Herz aus Stein
von Sabine Ebert
Schwert und Krone 4
Ungekürztes Hörbuch, Gesprochen von Gabriele Blum
Spieldauer: 13 Std. und 57 Min.
Der vierte Band der großen Barbarossa-Saga fällt in den Zenit der Macht von Friedrich Barbarossa und beschreibt in «Herz aus Stein» die Ereignisse von 1157 bis 1167. Zum Kaiser gekrönt, von Königen hofiert, legt er sich sogar mit dem Papst an. Doch die Herren von Mailand provozieren und beleidigen ihn. Die Macht hängt am seidenen Faden, denn mit dem jungen Sohn von König Konrad wächst ein Rivale um den Thron heran. Einige Fürsten stellen sich gegen den machthungrigen Heinrich der Löwe, der skrupellos die Zollstation des Bischofs von Freising zerstört, um eine eigene in der noch unbedeutenden Ansiedlung München zu errichten. Er wähnt sich der Unterstützung Barbarossas, seinem Vetter und Freund.
Überall im Land gärt und kocht es
Wird der Kaiser Heinrich den Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern, fallenlassen? Barbarossa braucht endlich einen Erben. Er liebt Beatrix, doch wenn sie nicht schwanger wird, muss er auch sie verstoßen. Eine Sorge, die auch den Meißner Markgraf Otto und seine junge Gemahlin Hedwig teilen; sie senden Werber ins Land, um Siedler für ihre Ländereien zu finden. Es wird harte Arbeit benötigen, um das Land urbar zu machen. Auch Ottos Ritter Christian übernimmt eine nicht ungefährliche Aufgabe ... Zeiten, in denen die Herrscher der einzelnen Fürstenhäuser um Thron, Land und Macht stritten. Überall im Land gärt und kocht es, in Polen, in Dänemark, und es brennt in Italien.
Barbarossa baute den Feudalstaat aus
Der vierte Band der Lebensgeschichte Barbarossas. In parallel verlaufenden Handlungssträngen treten verschiedene Protagonisten auf, der Staufer, Welfen, Askanier, Wettiner, auch deren Frauen, und sie berichten aus ihrer Sicht vom Gezänk um die Macht, von Kriegen, von ihren Siegen und Niederlagen. Barbarossas Italienfeldzüge gen Mailand sind neben der Dreistigkeit Heinrich des Löwen, dem Slawenaufstand der Abodriten, die sich gegen die Christianisierung wehren und das Gerangel um Dänemark, die wichtigsten Ereignisse, um die sich dieser Band dreht. Für den jungen Barbarossa war es wichtig, seinem Kaisertum Ruhm und Macht zu verleihen, um die kaiserliche Autorität in Italien durchzusetzen. Immer wieder zog er nach Italien, denn er musste sich die oberitalienischen Städte gefügig machen, die ihn nicht anerkannten; Mailand leistete erbitterten Widerstand. Nach der Unterwerfung Mailands wurden 1158 die roncalischen Gesetze erlassen: Alle Rechtsprechung sollte ausschließlich vom Kaiser ausgehen. Die lex omnis iurisdictio bewilligte alle weltlichen Herrschafts- und Gerichtsrechte dem Kaiser. Die kommunalen Konsuln wurden vom Kaiser bestimmt. Mit der lex tributum wurde eine Kopfsteuer und eine allgemeine Grundsteuer zugunsten des Kaisers erhoben. Auf solche Einkünfte wurde bislang von den mittelalterlichen Herrschern kein Anspruch erhoben und den Städten gefiel weder die zusätzliche Steuer, noch die Enthebung ihrer Freiheit bei der Gerichtssprechung. Die Städte lehnten sich auf, besonders Mailand, dass in einem weiteren Feldzug stark zerstört wurde; die Mailänder Konsuln, 300 Ritter und ein Teil des Fußvolks mussten sich in demütigender Weise unterwerfen. Barbarossa baute den Feudalstaat aus, und als oberster Lehnsherr band er die geistigen und weltlichen Fürsten durch einen Eid mit Vorschriften an sich.
Spannend und detailliert recherchiert
Wird Niklot, der Fürst der Abodriten, seinem Volk die religiöse Freiheit halten können? In Dänemark fürchtet Adele von Meißen um ihr Leben. 1154 war Sweyn durch eine Allianz zwischen Canute und Valdemar gestürzt worden und er floh ins Exil nach Deutschland. 1157 konnte er durch Unterstützung von Herzog Heinrich dem Löwen zurückkehren, wobei in der Folge aber eine Dreiteilung des Königreichs erzwungen wurde. Sweyn wurde zum Herrscher von Scania ernannt. Beim Friedensbankett in Roskilde 1157 plante Sweyn allerdings, seine beiden Mitherrscher zu töten, um gesamt Dänemark an sich zu reißen, und es gelang ihm, Canute töten zu lassen. Durch das hinterhältige Attentat hatte er nun alles verloren. Der entsetzten Königin Adele gelang es, aus Roskilde zu fliehen. Wird sie sich zu ihrer Familie durchschlagen können? Sabine Ebert gibt den Frauen der bedeutenden Akteure viel Raum, die in der Abwesenheit ihrer Männer Burgen und Ländereien führen müssen, die selbstverständlich auch Einfluss auf ihre Männer nehmen – manche mehr, anderen gelingt es nicht. Arrangierte Heiraten, Frauen, die sich zu unterwerfen haben, manche, die abgeschoben werden – andere haben Glück, führen glückliche Ehen. Sehr gut recherchiert schafft es Sabine Ebert immer wieder, uns historische Zeiten zu erschließen. Die Barbarossa-Biografie ist nicht nur spannend, sondern detailliert recherchiert wiedergegeben. Packend erzählt sie durch verschiedene Stränge den Lauf der Geschichte aus diversen Sichtweisen, was die Romane so interessant macht. Welche Auswirkungen hat der kopflose Verrat von Sweyn von Dänemark oder wozu führt der unbändige Machthunger von Heinrich dem Löwen? Werden die italienischen Städte Ruhe geben? Ich freue mich auf den nächsten Band.
Sabine Ebert war als Journalistin und Sachbuchautorin tätig und begann aus Passion für deutsche Geschichte, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden.
Ihr Debütroman „Das Geheimnis der Hebamme» wurde von der ARD als Event-Zweiteiler verfilmt und in einer umjubelten Theaterfassung auf der Felsenbühne Rathen uraufgeführt.
Mit dem Romanzyklus „Schwert und Krone“ kehrte sie in die Zeit zurück, mit der sie Millionen von Lesern für unsere Geschichte begeistern konnte. Alle fünf Bände der großen Saga über die Zeit Barbarossas schafften es ebenfalls auf Anhieb in die Bestsellerlisten.
Sabine Ebert lebt und arbeitet nach vielen Jahren in Freiberg und Leipzig nun in Dresden.

Sabine Ebert
Herz aus Stein
Gesprochen von Gabriele Blum
Serie: Schwert und Krone 4
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 57 Min.
Historischer Roman, Biografien, Barbarossa, Friedrich der Staufer
Argon Verlag, Audible, 2019
Knaur Verlag, 2019, Hardcover, 528 Seiten
Kommentare
Kommentar veröffentlichen