Direkt zum Hauptbereich

Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Juli und Ulf fliegen ins Weltall 


von KATAPULT und Iris Ott


Nach ihrem Tauchgang in die Tiefsee will Juli endlich wieder ein neues Abenteuer erleben. Darum geht es in diesem Bilderbuch, bis hoch ins Weltall! Das U-Boot Ulf wird zum Ultraschnellraum-Boot umgebaut, in eine Rakete verwandelt, und ab gehts. Halt! Zunächst schauen wir uns an, was auf 0 Meter zu sehen ist auf der bunten Wiese, denn Ulf hängt zunächst einmal unter einem Ballon. Achtung, starten: Auf 10 Meter treffen wir auf mehrere Vögel; wir nähern uns den düsteren Wolken. Und Juli erklärt, uns kurz den Wasserkreislauf. 




Und auf 5.000 Meter gibt es noch Lebewesen zu finden. Wer hätte das gedacht! Fluggänse in Sicht! und auf 9.000 Metern begegnen wir nicht nur Flugzeugen, sondern auch Geier. Und bei 1000.000 km tauchen wir ein in den unendlichen Weltraum. Doch einsam wird es nicht! Weltraumstationen, Satelliten, und Weltraummüll … Juli trifft auf einen Satelliten, der Telefongespräche mithören kann und auf der Raumstation ISS macht die Besatzung Experimente mit Keksen! Wird Juli den Mond erreichen? 



Ein spannendes Sachkinderbuch, die die Atmosphäre erklärt und das Weltall bis zum Mond, große Bildtafeln, die zeigen, wie groß die Entfernung zum Mond tatsächlich ist. Wir blättern uns im Querformat  384.400 Kilometer bis nach oben! Einfach strukturiert mit einem Schuss Humor wird hier eine Mondreise erklärt. Zunächst Meter für Meter die Atmosphäre erklärt, das Tierreich der Lüfte. Dunkel wird es im Weltall, das heute dichtbesiedelt ist. Kinder bekommen einen kleinen Eindruck über das All und all den Dingen, die dort herfliegen bzw. die Erde umkreisen. Farbprächtig in der Illustration gestaltet, mit realen Fotos begleitet, und kleinen kurzen erklärenden Vignetten gibt das Bilderbuch einen guten Überblick.  Natur, Astronomie und Technik verbunden. Prima aufgezogen für die Altersgruppe: Der KATAPULT Verlag gibt eine Altersempfehlung ‎ ab 6 Jahren. Passt für mich ab Vorschule. Empfehlung!




Iris Ott ist seit 2020 als Grafikerin und Illustratorin bei KATAPULT tätig. Sie ist während ihres Studiums von der Medizin in die Medien gewechselt und da geblieben. Neben der Illustration begeistert sie sich vor allem für Themen der Natur(wissenschaften) und Nachhaltigkeit. Sie illustrierte Die Tiefseetaucherin, das erste Kinderbuch des KATAPULT-Verlags.



KATAPULT, Iris Ott
Juli und Ulf fliegen ins Weltall 
Bilderbuch, Sachbilderbuch, Sachkinderbuch, Himmel, All, Raumfahrt, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 48 Seiten
KATAPULT Verlag, 2023
Altersempfehlung: ‎ ab 6 Jahren



Die Tiefseetaucherin von Katapult

Ein Bilderbuch, das mich bereits beim ersten Durchblättern beeindruckt hat! Die Tiefsee nimmt fast 90 Prozent der gesamten Ozeanfläche ein, aber niemand weiß so richtig über sie Bescheid. Darum möchte Tiefseetaucherin Juli uns diese Welt erschließen. Sie steigt in ihr U-Boot Ulf und fährt los, erklärt uns, die Tiere, die sie sieht, bis an die düsteren Stellen ganz tief im Meer, hinunter zum Marianengraben. Wir begegnen Haien, Walen, den Blobfisch, Riesenkraken, Quallen usw. Fachlich wurden die Macher dieses Sachkinderbuchs von der Stiftung Deutsches Meeresmuseum, des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften und des Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung beraten. Fachwissen kindgerecht aufgearbeitet, witzig, detailgetreu. Das macht Spaß und ist preisverdächtig! Kindersachbuch ab 6 Jahren

Weiter zur Rezension:  Die Tiefseetaucherin von Katapult








Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

  Nach ihrem Tauchgang in die Tiefsee will Juli endlich wieder ein neues Abenteuer erleben. Darum geht es in diesem Bilderbuch, bis hoch ins Weltall! Das U-Boot Ulf wird zum Ultraschnellraum-Boot umgebaut, in eine Rakete verwandelt, und ab gehts. Halt! Zunächst schauen wir uns an, was auf 0 Meter zu sehen ist auf der bunten Wiese, denn Ulf hängt zunächst einmal unter einem Ballon. Achtung, starten: Auf 10 Meter treffen wir auf mehrere Vögel; wir nähern uns den düsteren Wolken. Und Juli erklärt, uns kurz den Wasserkreislauf. Ab durch das All – hier ist richtig Betrieb! Werden sie es auf den Mond schaffen? Das Bilderbuch ab 5 Jahren gibt einen guten Überblick, verbindet Natur, Astronomie und Technik. Weiter zur Rezension:   Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023   Fast komplett! Die meisten Preise für dieses Jahr sind vergeben. Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ... In den Massen geht manches Juwel unter, leider.  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine  Menge Auszeichnungen, auch Monatspreise, zu viel, um alles aufzuzählen. Für mich sind dies die wichtigsten Preise und damit Jahresgewinner!  Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis usw. Weiter zu den Preisen:  Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Rezension - Funkloch von Garry Disher

  Australien: Lovelock und Pym, sowas wie Dick und Doof, reisen aus Sydney an, sollen für den Boss auf Peninsula, Owen Valentine umlegen. Es soll aussehen, als sei er abgehauen. Die Familie verlässt das Haus und nichts wie rein in die Bude, den Typ in die Garage gezerrt, kaltgemacht und in den Kofferraum gesteckt. Es ist mächtig heiß, das Farmland hinter der Küste ist bereits im Frühjahr zu trocken. Pym schmeißt seine Kippe aus dem Wagen. Owen ist verbuddelt, aber auf dem Rückweg ist alles voller Rauch. Und wieder Funkloch. Müssen sie nun nach rechts oder nach links? – Garry Disher hat in diesem Krimi grandios viele Stränge gelegt, einen Haufen Personal aufgefahren – und erstaunlicherweise behält man als Leser stets die Übersicht in diesem Kriminalroman. Ein spannender Polizeikrimi, Whodunnit, komplex, voller Wendungen, hineingehend in die Gesellschaft. Abteilung Lieblingsbuch! Weiter zur Rezension:    Funkloch von Garry Disher

Rezension - Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

  Im September 1974 soll in Boston die Rassentrennung an den öffentlichen Highschools aufgehoben werden. Die 42-jährige Hilfskrankenpflegerin Mary Pat Fennessy wohnt hier. Sie ist eine Aktivistin im Kampf gegen den Schulmix und bereitet sich auf die Demos vor. Ihr erster Mann ist lange verstorben, ihr Sohn hatte sich nach dem Vietnamkrieg mit Heroin vollgepumpt und war an einer Überdosis verstorben, vom zweiten Mann ist sie geschieden. Ihre 17-jährige Tochter Jules ist alles, was ihr verblieben ist. Doch die kommt eines Nachts nicht nach Hause. Mary Pat geht sie suchen … Dies ist nicht einfach ein brutaler Krimi, Hardboiled um der Effekte willen, sondern ein Stück literarisch aufgearbeitete Gesellschaftskritik. Eine komplexe Geschichte mit komplexen Charakteren. Ein Noir-Krimi, der mit großer Erzählkunst Hass und Rassismus, Armut und fehlende Bildung beschreibt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

Rezension - Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

  Niemand kocht eine so eine gute Suppe wie Monsieur Lepron, alle Tiere im Wald sind sich einig. Denn Monsieur Lepron liebt Gemüse und verwendet nur das Beste vom Feld. Am ersten Herbsttag im Jahr kommen die Tiere zusammen und bringen ihm die Zutaten und dann genießen sie sie allerbeste Suppe der Welt. Doch Monsieur Lepron träumt davon, dass die ganze Welt von seiner Suppe erfahren soll … Eine wundervolle Fabel, eine Parabel, die ganz nebenbei gesellschaftliche und industrielle Prozesse analysiert: der erfolgreiche Hase mit Burnout. Stimmungsvoll gezeichnet – Abteilung Lieblingsbuch ab 4-5 Jahren und aufwärts. Das Bilderbuch wird auch Erwachsene bezaubern! Weiter zur Rezension:   Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

Rezension - Hades von Candice Fox

  Hades von Candice Fox Gesprochen von: Wolfgang Wagner Serie: Hades-Trilogie, Titel 1 Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 11 Min  Hades ist der «Herr der Unterwelt» von Sydney. Er weiß alles über das Verbrechen in seiner Stadt, denn auf seiner gigantischen Müllhalde entsorgt er gegen Honorar Leichen. Dieses Schicksal hätten auch beinahe die Kinder Eden und Eric geteilt, die man bei Hades deponiert hat. Doch er stellt fest: die beiden leben noch. Er zieht sie groß, merkt aber schnell, dass Rache in ihnen schwelt. 20 Jahre später: Als Detective Frank Bennett zur Sydney Metro Police versetzt wird, bekommt er Eden als Partnerin zur Seite gestellt. Sie und ihr Bruder Eric gelten als die härtesten Cops der Stadt. Noir-Krimi, Hardboiled, Kriminalliteratur für harte Nerven, spannend, Unterhaltungsliteratur. Weiter zur Rezension:   Hades von Candice Fox

Rezension - Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

  Mir hatte der Roman «Die ungeduldigen Frauen» der Autorin sehr gut gefallen, der 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet wurde. Hier ging es um die Frauen in muslimischen Großfamilien in der mittelafrikanischen Sahelzone, die täglich um den Platz in der Familienhierarchie kämpfen müssen, verheiratet werden, wenig selbstbestimmt leben können. Der vorliegende Roman behandelt einen anderen Teil dieser Häuser, befasst sich mit der Schar der Bediensteten. Partiarische und feudale Strukturen im Kamerun, Frauen, die für ihre Rechte kämpfen. Empfehlung! Allage, auch als Jugendroman ab 14 Jahren. Weiter zur Rezension:    Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

Rezension - Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

  Dieses Sachbuch gibt einen Überblick über die Geschichte, Hauptwerke der Kunst, Materialien und Symbolik der Farbe, Technik, Einsatz und Bedeutung der Farbe in der Kunst. Angefangen mit prähistorischen Höhlenbildern über die Werke berühmter Künstler:innen des Barocks und des Impressionismus bis zur Postmoderne erkundet dieses Buch die Materialien und die Symbolik der Farben, Farbgeschichte, Farbgestaltung, Maltechnik, Pigmente. Anhand von 60 Meisterwerken wird die Anwendung von Farbe exemplarisch beschrieben: in den Lichtinstallationen von Dan Flavin, der Monochromie von Yves Klein sowie ausgewählten Bildern von Veronese, Van Gogh, Delaunay, Warhol Rothko und vielen anderen. Kurz und knapp das Wichtigste zu Farbe in der Kunstgeschichte auf den Punkt gebracht. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville