Direkt zum Hauptbereich

Das Buch vom Dreck von Piotr Socha und Monika Utnik-Strugala - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Buch vom Dreck 


von Piotr Socha und Monika Utnik-Strugala

Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene 


Dieses Buch führt uns durch die jahrtausendealte Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene von den alten Ägyptern beginnend bis in unsere Zeit. Das Kinderbuch startet mit den Aussagen einiger wichtiger Vorfahren – ziemlich amüsant in Szene gesetzt. Im Kapitel «dreckige Sprache» beschäftigen sich die Autoren mit «schmutzigen Wörtern» und Begriffen, wie zum Beispiel Geld waschen, Seifenoper, die Hände in Unschuld waschen, schmutzige Wäsche waschen. Woher kommen diese Bezeichnungen, welche Bedeutung haben sie?




Wieso duschen und baden wir eigentlich? Wie waschen sich Astronauten im Weltall? Wann wurden Toiletten erfunden und das Dixi-Klo? Und wann die Berliner Kanalisation? Wer hat entdeckt, wie es zu Epidemien wie Pest oder Cholera kommt? Und wer, was man dagegen tun kann? Fragen, die in diesem Kindersachbuch beantwortet werden.



Bereits die alten Ägypter wuschen sich mehrmals am Tag, putzten die Zähne, die Frauen benutzten so etwas wie Tampons. Sauberkeit, Parfüms und Kosmetik waren ihnen wichtig. Die Römer betrachteten das Baden sogar als Zeitvertreib – die Aquädukte, die Wasserleitungen, bezeichnet man heute als ein Wunder der Technik. In der arabischen Welt achtete man ebenfalls sehr auf Reinlichkeit, man ging ins Hamam, um sich zu säubern. Das Christentum eroberte die Welt und nun wurde es dreckig. Denn ein Bad und Nacktheit verstießen gegen die Religion. Waschen war verboten. Je frommer, um so dreckiger ... Die Kreuzritter brachten später die Bäder zurück, denn sie waren von den türkischen Bädern in Konstantinopel begeistert. Die öffentlichen Bäder wurden von der Bevölkerung gern besucht, man scherte sich nicht drum, was der Pfarrer sagte. Doch damit war es zu Pestzeiten Schluss. Religiöses und Kulturelles wird hier einfach erklärt mit ungemein witzigen, ansprechenden Grafiken, die einem karikaturistischen Stil entsprechen. Herrlich beschrieben wird das verkackte Versailles. Und wo wir schon mal in der Perückenzeit sind: In denen lebten Flöhe, Läuse und sogar Mäuse! Ins Gesicht schmierte man sich giftiges Bleiweiß, Wangen und Lippen rot mit Zinnober – also Quecksilber. Fatal, was man damals für die Schönheit auf sich nahm. Sauber wurde man damit nicht, drum übertünchte man den Körpergeruch, indem man sich literweise mit Parfüm überschüttete.



Das Kapitel «Der große Gestank» beschreibt den Zustand der damaligen Städte, die bekanntlich noch keine Kanalisation hatten – die Kunst der Römer diesbezüglich war ja verlorengegangen. Den Inhalt des Nachttöpfchens schüttete man auf die Gasse. Und erst die ganzen Pferdeäpfel und Köttel von anderem Vieh, das durch die Straßen getrieben wurde! Die Obrigkeit musste den Kot in Griff bringen. Ein weiteres Problem gab es mit den Bestattungen ... Aber lest das alles selbst! Toiletten an sich gibt es schon lange, sehr kurioses Zeug. Und Toilettenpapier ist ja eine moderne Erfindung. Wie putzten sich die Menschen eigentlich vorher den Hintern ab? 



Warum putzen wir unsere Zähne? Sauberkeit ist eins. Aber es gibt auch sogenannte «Putzteufel und Saubermänner». Napoleon war einer von ihnen. Sie werden hier mit ihren Eigenarten vorgestellt. Nun gibt es einiges über Krankenhaushygiene zu lesen. Am Ende ein paar weitere wichtige Infos. Piotr Socha ist ein genialer Zeichner, der das Ganze herrlich lustig verpackt, von kleinen Grafiken über eine bis zur Doppelseite. Und wenn ich euch immer noch nicht neugierig auf dieses wundervolle Kindersachbuch gemacht habe, dann kann ich euch auch nicht helfen. Die Geschichte der Hygiene, ein Buch über Schmutz mit einer Menge Infos. Am Ende wird klar: Nicht die anderen Völker waren die Barbaren – sondern unsere Vorfahren sind die übelstinkenden Schmutzfinken ohne Hygiene-Kultur. Der Gerstenberg Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren. Ich denke, ab 8 Jahren erfasst man die Texte bereits. Ein Buch, das die ganze Familie begeistern wird!



Piotr Socha studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau. Seither arbeitet der Illustrator, der zu den beliebtesten Cartoonisten Polens gehört, für diverse bekannte Zeitungen und Zeitschriften und illustrierte zahlreiche Bücher. Für sein Sachbilderbuch Bienen erhielt er 2017 den Deutschen Jugendliteraturpreis. Er lebt in Warschau und ist er einer der beliebtesten Cartoonisten Polens.

Monika Utnik-Strugala, geb. 1981, die Co-Autorin des Buches, hat an der Universität Warschau Polnisch und Italienisch studiert. Sie arbeitet als Journalistin, Redakteurin und Autorin für verschiedene Magazine und Verlage. 


Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala
Das Buch vom Dreck
Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene 
Aus dem Polnischen übersetzt von Dorothea Traupe
Kinderbuch, Hygiene, Waschen, Seuchen, Epidemien, Krankheit, Kindersachbuch, Sachbilderbuch
Gebunden, 216 Seiten, 325,0 mm x 240,0 mm
Gerstenberg Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 10 Jahren (Verlag), von mir ab 8 Jahren



Bienen von Piotr Socha

Dieses Bilderbuch ist der Hammer! Die Enzyklopädie der Bienen, so könnte man es beschreiben: Ob nun inhaltlich oder künstlerisch, hier bleiben keine Fragen offen! Willkommen im Reich der Bienen! Wir können die fleißigen Insekten aus der Nähe betrachten, in einen Bienenstock schauen und alles über das Imkern erfahren. Aber nicht nur das. Das Sachbilderbuch beginnt großflächig mit dem Bienenkörper, geht weiter zu den Aufgaben der einzelnen Bienen, Brutpflege, erklärt den Bienentanz. Bestäubung durch Insekten und die Bedeutung der Bienen für den Menschen, von der Antike über Napoleon, Geschichten, Anekdoten, Umwelt … Allage – Bienenliebhaber werden das Buch lieben, schon allein wegen der humoristischen Grafiken.


Weiter zur Rezension:   Bienen von Piotr Socha




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe