Direkt zum Hauptbereich

Rattensommer von Juliane Pickel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Rattensommer 


von Juliane Pickel


Ich erwarte hinter der nächsten Ecke immer eine Katastrophe – und Sonny ein Abenteuer.


Seit Wochen ist es mörderisch heiß. Lou und Sonny, beide 15 Jahre alt, beste Freundinnen, vertreiben sich die Zeit in einem verlassenen Schwimmbad. Denn Lou kann nicht schwimmen. Ihr geheimer Ort. Seit dem Tod ihrer Mutter vor fünf Jahren hat sich Sonny verändert: Sie schwänzt die Schule, raucht, trinkt Alkohol und erklärt Lou, sie wird nach dem Sommer abhauen, die Stadt verlassen – einfach so. Doch dann platzt eine Bombe: Hagen Bender ist aus dem Gefängnis entlassen worden! Wie ist das möglich, nach so kurzer Zeit? Für Sonny ist Hagen Bender, der Mörder ihrer Mutter. Denn dieser Mann hatte die Mutter im Zorn auf MC Donaldangestellte geschubst, die Unbeteiligte war unglücklich gefallen und dabei zu Tode gekommen. Sonny hasst diesen Mann und schwört auf Rache – und Lou soll ihr helfen. Doch je mehr Lou über Bender erfährt, desto mehr Zweifel kommen ihr. Sie ist zwischen Liebe und Angst, Vertrauen und Eifersucht hin- und hergerissen. Darf sie zulassen, dass Sonny Schuld auf sich lädt – oder rettet sie sich lieber selbst?


Wie weit wird Lous Loyalität gehen? 


Seit Wochen versucht sie mich zu überreden, die letzten zwei Ferienwochen in irgendein Kaff am Meer mit einer Horde Jugendlicher Tennis zu lernen. … Meine Mutter hat da diese Vorstellung, wie ich athletisch über roten Sand renne und mit meiner Wahnsinnsvorhand Bälle über den Platz dresche.


Tayo, ein Mitschüler, jobbt für Bender, weiß viel über ihn, kennt seine Gewohnheiten. So schmeißt sich Sonny an ihn heran, um die Schwachstellen von Bender auszuspionieren; denn Sonny will ihm wehtun – so richtig weh tun. Plötzlich steht Tayo zwischen den Freundinnen und Sonny bringt ihn sogar mit ins alte Schwimmbad, den Ort, der eigentlich nur Lou und Sonny gehört. Lou selbst ist ein sogenanntes Sternenkind, sie wurde gezeugt, weil ihre Schwester gestorben war, ein Platzhalter für eine Tote. Sie fühlt sich nicht verstanden von ihrer Mutter, die Vorstellungen hat, wie Lou zu sein hat, wie sie ihre Haare tragen soll usw., «es würde dir sicher gefallen» – völlig konträr zu Lou selbst, die denkt, sie meint in Wirklichkeit: «Deiner Schwester hätte es gefallen.» Die enge Freundschaft zwischen Sonny und Lou bekommt Brüche, als Sonny den Druck auf Lou erhöht. Als Erstes wird Benders geliebte Katze entführt, denn der Mörder soll leiden. Sonny ist das, was Lou aufrecht hält. Wie weit wird ihre Loyalität gehen? Und wie weit wird Sonny gehen? Will sie ernsthaft Bender töten? 


Psychologisch ausgefeilte Charaktere


Und als ich ihr nachsehe, denke ich, dass Wasser wahrscheinlich nicht der einzige Ort ist, an dem man ertrinken kann.


Ein Jugendbuch, das hervorragend geschrieben ist, atmosphärisch dicht, sich mit bedingungsloser Freundschaft und den Abgründen von Trauer und Wut beschäftigt. Lou muss sich ihren eigenen Ängsten stellen und für sich entscheiden. In dieser Freundschaft ist Sonny die Bestimmende. In der Familie bestimmt die Mutter Lou, die große Schwester steht stets als Elefant im Raum. Lou erzählt uns diese Geschichte, beobachtet genau, setzt sich auch mit sich selbst und ihren Gefühlen auseinander. Kann sie Sonny helfen, sich aus ihrem Wutteppich zu befreien? Juliane Pickel hat ihre Figuren tief ausgeleuchtet und beschreibt psychologisch ausgefeilt die Gefühle der Protagonist:innen. Emotional von allen Seiten betrachtet wird das Thema angefasst. Niemand mag Bender für das, was damals geschehen ist. Warum ist er überhaupt in sein altes Haus zurückgekehrt? Man verachtet ihn, doch manche sehen das eben geschäftlich: Kunde ist Kunde. Und wenn er wieder raus ist aus dem Knast, dann ist das so. Und Bender selbst? Der ist ein Häufchen Elend, er hat sich selbst zerstört. Aber das mag Sonny in ihrer Verblendung nicht sehen. 


Literarisch exzellent


Ohne Sonny sind die Tage wie riesige Gewässer, und ich treibe auf ihnen herum wie in einem einseitig beladenen Boot. Ohne Sonny habe ich Schlagseite.


Ein Jugendroman, der unter die Haut geht, mit einem für mich perfekten Ende. Ein Drama, literarisch exzellent, psychologisch gut aufgebaut, realistisch, mit einer dichten Story, die sofort mitreißt. Mehr geht nicht. Der Beltz & Gelberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren. Da gehe ich mit. Unbedingte Empfehlung!


Juliane Pickel, geboren 1971 in Ratingen, lebt seit 1994 in Hamburg. Nach einem Studium der Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg und einer Fortbildung zur Fachzeitschriftenredakteurin arbeitet sie in der Online-Redaktion des NDR. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichte «Freier Fall» mit dem Walter-Kempowski-Literatur-Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. «Krummer Hund» ist ihr erster Roman. Für das Projekt erhielt sie 2018 den Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg und 2021 den Peter-Härtling-Preis.



Juliane Pickel
Rattensommer
Jugendbuch, Jugendroman, Freundschaft, Wut
Hardcover, 256 Seiten
Beltz & Gelberg Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore