Direkt zum Hauptbereich

Radium Girls - Ihr Kampf um Gerechtigkeit von Cy - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Radium Girls - Ihr Kampf um Gerechtigkeit 


von Cy


Eine ergreifende, wahre Geschichte – ein Skandal! Phantastisch fühlte es sich für die jungen Frauen an, einen gutbezahlten Job bei der US Radium Corporation (USRC) in New Jersey zu erhalten! Eine Uhrenfabrik, ein sauberer Job, der den Frauen zu Lohn und mehr Freiheit verhalf, zu Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Es waren die sogenannten strahlenden Zwanzigerjahr, im wahrsten Sinne des Wortes. Trotz, oder gerade weil die Prohibition den Alkohol verboten hatte, feierte man rauschende Partys, tanzte Charleston.



Der Job war nicht schwer, die Frauen mussten täglich die Ziffernblätter von 250 Uhren mit Leuchtfarbe anmalen. Dazu feuchteten sie den feinen Pinsel mit den Lippen an, tauchten ihn anschließend in die Farbe und bemalten dann die Zifferblätter. 250 Mal täglich den Farbpinsel mit der Zunge befeuchten, mit den Lippen formen; man nannte das «Lip-Dip-Paint-Technik». Die Farbe schmeckt zwar nicht, aber gefährlich ist sie auf keinen Fall, versicherte man ihnen immer wieder. Doch das war eine große Lüge! Der Firma war das natürlich klar: Denn diese Leuchtfarbe enthielt Radium, genau darum leuchteten die Ziffernblätter im Dunkeln. Aber nicht nur das! Die Hände, Gesichter und Zähne der Frauen schimmerten in der Nacht wie die Uhren, was ihnen den Namen «Ghost Girls» gab. Und die modebewussten Frauen bemalten auch mal heimlich mit der teueren Farbe ihre Fingernägel, Gesichter oder Kleider, um auf einer Party im Dunkeln aufzufallen. Erste Bedenken kamen, als Mr. Sochocky aus dem Labor den Damen riet, die Farbe nie zu berühren, sie würde krank machen. Die Vorarbeiterin schritt sofort ein, das wäre Blödsinn.



Doch dann beklagten immer mehr Arbeiterinnen Schwangerschaftsabbrüche, Gelenkschmerzen traten auf, die Zähne fielen aus, und weitere Symptome betrafen genau diese Frauen. Die ersten Arbeitnehmerinnen starben. Die Firma wies jede Schuld von sich. Nun suchten die Betroffenen, die noch am Leben waren, nach einem Anwalt, der sie in einer Klage vertreten sollte. Nicht einfach, denn alle wollten Vorkasse haben, man hatte auch kein Interesse sich mit einem großen Konzern anzulegen. Nach langer Suche erklärte sich ein Anwalt bereit, und sie klagten gegen die USRC.



Freiheit und wirtschaftlicher Unabhängigkeit für Frauen durch Lohnarbeit – das Frauenwahlrecht wurde in den USA zu dieser Zeit eingeführt. Die wilde Zeit der Zwanziger, das alles verbindet dieses Drama. Mit der tragischen Geschichte wird aber auch der Missbrauch von Arbeitnehmer*innen durch Konzerne beschrieben. Sie wissen Bescheid, schicken die Arbeitenden ins Unglück; Hauptsache die Kasse stimmt. Arbeitsschutzgesetze mussten entstehen, da Unternehmer selten daran interessiert sind, denn Arbeitskleidung und Schutzvorrichtungen kosten Geld. Menschliches Leid zählt nicht. Es wird in diesem Comic ebenso das US-Justizsystem angeprangert. Damals mussten die Frauen Beweise vorlegen, die dokumentieren, dass ihre Krankheiten aus ihrer Arbeit resümierten. Heute muss der Unternehmer beweisen, dass er keine Schuld trägt. Aber noch immer ist es ein steiniger Weg, einen Konzern zu verklagen – überhaupt einen Anwalt zu finden, der dazu bereit ist. Den «Radium Girls» sind einige neue Gesetze zum Arbeitsschutz in den USA zu verdanken. Ihr couragiertes Vorgehen und alles was darauf an Gesetzesänderungen folgte, hat mit Sicherheit das Leben von anderen Menschen gerettet.


Buntstiftzeichnungen, die sich im Farbspektrum Magenta bewegen – von zartem Rosa zu Burgund, bis zu Lilatönen und Dunkelblau. Dort wo das Radium leuchtet, setzt die Grafikerin Cy ein Neongrün ein. Feine Schraffierungen bis zum starken Strich; hier wird mit Strichstärke Markantes herausgearbeitet. Die Panels sind eher kleinformatig, ein paar sind einseitig, der Fokus liegt eher auf den handelnden Personen, nicht auf Weiträumigkeit. Eine feine Graphic Novel, die ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Arbeitnehmer*innen beleuchtet, aber auch die Bewegung der Frauen, gleichberechtigt in der Arbeitswelt teilnehmen zu können. Der ersten große Arbeitskampf von Frauen! Cy betrachtet das Leben dieser Frauen, gibt ein Gefühl für diese Zeit. Es zeigt, wenn man mutig zusammensteht, nicht aufgibt, hat man eine Chance gegen übermächtige Konzerne. Der Carlsen Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren – passt – ab ... ein Comic auch für Erwachsene interessant. 


Cy. ist eine französische Grafikdesignerin, Illustratorin und Cartoonistin. Sie studierte an der École de Condé in Paris, wo sie nach einem BTS in Visueller Kommunikation einen Aufbaustudiengang in Illustration absolvierte. 2013 begann sie eine zweijährige Zusammenarbeit mit Madmoizelle.com, einer Website für Mädchen zwischen 12 und 30 Jahren mit 4,5 Millionen monatlichen Besuchern und über 260.000 Fans auf Facebook. Ihre Kolumnen zogen jede Woche zwischen 100.000 und 230.000 Besucher an! Seit 2015 veröffentlicht sie Videos auf ihrem YouTube-Kanal: Sie zeigt Speed-Zeichnungen und gibt Tipps zum Thema Grafikdesign. Im Januar 2018 etablierte sie dort ein neues Format mit dem Titel «Pub-à-clic», in dem sie Werbung analysiert. 2016/2018 veröffentlichte sie ihre ersten Comics unter dem Titel «Le vrai sexe de la vraie vie» beim Verlag Lapin Éditions.



Cy
Radium Girls - Ihr Kampf um Gerechtigkeit
Übersetzt aus dem Französischen von Christiane Bartelsen 
Graphic Novel, Comic, Arbeitsbedingungen, französische Literatur, amerikanische Geschichte
Hardcover (mit Leuchtfarbe), 136 Seiten
Carlsen Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 14 Jahren



Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafische

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande