Direkt zum Hauptbereich

Rotwölfchen von Amélie Fléchais - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Rotwölfchen 


von Amélie Fléchais


Dieser Comic hat mich total begeistert! In die Zeichnungen von Amélie Fléchais muss man sich verlieben! Rotwölfchen soll der Oma etwas zu essen bringen ... man ahnt es schon. Aber wer meint, diese Comicadaption sei einfach ein Umdrehen der Geschichte vom Rotkäppchen, der liegt falsch. Diese Geschichte ist wesentlich besser! Es war einmal eine Wolfsmutter, die schickte das kleine Wölfchen zur Großmutter, um ihr ein Kaninchen zu bringen, denn die Oma war zum Jagen viel zu alt. Man nannte das Kind Rotwölfchen, weil es einen wunderschönen roten Mantel trug. Und die Mutter mahnte das Wölfchen:


Doch gib gut acht und meide den Wald mit dem toten Holz, wo der Jäger und seine Tochter leben. Sie sind niederträchtig, grausam und hassen uns Wölfe!



Aber unser Rotwölfchen ist eben ein Kind. Im Wald ist es abenteuerlich, es gibt schöne Dinge zu entdecken. So springt das Wölfchen hier und und dorthin, anstatt auf dem Weg zu bleiben, läuft einem Käfer nach und einer Pollenwolke, krabbelt in Gänge. Und plötzlich hat es sich verlaufen. Und es ist hungrig. Das Kaninchen aus dem Beutel duftet verführerisch. Großmutter wird nicht böse sein, wenn man einen kleinen Happen nascht. Noch ein wenig und ... am Ende ist das Fleisch aufgegessen. Das Wölfchen weint dicke Tränen. Das wird sicher zu Hause Ärger geben.





Verlaufen, Kaninchen aufgegessen, allein. Rotwölfchen ist verzweifelt. Doch plötzlich steht ein freundliches Mädchen vor ihm. Es nimmt das Wölfchen bei der Hand und verspricht ihm, es aus dem Wald zu führen. Noch viel besser: Das Mädchen züchtet Kaninchen, will ihm eins abgeben. Gerettet! Auf dem Weg zum Haus vom Mädchen fängt dies an, ein Lied zu singen, eine Legende aus alten Zeiten. Angekommen an ihrem Haus will das Mädchen Rotwölfchen die Kaninchen zeigen. Von wegen! Das Wölfchen wird eingesperrt! Nun muss das Mädchen nur noch auf ihren Vater warten, ihm den Wolfsfang zeigen. Er wird mächtig stolz auf sie sein! Dann werden sie die bösartige Bestie töten – wie die anderen Wölfe auch! Wird es eine Rettung für Rotwölfchen geben?



In diesem Comic geht es aber nicht nur um die Umdrehung von gut und böse. In dieser Geschichte steckt viel mehr. Am Ende gibt es noch einen interessanten Twist! Die Geschichte bekommt eine Wendung. Mehr wird nicht verraten. Wenn du Mist gebaut hast, musst du keine Angst haben – ist die erste Message. Wir bringen das in Ordnung, hab keine Angst. Die zweite Message: Gehe nicht mit Fremden mit, egal was sie dir erzählen und wie vertrauensvoll sie wirken! Und am Ende kommen Fake News ins Spiel – die Indoktrinierung von Kindern: Glaub nicht alles, was man die erzählt! Aber das lest lieber selbst. Das Rotkäppchen der Gebrüder Grimm neu interpretiert – viel schöner als das Original. Obwohl, das Ur-Rotkäppchen, bei dem sich die schlaue Großmutter und das Rotkäppchen wehren, den Wolf überlisten und zur Strecke bringen, die gefällt mir viel besser als die neuere, bekanntere Grimm-Version mit Auffressen und Wackersteinen. Das habe ich schon als Kind für unglaubwürdig befunden. Charles Perrault hat 1697 als erster vom «Le Petit Chaperon Rouge» in seiner Geschichtensammlung die Geschichte vom Rotkäppchen samt Auffressen beschrieben. Die Warnung vor dem Sittenstrolch: Denn hier muss sich das Mädchen ausziehen, nackt ins Bett der Oma (Wolf) legen und Oma sieht nackich ganz merkwürdig aus ... Hier werden Großmutter und Rotkäppchen gefressen. Daran orientierten sich die Gebrüder Grimm und andere in weiteren Versionen des Märchens. 


Die Comicadaption von Amélie Fléchais ist für mich der Knaller schlechthin! Es ist nicht nur eine wunderschöne Geschichte, die mittendrin eine eingebaute Legende erzählt, sondern grafisch ein Meisterwerk. Aquarell und Zeichenstift, im traditionellen Märchenstil machen das Kinderbuch zum Augenschmaus. Atmosphärisch setzt die Autorin ihren Text in Bilder um, die genau die Wirkung erzielen, die eine Szene suggerieren soll. Heiterkeit im Wald, Einsamkeit und Scham, das holde blonde Mädchen als Retter, das dunkle Loch, in dem Rotwölfchen landet usw. Ist das überhaupt ein Comic, oder eher ein illustriertes Märchenbuch? Wo fängt ein Bilderbuch an, hört es auf, und wann ist es ein Comic? In diesem Buch gibt es weder Sprechblasen, noch in Einzelsequenzen unterteilte Seiten, keine Zooms und Weitwinkel (Porträts, Halb-Nahe, Over Shoulder Shot, Halb-Totale, Totale, Panorama). Der Comic, die Graphic Novel ist ein Hybrid, genau wie das Bilderbuch. Sie verbinden die Sprache des Wortes und die Sprache des Bildes zu einem Ganzen, visuelle Erzählkunst; die Vorstufe zum Film. Ob nun Bilderbuch oder Comic – das Buch ist einfach klasse! Der Splitter Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahre. Es ist ein Kinderbuch, ein Märchen. Wer seinem Kind das Rotkäppchen vorliest, kann auch zu diesem Buch greifen, das weit weniger gruselig ist. Ab wann Grimmsmärchen für ein Kind geeignet sind, soll jeder selbst entscheiden. Theoretisch ist dies ein Märchenbuch ab 5 Jahren. Leider findet man beim Verlag keine Infos zur Autorin und die Übersetzerin wird erst gar nicht erwähnt.


Amélie Fléchais ist eine vielseitige Künstlerin, die in den irischen Animationsstudios Cartoon Saloon, und für den Film Trolls von Dreamworks gearbeitet hat. Sie schreibt und illustriert Bücher, hat beim internationalen Comicfestival in Angoulême 2014 den «Prix BD des collégiens de Poitou-Charentes» gewonnen; dieser Comic, «Le Petit Loup Rouge», erhielt bei der Ankama Éditions, der den Preis «Bestes Illustrationsalbum 2014» und beim Comicfestival in Solliès-Ville und den Preis «À Vos Livres». In Zusammenarbeit mit der Drehbuchautorin Séverine Gauthier, bekam sie beim Buchfest in Saint-Etienne für «L’Homme Montagne» den «Prix Littéraire Jeunesse». Sie arbeitet auch für Jugendzeitschriften und stellt regelmäßig in Europa und den USA ihre Arbeiten aus. Amélie Fléchais wohnt in Nantes.


Amélie Fléchais
Rotwölfchen
Originaltitel: Le Petit Loup Rouge
Aus dem Französischen übersetzt von Anne Bergen
Comic, Kinderbuch, Comicadaption, Märchen, Märchenadaption, Graphic Novel, Bilderbuch
Hardcover, 64 Seiten
Splitter Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 10 Jahren


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches


Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre


Kinder- und Jugendbücher - 11 bis13 Jahre


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe