Direkt zum Hauptbereich

Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor von Steffen Schroeder - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor 


von Steffen Schroeder


Die Welt ist ein Paradox. Und alles ist möglich.


Oktober 1944. Mit sechsundachtzig Jahren steht Max Planck, Begründer der Quantenphysik, vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger wird von der Reichskulturkammer aufgefordert, ein «Bekenntnis zum Führer» verfassen. Er kann eine solche Offenbarung nicht abgeben, denn diese Regierung ist ihm zuwider. Andererseits ist sein Sohn Erwin inhaftiert, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war. Er sitzt im Todestrakt von Tegel. Kann er den Sohn vor dem Tod retten? Er hadert mit sich, dies Bekenntnis abzugeben. Planck denkt zurück an frohe Tage und die dunkle Zeitenwende. Gefährten hatten ihn gewarnt, waren frühzeitig ins Exil geflüchtet. Vor allem vermisst er Albert Einstein. Der forscht jetzt in Amerika und widmet sich vielem – besonders den Frauen. 


Aber auch Nelly ist eine starke Persönlichkeit


Man weiß nicht: Wenn ich sage, das mache ich nicht, hat das vielleicht den Effekt, dass mein Sohn überhaupt keine Chance hat und zum Tode verurteilt wird. Und im Gegenzug: Wenn ich ein Bekenntnis schreibe, wie großartig unser deutscher Führer ist – hätte das den Effekt, dass man Gnade walten lässt und meinen Sohn rettet? Und wie verhalte ich mich in diesem Moment?


Einsteins Sohn Eduard ist in der Zürcher Heilanstalt Burghölzli untergebracht, ringt mit seinen Dämonen und dem fernen Vater, der ihn längst aufgegeben hat. Zwei berühme Physiker und ihre Söhne sind Thema dieses Romans. Max Planck schreibt mit der Schwiegertochter Nelly, die als Ärztin eng mit dem Chirurgen Ferdinand Sauerbruch arbeitet, Gnadengesuche für Erwin, der in seiner Gefängniszelle sein Leben resümiert. Erwin Planck hatte nichts mit Physik am Hut, ihm gelang in der Weimarer Republik eine Politikkarriere. In seiner Zelle denkt er zurück an seine Zeit in der Politik, wie zu seinem Entsetzen sich immer mehr Freunde den Nationalsozialisten zuwendeten, die er selbst anfänglich für ungefährlich hielt; seine Mitschuld, dass sie sich etablieren konnten. Erwin Planck, ehemals Staatssekretär unter von Papen, hatte am Tag der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler um seine Entlassung gebeten. Seine Dienstwohnung musste er für Hitler räumen. Die zuversichtlichen Briefe an seine Frau Nelly unterzeichnet er liebevoll mit «Dein Mops», obwohl er ahnt, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt. Im Januar 1945 wurde Erwin Planck von den Nazis in Berlin-Plötzensee erhängt. Aber auch Nelly ist eine starke Persönlichkeit, hält mit Sauerbruch während der Bombardierung die Chirurgie am Laufen. Besonders hat mich eine Szene beeindruckt: Als die sowjetischen Besatzer einfallen, vergewaltigen sie Frauen im Krankenhaus. Schnell schreibt Nelly in kyrillischer Schrift Typhus, Tuberkulose, Diphtherie usw. auf Zettel, klebt sie auf die Zimmertüren, malt Totenköpfe dazu. 


Ein Charmeur, der alle Frauen anbaggerte


Gemeinsam mit Fräulein Dukas betreibt Einstein seit Jahren erfolgreich eine Art ‹Einwanderungsbüro›, wie er zu sagen pflegt. Ohne Unterlass schreibt er Empfehlungsbriefe und entwirft Gutachten, die Fräulein Dukas anschließend abtippt, um jüdischen Wissenschaftlern und Künstlern bei der Flucht aus Deutschland zu helfen und ihre Einwanderung in die USA zu ermöglichen. Da die amerikanische Einwanderungsbehörde auch eine Arbeitsplatzzusage oder zumindest eine Finanzierungsgarantie verlangt, liefert er die gleich mit. Er stellt Hunderte von finanziellen Bürgschaften aus, auch an Menschen, die er überhaupt nicht kennt.


Einstein amüsiert sich mit seiner russischen Geliebten, der Spionin Margarita Konenkowa, ahnt nichts von ihrem Doppelspiel. Sein Sohn Eduard, der als hochbegabter Musiker galt, hasst den Vater, der ihn nie anerkennen wollte. In die Psychiatrie wurde er eingewiesen, weil er Stimmen hörte, dort wurde mit Elektroschock-Therapie seine Schizophrenie «behandelt». Ein empathisch geschriebener Roman, der Geschichte und Fiktion glaubhaft verwebt. Die Einstein-Geschichte hat mich nicht besonders berührt, sie zeigt allerdings einen ganz anderen Einstein, als man ihn sich vorher vorstellte: Ein Charmeur, der alle Frauen anbaggerte, die sich bei drei nicht auf die Bäume retten konnten, der von seiner Frau verlangte, dass sie diese vielen Liebschaften akzeptierte. Ansonsten erfährt man nicht viel über den Physiker. Zu der beschriebenen Zeit gibt es auch keinen Kontakt mehr zwischen Planck und Einstein. 


Insgesamt ein lesenswerter Roman, der eine Menge historisch bekannter Menschen noch einmal vor Augen führt. Steffen Schroeder ist weitläufig mit der Familie Panck verwandt, hat dadurch Einblick in alte Papiere erhalten und genau recherchiert. Aber dies ist nicht eine Biografie, sondern ein literarischer Einblick in die dunkle Zeit des Nationalsozialismus. Anhand der geschichtlichen Eckdaten versetzt er sich in seine Figuren hinein und genau hier beginnt die Fiktion. 


Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war
Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen, wie etwa «SOKO Leipzig» oder «Der rote Baron». Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Sein Buch «Was alles in einem Menschen sein kann. Begegnung mit einem Mörder» (2017) löste großes Echo aus. 2020 erschien sein Debütroman «Mein Sommer mit Anja». Steffen Schroeder lebt mit seiner Familie in Potsdam.



Steffen Schroeder
Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor
Historischer Roman, Albert Einstein, Margarita Konenkowa, Eduard Einstein, Max Planck, Nelly Planck, Ferdinand Sauerbruch, Nationalsozialismus
Hardcover, 320 Seiten
Rowohlt, Berlin Verlag, 2022




Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm