Direkt zum Hauptbereich

Der Himmel am Tag und in der Nacht von Anna Claybourne und Kerry Hyndman - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Himmel am Tag und in der Nacht 


von Anna Claybourne und Kerry Hyndman


Ein Kindersachbuch zum Wenden lässt uns den Himmel bei Tag und bei Nacht ins Visier nehmen. Über uns nur Luft? Der Tag bricht an in wunderschönem Farbspielen (hier fliegt bereits einiges in der Luft). Zunächst erklärt das Bilderbuch die Erdatmosphäre und weshalb uns der Himmel blau erscheint. Früher hatte man etwas andere Vorstellungen von der Welt und dem Himmel – Mystisches wird dargelegt. Die Sonne und die Wolken – wie entstehen sie überhaupt? Wasser fällt vom Himmel in verschiedenen Formen. Unwetter, Himmelsrätsel definiert – es können wirklich Tiere vom Himmel fallen, die normalerweise dort nicht hingehören (Phänomen), anderes kann einer Luftspiegelung geschuldet sein – hierzu gibt es ein Experiment. Vogelschwärme und ihre Rekorde, Insekten, tierische Luftgleiter und technische Flugobjekte, Hi-Tech am Himmel. Und schon setzt die Abenddämmerung ein. 




Nun können wir den Nachthimmel erkunden (oder umgekehrt). Ach, wieso wird es überhaupt dunkel? Das Sternenzelt beobachten; rätselhafte Erscheinungen – die Tiere der Nacht, die Fledermaus und Nachtvögel, Nachtfalter. Technisches im All – wir bauen selbst eine Rakete. Die Lichter der Stadt, das Polarlicht – Morgengrauen. Auf 64 Seiten erfahren Kinder Grundsätzliches über den Himmel über uns. Das ist breit gefächert und deshalb nur angerissen, im Groben erklärt. Die Themen sind vielfältig: Meteorologisches, Physikalisches, Astrologisches, Mystisches, Naturphänomene, Technisches; von den ersten Flugobjekten über das Flugzeug bis hin zur Raumfahrt. Nebenbei wird zum Mitmachen aufgefordert, ein paar interessante Experimente stehen an, was mir gefallen hat; ebenso die Idee, das Buch zu wenden – Tag und Nacht. Da hier eine Menge Themen angesprochen werden, die Tag und Nacht überlappend sind, wie Technisches, Astronomie, Wetter, Mystik, Naturphänomene, ist es eben nicht ein getrenntes Tag- und Nachtbuch. Satelliten fliegen auch tagsüber, nämlich immer, Raketen selten nachts, sie werden eigentlich am Tag gestartet, Flugzeuge nicht nur tags über; Wolken und Wetter ist die Tageszeit egal. Das hat mich ein wenig stutzig gemacht. Es wird sehr viel Wert auf Technik gelegt und den Menschen, was mit den Tageszeiten überhaupt nichts zu tun hat. Auf Tiere wird kaum eingegangen – und gerade darauf hätte der Fokus liegen müssen.




Vieles wird nur gestreift – was für mich ein Manko ist. Hier wurde so viel grobes Wissen zusammengelegt, dass es mir persönlich in einigen Bereichen zu wenig erklärt ist. An sich ist das Kinderbuch ganz nett, die Illustrationen von Kerry Hyndman in abgetönten Farben im digitalisierten Stil passen sich gut in den Text ein. Alles ist Geschmack. Für einen groben Eindruck vom Treiben über unseren Köpfen ist dies eine gute Einführung. Die Tag – Nacht- Trennung hat mich verwirrt, gab für mich keinen Sinn, weil eben vieles Tag und Nacht passiert; und dadurch die Themen durcheinandergewürfelt werden. Die Masse an Themen und Infos macht die Sachinformation an sich wieder klein. Man hätte sich auf das Thema Tag und Nacht im Unterschied konzentrieren können – weniger ist manchmal mehr. Der Moses Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren – das passt, ein Grundschulbuch zum Vorlesen und selbst lesen – zum Experimentieren.


Anna Claybourne hat schon über 250 Bücher über die faszinierendsten Dinge geschrieben: von Erdbeben über Shakespeare bis zum Weltraum. Sie lebt mit ihrer Familie in Edinburgh.



Anna Claybourne, Kerry Hyndman
Der Himmel am Tag und in der Nacht
Kinderbuch, Bilderbuch, Sachbilderbuch, Kindersachbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover mit Spotlack-Lackierung, 64 Seiten, 236 cm x 286 cm
Wendecover: Buch von beiden Seiten lesbar mit kleinen Experimenten
Moses Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 8 Jahren




Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre





Forscher und Weltentdecker in der Kinder- und Jugendliteratur

Kleine und große Forscher und Entdecker, das soll hier das Thema sein. Forscher, Erfinder, Entdecker - wer waren sie und was haben sie entdeckt - erfunden. Naturwissenschaft für Kinder. Entdecke selbst die Welt und wie sie funktioniert! Hier meine Empfehlungen für alle Altersgruppen in der Kinder- und Jugendbuch Abteilung: Forscher und Weltentdecker in der Kinder- und Jugendliteratur



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur













Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis