Direkt zum Hauptbereich

Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde von Jutta Wilke - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde 


von Jutta Wilke


Der Anfang: 

Es ist Nacht geworden über dem Büdchen. Das große Verkaufsfenster ist fest verschlossen, die leeren Getränkekästen sind nach innen verräumt und die Stühle und Tische sind aneinandergekettet bis zum nächsten Morgen. Die meisten Menschen in dieser Stadt schlafen schon lange, was schade ist, denn sonst könnten sie sehen, wie zwei dunkle Gestalten sich auf Zehenspitzen dem Büdchen nähern.

Zwei Männer, der eine lang und dünn, der andere eher klein und rundlich. Der Kies knirscht unter ihren Schuhen, als sie den Platz überqueren und zu den Schaukeln laufen.



Finja ist sauer! Ihr Papa hat überhaupt keine Zeit mehr für sie, denn er ist verliebt, und ihr bester Freund Emil hat nur noch Augen für seine neue Freundin Juma. Überhaupt scheinen alle im Viertel den Verstand verloren zu haben. Kreuz und quer wird sich verliebt – es ist Frühling. Lotto-Werner hat sich ein Herz gefasst und plant, Gerda Wischnewski vor dem Büdchen einen Heiratsantrag zu machen. Kuchen, Sekt, Rosen – die Bewohner um das Büdchen sind eingeweiht und stehen bereit. Werner fällt auf die Knie, hält eine bewegende Ansprache. Und als er den Ring aus der Jackentasche zieht, springen zwei Polizisten hinzu – Werner ist verhaftet! Zum Glück ist Finja eine echte Detektivin und nimmt sich vor, diesen Fall lösen. Denn Werner ist garantiert kein Dieb. Es scheint, als müsse sie allein arbeiten. Auf einen Freund wie Emil kann sie nämlich gut verzichten – und erst recht auf diese Juma mit den unfassbar blauen Augen und der coolen pinken Haarsträhne … Oder etwa nicht?



Zu Beginn des Kinderkrimis erfahren wir – dies ist gar kein Buch, sondern Finjas Detektivinnen Notizbuch: «öffnen und darin herumschnüffeln strengstens verboten!!» Jetzt packt mich die Neugier … Auf der nächsten Seite gibt es den Code, um eine Geheimschrift zu lesen, den man wohl zum Entschlüsseln von geheimen Nachrichten benötigt. Nun folgt ein Prolog. Ein Prolog in einem Notizbuch? Gut, es ist eben nicht das, was die erste Seite verspricht – aber Seiten aus dem Notizbuch sind in den Kinderroman eingeflochten als Profile der Protagonisten. Wenn diese Behaupttung vorgesetzt wird, dann muss man es auch so gestalten. Die erste Enttäuschung. Bevor es nun losgeht, erhalten wir die 7 wichtigsten Detektivregeln. 



Geschildert wird eine durchmischte Nachbarschaft in einer Mietshaussiedlung, Menschen, denen nicht viel Geld zur Verfügung steht. Finjas Vater ist Müllwagenfahrer, Emils Mutter führt die Trinkhalle, das Büdchen. Hier wohnen viele ältere Leute und dem ein oder anderen ist das Gehirn durchlöchert wie ein Sieb, auf der Bank schläft nachts ein Obdachloser. Eine illustre nette Gemeinschaft. Bis es nun endlich daran geht, den Fall zu bearbeiten, müssen zunächst die wichtigsten Protagonisten und die ganzen Beziehungen und Verliebtsein vorgestellt werden. Das war mir für eine Detektivgeschichte zu zäh, zu wenig Spannung. Langeweilig wird es allerdings nicht zwischen den Turbulenzen – kommt aber darauf an, was man erwartet. Die Geschichte selbst ist aus dem Bereich der Fantasie gestrickt – gut es ist ein Kinderbuch, von daher drücke ich im Groben ein Auge zu. Die Polizisten kommen hier eher wie Gangster daher und ihr Handeln entspricht nicht der Polizeiarbeit. Ich persönlich mag es doch eher realitätsbezogen. Auf jeden Fall ist das Buch humorvoll, fein geschrieben, sorgt für nette Unterhaltung mit warmherzigen Charakteren. Der Krimiplot ist wie gesagt, etwas schräg und weit hergeholt. Das Ende klingt so, als wenn die Autorin am Ende die Fäden zusammenführen müsste und einen Knoten reingesetzt hat. Die Auflösung passte so gar nicht und war recht unlogisch. Gibt es übrigens heute noch Frauen um die Fünfzig, die mit Kittelschürzen herumlaufen? Gibt es die überhaupt? Was für mich auffällig und unwirklich war, dass keins der Kinder ein Handy besaß und Internet benutzte. Um herauszubekommen, wer Frau von Kirschheim ist, wo sie wohnt, wird überlegt, in welchen Straßen reiche Leute wohnen und die werden dann Haus für Haus und Klingelschild abgegangen. Der Zufall hilft, damit es schneller geht. Ganz am Ende schaut ein Erwachsener mal für die Kids ins Netz … Ich meine, das ist ein neues Buch, spielt in unserer Zeit, es ist nicht Pünktchen und Anton und auch nicht Hogwarts! Das hat mich persönlich gestört – für mich war das irreal, wie so manches an der Geschichte. 



Ulf K. setzt im Comicstil schwarz-weiß Illustrationen dazu, auch Finja handschriftliche Steckbriefe sind witzig gestaltet. Die Geheimschrift muss leider nicht entschlüsselt werden mit dem Code der ersten Seite, die Auflösung ist unter den Zetteln vermerkt. Ein Kinderbuch für mich mit einem lachenden und tränenden Auge: Herrliche Charaktere, turbulente, nette Geschichte. Ein ein Kinderkrimi, der eher ans Herz geht als ans Mitraten. Als Detektiv- und Kriminalgeschichten für Kinder ist der Plot bei mir völlig durchgerasselt. Kein schlechtes Buch, auf keinen Fall – nur bekommt man, was man erwartet? Der Coppenrath Verlag empfielt ein Lesealter ab 10 Jahren. Das passt für mich.


Jutta Wilke wurde 1963 in Hanau geboren und wuchs mit einer Schwester in Ronneburg auf, wo sie die Grundschule besuchte. Danach wechselte sie auf die Gesamtschule Langenselbold und anschließend auf die Hohe Landesschule in Hanau. 1982 machte sie ihr Abitur und studierte Jura an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zwölf Jahre arbeitete sie als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, bevor sie 2004 ihre Tätigkeit als freie Autorin aufnahm. Heute lebt Jutta Wilke mit fünf Kindern und ihrem Lebensgefährten in Hanau und betreibt neben der Autorentätigkeit mit ihrem Partner ein Projekt zur Förderung der Salonkultur in Hanau. Außerdem leitet sie das Forum „Schreibwelt“ für deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren. Sie gibt Kurse im kreativen Schreiben für Kinder und Jugendliche und ist aktiv bei der Leseförderung bei Kindern. Wilke ist außerdem Mitglied der Autorenvereinigung „Das Syndikat“ und bei den „Mörderischen Schwestern“. Sie ist Mitglied vieler weiterer Vereinigungen. Ihr Debüt gab Wilke mit „Holundermond“ im Jahr 2011. Für „Wie ein Flügelschlag“ erhielt die Autorin ein Arbeitsstipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. 2013 wurde „Wie ein Flügelschlag“ von der Autorenvereinigung „Das Syndikat“ für den Hansjörg-Martin-Preis nominiert. Ihr Roman „Schwarz wie Schnee“ Sauerländer wurde 2013 für den Landshuter Jugendbuchpreis sowie für die Segeberger Feder nominiert. Wilkes Roman „Die inneren Werte von Tanjas BH“, erschienen unter ihrem Pseudonym Alex Haas, wurde vom Magazin Focus Spezial unter die 100 besten Bücher des Jahres 2013 gewählt. Im Dezember 2013 erhielt Wilke für ihre Arbeit an dem Romanprojekt „Roofer“ ein Arbeitsstipendium des Landes Hessen.


Ulf K., geboren 1969 in Oberhausen, zeichnet Comics, illustriert Kinderbücher und arbeitet für Zeitschriften und die Werbung. 2004 wurde er als bester deutschsprachiger Comiczeichner mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet. Ulf K. lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.


Jutta Wilke
Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde
Kinderkrimi, Detektiv- & Kriminalgeschichten für Kinder, Kinderbuch, Kinderroman
Hardcover, 288 Seiten
Coppenrath, 2023
Lesealter: ‎ Ab 10 Jahren




Interview mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Jutta Wilke

© Jutta Wilke

Die Schriftstellerin Jutta Wilke, geboren 1963, bezeichnet sich selbst als Wortakrobatin, Buchstabentänzerin, Geschichtengärtnerin und Reisende zwischen den Welten. Die Kinder- und Jugendbuchautorin stammt aus Hanau am Main, wollte ursprünglich einmal Zoodirektorin werden oder wenigstens einen heiraten. Doch dann begeisterten sie Bücher immer mehr als das liebe Vieh. Seitdem hat Jutta Wilke zahlreiche Erstlesebücher, Kinder- und Jugendbücher, sowie Young-adult-Romane veröffentlicht. Kinder- und Jugendkrimis, Spannungsliteratur, tiefgreifende Jugendromane, Erstlesebücher, ihr Portfolio ist vielfältig.






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck