Direkt zum Hauptbereich

Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde von Jutta Wilke - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde 


von Jutta Wilke


Der Anfang: 

Es ist Nacht geworden über dem Büdchen. Das große Verkaufsfenster ist fest verschlossen, die leeren Getränkekästen sind nach innen verräumt und die Stühle und Tische sind aneinandergekettet bis zum nächsten Morgen. Die meisten Menschen in dieser Stadt schlafen schon lange, was schade ist, denn sonst könnten sie sehen, wie zwei dunkle Gestalten sich auf Zehenspitzen dem Büdchen nähern.

Zwei Männer, der eine lang und dünn, der andere eher klein und rundlich. Der Kies knirscht unter ihren Schuhen, als sie den Platz überqueren und zu den Schaukeln laufen.



Finja ist sauer! Ihr Papa hat überhaupt keine Zeit mehr für sie, denn er ist verliebt, und ihr bester Freund Emil hat nur noch Augen für seine neue Freundin Juma. Überhaupt scheinen alle im Viertel den Verstand verloren zu haben. Kreuz und quer wird sich verliebt – es ist Frühling. Lotto-Werner hat sich ein Herz gefasst und plant, Gerda Wischnewski vor dem Büdchen einen Heiratsantrag zu machen. Kuchen, Sekt, Rosen – die Bewohner um das Büdchen sind eingeweiht und stehen bereit. Werner fällt auf die Knie, hält eine bewegende Ansprache. Und als er den Ring aus der Jackentasche zieht, springen zwei Polizisten hinzu – Werner ist verhaftet! Zum Glück ist Finja eine echte Detektivin und nimmt sich vor, diesen Fall lösen. Denn Werner ist garantiert kein Dieb. Es scheint, als müsse sie allein arbeiten. Auf einen Freund wie Emil kann sie nämlich gut verzichten – und erst recht auf diese Juma mit den unfassbar blauen Augen und der coolen pinken Haarsträhne … Oder etwa nicht?



Zu Beginn des Kinderkrimis erfahren wir – dies ist gar kein Buch, sondern Finjas Detektivinnen Notizbuch: «öffnen und darin herumschnüffeln strengstens verboten!!» Jetzt packt mich die Neugier … Auf der nächsten Seite gibt es den Code, um eine Geheimschrift zu lesen, den man wohl zum Entschlüsseln von geheimen Nachrichten benötigt. Nun folgt ein Prolog. Ein Prolog in einem Notizbuch? Gut, es ist eben nicht das, was die erste Seite verspricht – aber Seiten aus dem Notizbuch sind in den Kinderroman eingeflochten als Profile der Protagonisten. Wenn diese Behaupttung vorgesetzt wird, dann muss man es auch so gestalten. Die erste Enttäuschung. Bevor es nun losgeht, erhalten wir die 7 wichtigsten Detektivregeln. 



Geschildert wird eine durchmischte Nachbarschaft in einer Mietshaussiedlung, Menschen, denen nicht viel Geld zur Verfügung steht. Finjas Vater ist Müllwagenfahrer, Emils Mutter führt die Trinkhalle, das Büdchen. Hier wohnen viele ältere Leute und dem ein oder anderen ist das Gehirn durchlöchert wie ein Sieb, auf der Bank schläft nachts ein Obdachloser. Eine illustre nette Gemeinschaft. Bis es nun endlich daran geht, den Fall zu bearbeiten, müssen zunächst die wichtigsten Protagonisten und die ganzen Beziehungen und Verliebtsein vorgestellt werden. Das war mir für eine Detektivgeschichte zu zäh, zu wenig Spannung. Langeweilig wird es allerdings nicht zwischen den Turbulenzen – kommt aber darauf an, was man erwartet. Die Geschichte selbst ist aus dem Bereich der Fantasie gestrickt – gut es ist ein Kinderbuch, von daher drücke ich im Groben ein Auge zu. Die Polizisten kommen hier eher wie Gangster daher und ihr Handeln entspricht nicht der Polizeiarbeit. Ich persönlich mag es doch eher realitätsbezogen. Auf jeden Fall ist das Buch humorvoll, fein geschrieben, sorgt für nette Unterhaltung mit warmherzigen Charakteren. Der Krimiplot ist wie gesagt, etwas schräg und weit hergeholt. Das Ende klingt so, als wenn die Autorin am Ende die Fäden zusammenführen müsste und einen Knoten reingesetzt hat. Die Auflösung passte so gar nicht und war recht unlogisch. Gibt es übrigens heute noch Frauen um die Fünfzig, die mit Kittelschürzen herumlaufen? Gibt es die überhaupt? Was für mich auffällig und unwirklich war, dass keins der Kinder ein Handy besaß und Internet benutzte. Um herauszubekommen, wer Frau von Kirschheim ist, wo sie wohnt, wird überlegt, in welchen Straßen reiche Leute wohnen und die werden dann Haus für Haus und Klingelschild abgegangen. Der Zufall hilft, damit es schneller geht. Ganz am Ende schaut ein Erwachsener mal für die Kids ins Netz … Ich meine, das ist ein neues Buch, spielt in unserer Zeit, es ist nicht Pünktchen und Anton und auch nicht Hogwarts! Das hat mich persönlich gestört – für mich war das irreal, wie so manches an der Geschichte. 



Ulf K. setzt im Comicstil schwarz-weiß Illustrationen dazu, auch Finja handschriftliche Steckbriefe sind witzig gestaltet. Die Geheimschrift muss leider nicht entschlüsselt werden mit dem Code der ersten Seite, die Auflösung ist unter den Zetteln vermerkt. Ein Kinderbuch für mich mit einem lachenden und tränenden Auge: Herrliche Charaktere, turbulente, nette Geschichte. Ein ein Kinderkrimi, der eher ans Herz geht als ans Mitraten. Als Detektiv- und Kriminalgeschichten für Kinder ist der Plot bei mir völlig durchgerasselt. Kein schlechtes Buch, auf keinen Fall – nur bekommt man, was man erwartet? Der Coppenrath Verlag empfielt ein Lesealter ab 10 Jahren. Das passt für mich.


Jutta Wilke wurde 1963 in Hanau geboren und wuchs mit einer Schwester in Ronneburg auf, wo sie die Grundschule besuchte. Danach wechselte sie auf die Gesamtschule Langenselbold und anschließend auf die Hohe Landesschule in Hanau. 1982 machte sie ihr Abitur und studierte Jura an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zwölf Jahre arbeitete sie als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, bevor sie 2004 ihre Tätigkeit als freie Autorin aufnahm. Heute lebt Jutta Wilke mit fünf Kindern und ihrem Lebensgefährten in Hanau und betreibt neben der Autorentätigkeit mit ihrem Partner ein Projekt zur Förderung der Salonkultur in Hanau. Außerdem leitet sie das Forum „Schreibwelt“ für deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren. Sie gibt Kurse im kreativen Schreiben für Kinder und Jugendliche und ist aktiv bei der Leseförderung bei Kindern. Wilke ist außerdem Mitglied der Autorenvereinigung „Das Syndikat“ und bei den „Mörderischen Schwestern“. Sie ist Mitglied vieler weiterer Vereinigungen. Ihr Debüt gab Wilke mit „Holundermond“ im Jahr 2011. Für „Wie ein Flügelschlag“ erhielt die Autorin ein Arbeitsstipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. 2013 wurde „Wie ein Flügelschlag“ von der Autorenvereinigung „Das Syndikat“ für den Hansjörg-Martin-Preis nominiert. Ihr Roman „Schwarz wie Schnee“ Sauerländer wurde 2013 für den Landshuter Jugendbuchpreis sowie für die Segeberger Feder nominiert. Wilkes Roman „Die inneren Werte von Tanjas BH“, erschienen unter ihrem Pseudonym Alex Haas, wurde vom Magazin Focus Spezial unter die 100 besten Bücher des Jahres 2013 gewählt. Im Dezember 2013 erhielt Wilke für ihre Arbeit an dem Romanprojekt „Roofer“ ein Arbeitsstipendium des Landes Hessen.


Ulf K., geboren 1969 in Oberhausen, zeichnet Comics, illustriert Kinderbücher und arbeitet für Zeitschriften und die Werbung. 2004 wurde er als bester deutschsprachiger Comiczeichner mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet. Ulf K. lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.


Jutta Wilke
Der Tag, an dem Lotto-Werner verhaftet wurde
Kinderkrimi, Detektiv- & Kriminalgeschichten für Kinder, Kinderbuch, Kinderroman
Hardcover, 288 Seiten
Coppenrath, 2023
Lesealter: ‎ Ab 10 Jahren




Interview mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Jutta Wilke

© Jutta Wilke

Die Schriftstellerin Jutta Wilke, geboren 1963, bezeichnet sich selbst als Wortakrobatin, Buchstabentänzerin, Geschichtengärtnerin und Reisende zwischen den Welten. Die Kinder- und Jugendbuchautorin stammt aus Hanau am Main, wollte ursprünglich einmal Zoodirektorin werden oder wenigstens einen heiraten. Doch dann begeisterten sie Bücher immer mehr als das liebe Vieh. Seitdem hat Jutta Wilke zahlreiche Erstlesebücher, Kinder- und Jugendbücher, sowie Young-adult-Romane veröffentlicht. Kinder- und Jugendkrimis, Spannungsliteratur, tiefgreifende Jugendromane, Erstlesebücher, ihr Portfolio ist vielfältig.






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver