Direkt zum Hauptbereich

Herz aus Stein von Sabine Ebert - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Herz aus Stein 

von Sabine Ebert

Schwert und Krone 4
Ungekürztes Hörbuch, Gesprochen von Gabriele Blum
Spieldauer: 13 Std. und 57 Min.


Der vierte Band der großen Barbarossa-Saga fällt in den Zenit der Macht von Friedrich Barbarossa und beschreibt in «Herz aus Stein» die Ereignisse von 1157 bis 1167. Zum Kaiser gekrönt, von Königen hofiert, legt er sich sogar mit dem Papst an. Doch die Herren von Mailand provozieren und beleidigen ihn. Die Macht hängt am seidenen Faden, denn mit dem jungen Sohn von König Konrad wächst ein Rivale um den Thron heran. Einige Fürsten stellen sich gegen den machthungrigen Heinrich der Löwe, der skrupellos die Zollstation des Bischofs von Freising zerstört, um eine eigene in der noch unbedeutenden Ansiedlung München zu errichten. Er wähnt sich der Unterstützung Barbarossas, seinem Vetter und Freund. 


Überall im Land gärt und kocht es

Wird der Kaiser Heinrich den Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern, fallenlassen? Barbarossa braucht endlich einen Erben. Er liebt Beatrix, doch wenn sie nicht schwanger wird, muss er auch sie verstoßen. Eine Sorge, die auch den Meißner Markgraf Otto und seine junge Gemahlin Hedwig teilen; sie senden Werber ins Land, um Siedler für ihre Ländereien zu finden. Es wird harte Arbeit benötigen, um das Land urbar zu machen. Auch Ottos Ritter Christian übernimmt eine nicht ungefährliche Aufgabe ... Zeiten, in denen die Herrscher der einzelnen Fürstenhäuser um Thron, Land und Macht stritten. Überall im Land gärt und kocht es, in Polen, in Dänemark, und es brennt in Italien.


Barbarossa baute den Feudalstaat aus

Der vierte Band der Lebensgeschichte Barbarossas. In parallel verlaufenden Handlungssträngen treten verschiedene Protagonisten auf, der Staufer, Welfen, Askanier, Wettiner, auch deren Frauen, und sie berichten aus ihrer Sicht vom Gezänk um die Macht, von Kriegen, von ihren Siegen und Niederlagen. Barbarossas Italienfeldzüge gen Mailand sind neben der Dreistigkeit Heinrich des Löwen, dem Slawenaufstand der Abodriten, die sich gegen die Christianisierung wehren und das Gerangel um Dänemark, die wichtigsten Ereignisse, um die sich dieser Band dreht. Für den jungen Barbarossa war es wichtig, seinem Kaisertum Ruhm und Macht zu verleihen, um die kaiserliche Autorität in Italien durchzusetzen. Immer wieder zog er nach Italien, denn er musste sich die oberitalienischen Städte gefügig machen, die ihn nicht anerkannten; Mailand leistete erbitterten Widerstand. Nach der Unterwerfung Mailands wurden 1158 die roncalischen Gesetze erlassen: Alle Rechtsprechung sollte ausschließlich vom Kaiser ausgehen. Die lex omnis iurisdictio bewilligte alle weltlichen Herrschafts- und Gerichtsrechte dem Kaiser. Die kommunalen Konsuln wurden vom Kaiser bestimmt. Mit der lex tributum wurde eine Kopfsteuer und eine allgemeine Grundsteuer zugunsten des Kaisers erhoben. Auf solche Einkünfte wurde bislang von den mittelalterlichen Herrschern kein Anspruch erhoben und den Städten gefiel weder die zusätzliche Steuer, noch die Enthebung ihrer Freiheit bei der Gerichtssprechung. Die Städte lehnten sich auf, besonders Mailand, dass in einem weiteren Feldzug stark zerstört wurde; die Mailänder Konsuln, 300 Ritter und ein Teil des Fußvolks mussten sich in demütigender Weise unterwerfen. Barbarossa baute den Feudalstaat aus, und als oberster Lehnsherr band er die geistigen und weltlichen Fürsten durch einen Eid mit Vorschriften an sich. 

Spannend und detailliert recherchiert

Wird Niklot, der Fürst der Abodriten, seinem Volk die religiöse Freiheit halten können? In Dänemark fürchtet Adele von Meißen um ihr Leben. 1154 war Sweyn durch eine Allianz zwischen Canute und Valdemar gestürzt worden und er floh ins Exil nach Deutschland. 1157 konnte er durch Unterstützung von Herzog Heinrich dem Löwen zurückkehren, wobei in der Folge aber eine Dreiteilung des Königreichs erzwungen wurde. Sweyn wurde zum Herrscher von Scania ernannt. Beim Friedensbankett in Roskilde 1157 plante Sweyn allerdings, seine beiden Mitherrscher zu töten, um gesamt Dänemark an sich zu reißen, und es gelang ihm, Canute töten zu lassen. Durch das hinterhältige Attentat hatte er nun alles verloren. Der entsetzten Königin Adele gelang es, aus Roskilde zu fliehen. Wird sie sich zu ihrer Familie durchschlagen können? Sabine Ebert gibt den Frauen der bedeutenden Akteure viel Raum, die in der Abwesenheit ihrer Männer Burgen und Ländereien führen müssen, die selbstverständlich auch Einfluss auf ihre Männer nehmen – manche mehr, anderen gelingt es nicht. Arrangierte Heiraten, Frauen, die sich zu unterwerfen haben, manche, die abgeschoben werden – andere haben Glück, führen glückliche Ehen. Sehr gut recherchiert schafft es Sabine Ebert immer wieder, uns historische Zeiten zu erschließen. Die Barbarossa-Biografie ist nicht nur spannend, sondern detailliert recherchiert wiedergegeben. Packend erzählt sie durch verschiedene Stränge den Lauf der Geschichte aus diversen Sichtweisen, was die Romane so interessant macht. Welche Auswirkungen hat der kopflose Verrat von Sweyn von Dänemark oder wozu führt der unbändige Machthunger von Heinrich dem Löwen? Werden die italienischen Städte Ruhe geben? Ich freue mich auf den nächsten Band.


Sabine Ebert war als Journalistin und Sachbuchautorin tätig und begann aus Passion für deutsche Geschichte, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden.
Ihr Debütroman „Das Geheimnis der Hebamme» wurde von der ARD als Event-Zweiteiler verfilmt und in einer umjubelten Theaterfassung auf der Felsenbühne Rathen uraufgeführt.
Mit dem Romanzyklus „Schwert und Krone“ kehrte sie in die Zeit zurück, mit der sie Millionen von Lesern für unsere Geschichte begeistern konnte. Alle fünf Bände der großen Saga über die Zeit Barbarossas schafften es ebenfalls auf Anhieb in die Bestsellerlisten.
Sabine Ebert lebt und arbeitet nach vielen Jahren in Freiberg und Leipzig nun in Dresden.


Sabine Ebert
Herz aus Stein
Gesprochen von Gabriele Blum
Serie: Schwert und Krone 4
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 57 Min.
Historischer Roman, Biografien, Barbarossa, Friedrich der Staufer
Argon Verlag, Audible, 2019
Knaur Verlag, 2019, Hardcover, 528 Seiten




Der junge Falke von Sabine Ebert


Das große Friedrich-Barbarossa-Epos – Teil zwei: Anfang 1147 sorgen Hungersnot und Weltuntergangspropheten in deutschen Landen für Verzweiflung. Unter König Konrad ziehen Zehntausende ins Heilige Land, während die östlichen Fürsten planen, mit ihrem Wendenkreuzzug gegen die Slawen Gebiete an Elbe, Havel und Küste zu erobern. Sehr genau recherchiert schildert Sabine Ebert diese Zeit. Streit und Geschacher um Titel und Ländereien, plötzliche Todesfälle. Männer, die nichts anderes als Krieg im Kopf haben, Frauen, die allein zu Hause mit Missernten und Angriffen auf ihre Burg fertig werden müssen.

Weiter zur Rezension:   Der junge Falke von Sabine Ebert


Meister der Täuschung

Dezember 1137: Lothar von Süpplingenburg, der Kaiser, ist tot. Bereits zu Lebzeiten bestimmt er seinen Schwiegersohn zum Nachfolger: den Welfen Heinrich den Stolzen. Doch sofort bricht ein erbitterter Kampf um die Thronfolge aus. Fürsten und Klerus wollen ihren Einfluss geltend machen, den Welfen am Boden sehen, ihm sämtliche Macht entziehen. Und so wird durch eine ausgeklügelte Intrige Konrad von Staufen zum Kaiser gewählt. Denn man wählt den Kaiser, niemand kann sich herausnehmen ihn zu bestimmen. Es sind zwar nicht viele Fürsten anwesend, doch gewählt ist gewählt. Konrad ist nun Kaiser, eine Krone, die er nicht gewollt hat – und Heinrich der Stolze besitzt die Insignien. Wird Heinrich sich das gefallen lassen?



Zeit des Verrats von Sabine Ebert

Weiter geht es in der Zeit von Friedrich I., genannt Barbarossa. März 1152: Friedrich von Staufen hat genug Verbündete gefunden, um sich mit 30 Jahren zum König krönen zu lassen. Seine Vision: Er will er das von Kriegen zerrüttete Land erneuern und einigen. Nun muss er seine Versprechen einhalten, die er den Verbündeten gegeben hat, ihm seine Stimme zu geben. Besonders Heinrich der Löwe, das wichtigste Rädchen an der Wahl, muss belohnt werden. Bekommt er Bayern zugesprochen, wird er der mächtigste Mann nach dem König werden. Die vermeintlichen Verlierer wollen sich das aber nicht gefallen lassen … So hat der König vom ersten Tag an eine starke Fürstenopposition gegen sich, der missfällt.

Weiter zur Rezension:   Zeit des Verrats von Sabine Ebert


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver