Direkt zum Hauptbereich

Heinrich Heine - Eine Lebensfahrt von Gabi von Borstel, Peter Eickmeyer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Heinrich Heine - Eine Lebensfahrt 


von Gabi von Borstel, Peter Eickmeyer



Lebensfahrt
Ein Lachen und Singen! Es blitzen und gaukeln
Die Sonnenlichter. Die Wellen schaukeln
Den lustigen Kahn. Ich saß darin
Mit lieben Freunden und leichtem Sinn.

Der Kahn zerbrach in eitel Trümmer,
Die Freunde waren schlechte Schwimmer,
Sie gingen unter, im Vaterland;
Mich warf der Sturm an den Seinestrand.

Ich hab ein neues Schiff bestiegen,
Mit neuen Genossen; es wogen und wiegen
Die fremden Fluten mich hin und her –
Wie fern die Heimat! mein Herz wie schwer!

Und das ist wieder ein Singen und Lachen –
Es pfeift der Wind, die Planken krachen –
Am Himmel erlischt der letzte Stern –
Wie schwer mein Herz! die Heimat wie fern! (Heinrich Heine)

Dies Gedicht ist der Auftakt der Grafic Novel, eine Biografie, die mit einem eindrucksvollen Bild von Heines «Matratzengruft» beginnt, Paris 1848 – die er nach langer Krankheit erst 1856 mit dem Tod verlassen wird. Eine Taube sitzt auf dem Fenstersims, schaut auf ihn, auf den Lebensrückblick. Aber dann von vorn: Wie wurde aus dem kleinen Hery, im geistig freien Düsseldorf geboren, der große Heinrich Heine – Dichter der Liebe und der Revolution? Eine biografische Reise durch sein Leben, erzählt abwechselnd durch einen Chronisten und ihm selbst, hinterlegt mit Grafiken und bereichert mit Heines Gedichten.




Als Sohn des jüdischen Ehepaars Samson und Betty Heine kommt Hery 1797 zur Welt (der erst nach seiner protestantischen Taufe Heinrich heißen wird). Schon auf der Gasse und in der Schule hat der Junge viel auszuhalten, weil er ein Jude ist. 1806 wird das Heilige Römische Reich deutscher Nation von Napoleon aufgelöst und Düsseldorf zur Hauptstadt des napoleonischen Großherzogtums Berg ernannt; und der «Code Civil» wird eingeführt, der den französischen Freigeist und die Werte der Französchen Revolution von Gleichheit und Freiheit beinhaltet. Leibeigenschaft und Adel werden abgeschafft. Auch wenn Heine Napoleon später kritisieren wird – er wird ihn gleichzeitig in Ehren halten: «Idee gewordene Mensch, der Kründer der Freiheit.», von diesem Gedanken ist Heine überzeugt. Das erste Buch, dass der Junge liest, ist «Don Quixote», wobei er Ironie und Satire kennenlernt, die ihn nie wieder loslassen wird. Harry, so wir er genannt, soll das Geschäft des Vaters übernehmen, und er macht eine Kaufmannslehre in einem Bankhaus, das zum großen Teil dem Onkel gehört. Sein Herz allerdings entflammt für die Poesie, und so veröffentlicht er seine Gedichte unter Pseudonym – auf der einen Seite soll die Familie nichts mitbekommen und auf der anderen will er sich nicht als Jude outen. Die geschäftliche Entwicklung der Familie endet im Desaster, aber der wohlhabende Onkel ermöglicht dem Neffen ein Jurastudium. Bekanntlich schwänzt er hier viele Vorlesungen und nimmt lieber an denen literarischen und philosophischen teil, ist Mitglied der poetischen Studentengruppen. August Wilhelm Schlegel erkennt sein Talent und fördert ihn.





Im traurigen Monat November war´s, die Tage wurden trüber, der Wind riss von den Bäumen das Laub, da reist ich nach Deutschland hinüber.



Die Graphic Novel beschäftigt sich mit dem Hintergrund der «Loreley» und dem Band «Harzreise». Weiter geht es zu «Goethe und Harry», ein Treffen im Weimar, das recht unterkühlt abläuft. Von Weimar berichtet er, das Bier würde dort sehr gut schmecken, Goethe erwähnt er erst gar nicht, nennt ihn später «Aristokratenknecht». Julius Campe, der Verleger aus Hamburg wird sein Freund. «Die Zensur ist ständiger Begleiter der beiden.» Und so wird Heine Meister der Verkleidung der Worte durch Symbole, Metaphern, Allegorien, um die «Kerkermeister» seiner Worte zu umgehen, ihnen eins auszuwischen. Sehr gern setzt er Tiere ein, um Personen zu beschreiben. Hier sein Gesicht zur Zensur:



Die deutschen Censoren ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——   Dummköpfe  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  —— (1827 im Buch Le Grand )


Seinen Lebensweg streifen u.a. die Gebrüder Grimm und Ludwig Börne. Es kommt zu einem Disput mit August Graf von Platen, von dem Heine meint, er hätte versucht mit rassistischen Begründungen die Professur von Heine in München zu verhindern – ein Thema in diesem Buch. Heine liebt das Meer, auch hierzu gibt es einige Beispiele. Heine, im Herzen Revolutionär, der sich ungern seine Worte verbieten lässt, der als Jude in Deutschland immer wieder für seine Herkunft angefeindet wird, reist 1831 nach Paris, schnuppert Freiheitsluft und bleibt. Hier lernt er viele kluge Köpfe kennen wie z.B. Dumas Hugo, Balzac und auch Börne, der andere jüdische Oppositionelle. «Man verlangt von mir politischen Parteigeist – ich war noch keine 24 Stunden in Paris, als ich schon mitten unter den Saint-Simonisten saß.» Heine ist und bleibt Poet und Schriftsteller, kein Parteimensch und kämpfender Revolutionär, was ihm Börne vorwirft. Er schreibt für diverse deutsche Zeitungen, versucht die deutsch-französische Seele wieder zusammenzubringen. Und so kommt es zum Eklat der beiden. Heine über Börne: «Ich bin eine gewöhnliche Guillotine, und Börne ist eine Dampfguillotine.» Aber natürlich schlägt Heines Herz auf der Seite der Freiheit, erwähnt hier seine Beziehung zu Marx, mit dem er enge Freundschaft hielt, und mit dem Kommunismus sympathisiert, als Beispiel «Die schlesischen Weber». Der «dreifache Fluch» in diesem Gedicht bezieht sich auf den Schlachtruf der Preußen von 1813: «Mit Gott für König und Vaterland!»


Im düstern Auge keine Thräne,
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne;
Deutschland, wir weben dein Leichentuch.
Wir weben hinein den dreyfachen Fluch –
Wir weben, wir weben! (Die schlesischen Weber)

 





Sehr gut gefällt mir an dieser Biografie, dass sich die Autoren bekannte Persönlichkeiten aus Heines Leben herausnehmen und seine Beziehung, bzw. Auseinandersetzung mit ihm erörtern. Die Ehe mit Mathilde wird gut beschrieben. Nach 11 Jahren kehrt Heine erstmals zurück in die Heimat. «Deutschland ein Wintermärchen» erscheint, eine Abrechnung mit den staatlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen in Deutschland. Es kommt zur Beschlagnahme des Buchs und zum Verbot. Heine wird per Haftbefehl gesucht. 1848 erleidet er in Paris einen Zusammenbruch, er ist fast vollständig gelähmt – Vorerkrankungen und Schübe hatte es mehrfach gegeben. Heine selbst diagnostiziert Syphilis. Mediziner heute bezweifeln das, da er bis zuletzt klar im Kopf war. Man vermutet eine komplexe tuberkulöse Erkrankung wenn nicht sogar Multiple Sklerose. Nach einer Haaranalyse wurde auch eine chronische Bleivergiftung festgestellt. Acht Jahre festgehalten in der «Matratzengruft» schreibt Heine weitere Bücher und Artikel. Das Lazarus-Gedicht am Ende des Buchs könnte nicht besser ausgewählt sein, um Heines Schaffensperiode einen krönenden Abschluss zu geben.




Vorwort zu «Deutschland. Ein Wintermärchen»: 

Pflanzt die schwarzrotgoldne Fahne auf die Höhe des deutschen Gedankens, macht sie zur Standarte des freien Menschtums, und ich will mein bestes Herzblut für sie hingeben. Beruhigt euch, ich liebe das Vaterland ebensosehr wie ihr.




Gaby von Borstel verwendet viel Text von Heine selbst, denn glücklicherweise hat er viel niedergeschrieben zum Zeitgeschehen, zu sich selbst, regen Briefverkehr gehalten. Eine Biografie mit Erzähltext von Heine, Stationen, Hintergründe, aus seinem Leben, wichtige Begegnungen mit Persönlichkeiten, die in seinem Leben etwas veränderten; dazwischen seine Gedichte. Wie kein anderer Schriftsteller zuvor setzt Heine sich für die Freiheitsrechte des Menschen und auf der anderen Seite war er der Poet und gnadenlose Romantiker. Scharfsichtig, scharfzüngig und mit viel Humor betrachtete er seine Welt als Journalist und Dichter. Die Bilderwelt von Peter Eickmeyer, die diesen Text begleitet, ist beeindruckend. Die Grafiken tragen den Sound von Heine und seiner Zeit. Impressionistisch und im Jugendstil in intensive Gouache-Bildern, mit Zeichenstift, Acrylbilder, sowie digital aufgearbeitete Illustrationen machen das Ganze zum Augenschmaus. Zart wie Aquarelle, aber mit der Intensität des Gouache mag man darin versinken. Ganzseitige Illustrationen, kleine Ausschnitte und viele Porträts bereichern den Band. Das ist kein Comic, auch schwer als Graphic Novel zu bezeichnen – letztendlich eine künstlerisch gestaltete Biografie. «Ich hab in meinen Jugendtagen / Wohl auf dem Haupt einen Kranz getragen …» (aus dem Romanzero). So wird Heines Kopf auf dem Cover mit einem üppigen Blütenschmuck bestückt. Künstlerisch und inhaltlich ist die Biografie anspruchsvoll gestaltet und ein Leckerbissen für jeden Heine-Fan.





Gabi von Borstel, Peter Eickmeyer
Heinrich Heine - Eine Lebensfahrt
Graphic Novel, Biografie, Deutsche Dichter, Heinrich Heine, Lyrik, Poesie
Hardcover, 64 Seiten, 23 x 32.2 cm
Splitter-Verlag; 2. Edition (24. Mai 2023)
Lesealter: ‎ Ab 14 Jahren - Allage




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe