Rezension
von Sabine Ibing
Meister Marios Geschichte
von Rafik Schami und Ayuko Tanaka
Der arme und erfolglose Puppenspieler Mario liebt seine Marionetten: Vorhang auf für Meister Mario und seine Marionetten! Beifall für das neue Stück, das Märchen vom Prinzen und dem armen Bauernmädchen! Über Nacht wird Mario weltberühmt mit dieser Aufführung und er gastiert auf den bekanntesten Bühnen der Welt. Eine Geschichte, die in der Geschichte erzählt wird ... ein Märchen.
‹Aber, aber – das geht doch nicht. Wie soll ich ohne Fäden mit euch spielen?›‹Uns verbinden andere Fäden mit dir, die man nicht sieht. Sie gehen von Herzen zu Herzen›, antworten die Puppen.
Als der liebenswerte Puppenspieler nach mehr als siebenhundert Vorstellungen zum gelangweilten Strippenzieher mutiert, werden die Puppen unzufrieden. Immer muss sich der Narr in den Hintern treten lassen, immer müssen die Marionetten dieselben Sätze sagen! Das kann so nicht weitergehen! Schnippschnapp, die Fäden ab. Die Puppen machen sich selbständig. Königin Willnix wird Zauberin Willwas, Hofnarr Lachtnix ist nun der Clown Lachtwas – Als Mario dazukommt, ist er zunächst entsetzt. Doch gemeinsam erfinden sie neue Stücke und retten ihren Schöpfer und sich selbst. Mario wird ein Teil des Teams. Eine liebevolle Theaterfamilie entsteht und das Publikum jubelt.

Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. 1979 promovierte er im Fach Chemie. Und dann begann er Romane und Kinderbücher zu schreiben. Sein umfangreiches Werk wurde in 33 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Preis «Gegen Vergessen - Für Demokratie», dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis und der Carl-Zuckmayer-Medaille.
Meister Marios Geschichte
Kinderbuch, Märchen
Hardcover, 80 Seiten
Edition Bracklo, 2022
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare
Kommentar veröffentlichen