Direkt zum Hauptbereich

Das große Buch der Experimente von Jonny Berliner, Dr. Kate Luckett, Victoria M. Williams - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das große Buch der Experimente 


von Jonny Berliner, Dr. Kate Luckett, Victoria M. Williams

 

PhänoMINT Technik & Naturwissenschaft, Experimente für kleine Naturforscher, die sich spielerisch eine Entdeckungsreise in die Welt der Technik und Naturwissenschaften begeben. Ganz banale Dinge aus unserer Umwelt wahrnehmen als ein Teil der Physik oder Chemie durch spannende naturwissenschaftliche und technische Experimente. So machen MINT Spaß! Naturwissenschaften in der Schule kommen oft trocken-theoretisch daher und sind nicht die Lieblingsfächer der Schüler:innen. Aber hier haben wir es mit einem Buch zu tun, das den Spaßcharakter und die Neugierde von Kindern aufnimmt, um zu erklären. 



Es geht los mit einer kurzen Einführung für Eltern und Pädagogen und dann geht das Wort an die Kinder: Was ist Naturwissenschaft und wie arbeiten Wissenschaftler:innen? Welche Berufe gehören zur Technik? Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Chemietechnik und Bauingenieurwesen werden kurz erklärt. Welche MINT-Fächer gehören dazu – und ja, das alles kann recht kreativ sein, wenn man es richtig angeht! Es gibt den Rat, eigene Protokolle in einem Protokollheft zu erstellen und natürlich eine Anleitung, wie es geht. Teamwork, ev. die Eltern bei dem ein oder anderen Experiment dazubitten – alles will durchdacht sein, bevor es losgeht. Das ist didaktisch sehr fein ausgearbeitet.



Auf geht es zum ersten Experiment: Was ist Elektrostatik? Wir brauchen einen Teller, Salz, gemahlenen Pfeffer und einen Luftballon. Reibe den aufgepusteten Luftballon an deinen Haaren. Was passiert? Halte ihn über den Teller, was passiert mit Salz und Pfeffer? Nun wird erklärt, was hinter elektrostatischer Aufladung steckt und was man zum Thema mit dem Luftballon noch ausprobieren kann. In der Natur: Hier wird aufgezeigt, wie durch Elektrostatik bei Gewitter ein Blitz entsteht. Für das nächste Experiment benötigt man zwei Eier, ein rohes und ein gekochtes. Hier geht es um die Rotation von fest und flüssig. So wird später erklärt, warum sich die Erde dreht. Warum fährt ein Auto (Spielzeugauto – Luftballon)? Kristalle züchten; wir bauen einen Zitronenvulkan mit Natron; wir bauen ein Spionage-Periskop; verfremde deine Stimme(Klangwellen);  wir basteln eine Sonnenuhr (was sie mit Erdrotation verbindet) und eine Wasseruhr; wir bauen ein Muskel- und ein Herzmodell; wir bauen ein Luftkissenfahrzeug und einen Fallschirm (Luftwiderstand und Gravitation) und einen Magnetantrieb. Wie konstruiert man eine rasend schnelle Achterbahn? 




Fest oder flüssig, selbst Schleim herstellen (Ketchup, Honig, Zahncreme, Senf, sogar Blut verhalten sich wie Schleim). Wozu haben Tiere ein Fettgewebe? Probiere es aus. Wie funktioniert die Lunge? Du kannst zwei Bücher ganz ohne Klebstoff fest miteinander verbinden (Reibung). Wie entsteht ein Tornado? Wir bauen uns einen mit zwei Flaschen – und eine Windfahne und einen Windmesser. Bodenproben nehmen; ein Vogelfutterhäuschen bauen; die Gravitation erforschen, z.B. mit einer selbstgebauten Waage. Kino kopfüber; Musikinstrument; Schallwellen messen; ein Schlauch-Walkie-Talkie bauen; der große Knall mit der Papiertüte. Können mehrere Blätter Papier als Röhren gedreht einen Stapel Bücher tragen? Eine Kartenbrücke bauen. Stabile Konstruktionen bauen! Rette das Ei – probiere verschiedene Materialien aus, um es beim Sturz zu schützen (Aufprallschutz im Auto – wir sind die Eier).



Auf über 250 liebevoll gestalteten Seiten finden junge Forscher spannende Experimente mit kindgerechten Anleitungen und interessanten Hintergrundinformationen. Die vielfältigen Experimente machen nicht nur Spaß, sondern regen durch gezielte Tipps und Hinweise dazu an, sie leicht zu verändern, weiterzuforschen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Spielerisch verbindet das XL-Experimente Buch Wissenschaft mit technischem Grundwissen und führt Kinder Schritt für Schritt an die verschiedenen Themen heran. Jedes Experiment wird ausführlich erklärt, ist großzügig mit Fotos und Grafiken ausgestattet, in Infokästen mit den Bezügen auf unsere Welt; ob nun Naturereignisse oder Technik. Was mir besonders gut gefällt ist das Nachhaken: mit diesen Grundlagen weiter an anderen Dingen zu experimentieren, das Experiment ein Stück zu verändern. Nachdenken über das Gelernte und sich kreativ weiterentwickeln. 



Ein kluges Sachbuch, das Spiel und Neugier mit Wissenschaft verbindet, nicht nur für Kids, die sich für Mathe, Informatik, Naturwissenschaft & Technik interessieren. Das Buch eignet sich dafür, Kinder für diese Bereiche zu fesseln, für die bisher die komplexen Themen zu trocken waren. 45 naturwissenschaftliche und 35 technische Experimente mit spielerisch naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und kindgerechten Anleitungen und Erklärungen. Das Buch eignet sich auch optimal als Unterrichtsmaterial. Prima, gleich am Anfang wird das Protokollieren gut erklärt und der Sinn, dies zu tun. Etwas, das oft in der Schule nicht erörtert wird – Protokolle und Berichte sind leider erst Thema der 8. Klasse Deutsch und nicht Thema im Fachunterricht, der aber genau das ab der 5. Klasse verlangt. Habe ich nie verstanden. Es bleibt dann an den Eltern hängen. Hier gibt es eine gute Vorlage! Der Moses Verlag gibt eine Altersempfehlung: ab 8 Jahren. Passt auf jeden Fall – es gibt eine Menge Experimente, die sicher bereits ab 6 Jahren interessant sind. Empfehlung!



Jonny Berliner, Dr. Kate Lucket, Victoria M. Williams
Das große Buch der Experimente
Spielerisch leicht Naturwissenschaften entdecken
Sachkinderbuch, Naturwissenschaften, Experimente, Unterrichtsmaterial
Flexcover, 256, 24,5 x 19,5 cm
Moses Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 8 Jahren



Forscher, Naturwissenschaft und Weltentdecker in der Kinder- und Jugendliteratur

Kleine und große Forscher und Entdecker, das soll hier das Thema sein. Forscher, Erfinder, Entdecker - wer waren sie und was haben sie entdeckt - erfunden. Naturwissenschaft für Kinder. Entdecke selbst die Welt und wie sie funktioniert! Hier meine Empfehlungen für alle Altersgruppen in der Kinder- und Jugendbuch Abteilung: Forscher und Weltentdecker in der Kinder- und Jugendliteratur



 



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...