Direkt zum Hauptbereich

Der Sandmann nach E.T.A. Hoffmann von Anna Kindermann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Sandmann nach E.T.A. Hoffmann 


von Anna Kindermann und Dorota Wünsch


«Zu Bette! Der Sandmann kommt, ich merk es schon.»


Nathanael liebt seinen Vater, denn am Abend versammelt er die Familie um den runden Tisch, fragt, ob sie eine Geschichte hören wolle. Gejubel schallt durch den Raum! Und dann legt der Papa los. Wann immer der kleine Nathanael müde ist, erzählt ihm die Mutter vom geheimnisvollen Sandmann – ein böser Mann, der unartigen Kindern nachts die Augen stiehlt und diese auf dem Mond versteckt. Aber es gibt Abende, an denen hat der Vater keine Zeit für die Kinder. Immer dann, wenn der schauerliche Coppelius kommt, der Nathanael an den Sandmann erinnert. 



«Coppelius war ein breitschultriger Mann mit einem unförmig dicken Kopf, erdgelbem Gesicht, buschigen Augenbrauen und grünlich funkelnden Katzenaugen. Besonders die großen, haarigen Fäuste jagten dem Jungen Angst ein.

‹Auf zum Werk!›, rief Coppelius mit heiserer Stimme. Sein schiefer Mund verzog sich zu einem hämischen Grinsen.»


Kommt Coppelius ins Haus, häufen sich Unglücksfälle. Und dann geschieht etwas Schreckliches ... Clara und Lothar, die Kinder eines Freundes der Eltern werden aufgenommen, weil sie Waisen geworden sind. Zu Clara entwickelt Nathanael eine tiefe Freundschaft, aus der Liebe wird. Nathanael muss die Familie für eine Zeit verlassen, beginnt sein Studium in einer fernen Stadt; den Sandmann hat er längst vergessen. Sein Professor unterstützt den fleißigen jungen Mann und er bekommt sogar ein eignes Zimmer. Eines Tages klopft es und ein Wetterglashändler betritt den Raum, der verdammt dem entsetzlichen Coppelius ähnelt.



Von seinem Zimmer aus blickt Nathanael in die Wohnung seines Professors, wo er jeden Tag die schöne Olimpia, seine Tochter, beobachtet. Der Student verfällt in eine irrsinnige Liebe. Der gruselige Klassiker von E. T. A. Hoffmann aus der Zeit der schwarzen Romantik, der Spätromantik, neu erzählt für Kinder von Anna Kindermann. Fremde Mächte, entsetzliche Maschinen, die wir heute als Roboter bezeichnen würden, werden erfunden. Alchemie und Mechanik – ein Roman, ein Märchen seiner Zeit. Eine Epoche, in der man literarisch das Phantastische bevorzugte, eine Blütezeit für die Wissenschaft, der Naturwissenschaften. Romantik versus Aufklärung – so könnte man die Geschichte zusammenfassen. Und speziell in der «schwarze Romantik», versus der «positiven Romantik», befassten sich die Autor*innen mit Leid und Verzweiflung, Lebenskrisen. Der teuflische Sandmann hier sammelt Augen, fordert die von Nathanael, als er erwischt wird, als er den Mann mit dem Vater belauscht: «Augen her, Augen her!» Der Vaters kann es zwar verhindern, zahlt aber einen Preis. Der Weg in den Wahnsinn beginnt wahrscheinlich an dieser Stelle – kristallisiert sich aber erst später heraus. 



Kindgerecht in moderner Sprache erzählt Anna Kindermann das schaurige Werk E. T. A. Hoffmanns in sehr verkürzter Form – die Originalsätze sind kursiv gesetzt. Dorota Wünsch liefert die Illustrationen dazu. Die Zeichnungen geben den Zeitgeist der Erzählung wieder, Setting, Kleider, Frisuren, Möbel, passen sich so gut in die Geschichte ein. Sie hat satte, warme Farben gewählt, großformatig. Sonnengelb, Moosgrün satte Rottöne bis Weinrot, Erdfarben lassen die Szenen leuchten, geben dem historischen Stoff Authentizität und Atmosphäre. Der Kindermann Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Text, Textlänge und Inhalt halte ich für diese Altersgruppe nicht für geeignet, schon gar nicht die inhaltliche Auseinandersetzung mit diesem Stoff. Ich empfehle das Buch ab 10 Jahren.


Anna Kindermann, geboren 1987 in Berlin, studierte und arbeitete u.a. in China und Frankreich, ehe sie 2015 die Bereiche Marketing und Foreign Rights im Kindermann Verlag leitete. Im Jahr 2020 übernahm sie die Geschäftsführung von ihrer Mutter Barbara Kindermann, der Verlagsgründerin sowie Autorin der Reihe “Weltliteratur für Kinder”. «Die zwölf Arbeiten des Herkules» aus der Reihe «Sagen für Kinder» war ihr Debüt als Autorin.Dorota Wünsch, geboren 1962 in Lodz (Polen), studierte an der Kunstakademie Lodz und an der Universität Mainz. Sie arbeitet als freischaffende Illustratorin für verschiedene Verlage und lebt in Saarbrücken.

Dorota Wünsch, geboren 1962 in Lodz (Polen), kam nach einem Studium an der Kunstakademie Lodz über ein Gaststipendium nach Deutschland und studierte Kunst an der Universität Mainz. Seit 2003 illustriert sie Bücher für verschiedene Verlage und erhielt mehrere Preise. Dorota Wünsch lebt in Saarbrücken und hat drei mittlerweile erwachsene Kinder.



Anna Kindermann, Dorota Wünsch
Der Sandmann nach E.T.A. Hoffmann
Serie: Weltliteratur für Kinder
Kinderbuch, Bilderbuch, Märchen, Klassiker, schwarze Romantik, Kinder- und Jugendliteratur
Fester Einband, Halbleinen, 36 Seiten, 22 x 30 cm
Kindermann Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren


Interview mit Anna Kindermann

Anna Kindermann hatte zunächst vier Jahre die Bereiche Rechte & Lizenzen, Marketing sowie Design des Kindermann Verlag geleitet, für die sie auch weiterhin zuständig ist. Als Geschäftsführerin trat sie nun die Nachfolge ihrer Mutter an: Die Verlagsgründerin Barbara Kindermann (64) hat zum Jahresende 2019 ihre Tätigkeit als Verlagsleiterin des Kinder- und Jugendbuchverlags beendet. Der Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder an klassische Literatur, Maler, Musiker und Entdecker heranzuführen – Klassik für Kinder in Bilderbüchern aufbereitet.

Hier geht es zum Interview:   Interview mit Anna Kindermann





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur












Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter