Direkt zum Hauptbereich

Rattensommer von Juliane Pickel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Rattensommer 


von Juliane Pickel


Ich erwarte hinter der nächsten Ecke immer eine Katastrophe – und Sonny ein Abenteuer.


Seit Wochen ist es mörderisch heiß. Lou und Sonny, beide 15 Jahre alt, beste Freundinnen, vertreiben sich die Zeit in einem verlassenen Schwimmbad. Denn Lou kann nicht schwimmen. Ihr geheimer Ort. Seit dem Tod ihrer Mutter vor fünf Jahren hat sich Sonny verändert: Sie schwänzt die Schule, raucht, trinkt Alkohol und erklärt Lou, sie wird nach dem Sommer abhauen, die Stadt verlassen – einfach so. Doch dann platzt eine Bombe: Hagen Bender ist aus dem Gefängnis entlassen worden! Wie ist das möglich, nach so kurzer Zeit? Für Sonny ist Hagen Bender, der Mörder ihrer Mutter. Denn dieser Mann hatte die Mutter im Zorn auf MC Donaldangestellte geschubst, die Unbeteiligte war unglücklich gefallen und dabei zu Tode gekommen. Sonny hasst diesen Mann und schwört auf Rache – und Lou soll ihr helfen. Doch je mehr Lou über Bender erfährt, desto mehr Zweifel kommen ihr. Sie ist zwischen Liebe und Angst, Vertrauen und Eifersucht hin- und hergerissen. Darf sie zulassen, dass Sonny Schuld auf sich lädt – oder rettet sie sich lieber selbst?


Wie weit wird Lous Loyalität gehen? 


Seit Wochen versucht sie mich zu überreden, die letzten zwei Ferienwochen in irgendein Kaff am Meer mit einer Horde Jugendlicher Tennis zu lernen. … Meine Mutter hat da diese Vorstellung, wie ich athletisch über roten Sand renne und mit meiner Wahnsinnsvorhand Bälle über den Platz dresche.


Tayo, ein Mitschüler, jobbt für Bender, weiß viel über ihn, kennt seine Gewohnheiten. So schmeißt sich Sonny an ihn heran, um die Schwachstellen von Bender auszuspionieren; denn Sonny will ihm wehtun – so richtig weh tun. Plötzlich steht Tayo zwischen den Freundinnen und Sonny bringt ihn sogar mit ins alte Schwimmbad, den Ort, der eigentlich nur Lou und Sonny gehört. Lou selbst ist ein sogenanntes Sternenkind, sie wurde gezeugt, weil ihre Schwester gestorben war, ein Platzhalter für eine Tote. Sie fühlt sich nicht verstanden von ihrer Mutter, die Vorstellungen hat, wie Lou zu sein hat, wie sie ihre Haare tragen soll usw., «es würde dir sicher gefallen» – völlig konträr zu Lou selbst, die denkt, sie meint in Wirklichkeit: «Deiner Schwester hätte es gefallen.» Die enge Freundschaft zwischen Sonny und Lou bekommt Brüche, als Sonny den Druck auf Lou erhöht. Als Erstes wird Benders geliebte Katze entführt, denn der Mörder soll leiden. Sonny ist das, was Lou aufrecht hält. Wie weit wird ihre Loyalität gehen? Und wie weit wird Sonny gehen? Will sie ernsthaft Bender töten? 


Psychologisch ausgefeilte Charaktere


Und als ich ihr nachsehe, denke ich, dass Wasser wahrscheinlich nicht der einzige Ort ist, an dem man ertrinken kann.


Ein Jugendbuch, das hervorragend geschrieben ist, atmosphärisch dicht, sich mit bedingungsloser Freundschaft und den Abgründen von Trauer und Wut beschäftigt. Lou muss sich ihren eigenen Ängsten stellen und für sich entscheiden. In dieser Freundschaft ist Sonny die Bestimmende. In der Familie bestimmt die Mutter Lou, die große Schwester steht stets als Elefant im Raum. Lou erzählt uns diese Geschichte, beobachtet genau, setzt sich auch mit sich selbst und ihren Gefühlen auseinander. Kann sie Sonny helfen, sich aus ihrem Wutteppich zu befreien? Juliane Pickel hat ihre Figuren tief ausgeleuchtet und beschreibt psychologisch ausgefeilt die Gefühle der Protagonist:innen. Emotional von allen Seiten betrachtet wird das Thema angefasst. Niemand mag Bender für das, was damals geschehen ist. Warum ist er überhaupt in sein altes Haus zurückgekehrt? Man verachtet ihn, doch manche sehen das eben geschäftlich: Kunde ist Kunde. Und wenn er wieder raus ist aus dem Knast, dann ist das so. Und Bender selbst? Der ist ein Häufchen Elend, er hat sich selbst zerstört. Aber das mag Sonny in ihrer Verblendung nicht sehen. 


Literarisch exzellent


Ohne Sonny sind die Tage wie riesige Gewässer, und ich treibe auf ihnen herum wie in einem einseitig beladenen Boot. Ohne Sonny habe ich Schlagseite.


Ein Jugendroman, der unter die Haut geht, mit einem für mich perfekten Ende. Ein Drama, literarisch exzellent, psychologisch gut aufgebaut, realistisch, mit einer dichten Story, die sofort mitreißt. Mehr geht nicht. Der Beltz & Gelberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren. Da gehe ich mit. Unbedingte Empfehlung!


Juliane Pickel, geboren 1971 in Ratingen, lebt seit 1994 in Hamburg. Nach einem Studium der Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg und einer Fortbildung zur Fachzeitschriftenredakteurin arbeitet sie in der Online-Redaktion des NDR. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichte «Freier Fall» mit dem Walter-Kempowski-Literatur-Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. «Krummer Hund» ist ihr erster Roman. Für das Projekt erhielt sie 2018 den Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg und 2021 den Peter-Härtling-Preis.



Juliane Pickel
Rattensommer
Jugendbuch, Jugendroman, Freundschaft, Wut
Hardcover, 256 Seiten
Beltz & Gelberg Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...