival in Solliès-Ville und den Preis «À Vos Livres». In Zusammenarbeit mit der Drehbuchautorin Séverine Gauthier, bekam sie beim Buchfest in Saint-Etienne für «L’Homme Montagne» den «Prix Littéraire Jeunesse». Sie arbeitet auch für Jugendzeitschriften und stellt regelmäßig in Europa und den USA ihre Arbeiten aus. Amélie Fléchais wohnt in Nantes.


Amélie Fléchais
Rotwölfchen
Originaltitel: Le Petit Loup Rouge
Aus dem Französischen übersetzt von Anne Bergen
Comic, Kinderbuch, Comicadaption, Märchen, Märchenadaption, Graphic Novel, Bilderbuch
Hardcover, 64 Seiten
Splitter Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 10 Jahren


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches


Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre


Kinder- und Jugendbücher - 11 bis13 Jahre


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver