Direkt zum Hauptbereich

Tippo und Fleck von Barbora Klárova, Tomás Končinský, Daniel Špaček - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Tippo und Fleck 


von Barbora Klárova, Tomás Končinský, Daniel Špaček




Man braucht nur einen Augenblick nicht hinzusehen, und schon sieht das, was gerade noch glänzend neu war, schäbig und abgenutzt aus. Wer ist schuld daran? Nun, mitten unter uns gibt es winzige Kobolde, die es sich zu Aufgabe gemacht haben, Dinge mit einem Makel zu versehen oder schlicht altern zu lassen. Beileibe keine einfache Arbeit!


Das Buch ist abgegriffen, hat Knicke, eine Seite löst sich aus der Bindung! Das Lieblingsshirt hat ein Loch. Kann nicht sein! Doch! Die Jeans wird brüchig, die Jacke ist ausgeblichen, hat einen Fettfleck, der nicht mehr herausgeht, bei den Lieblingsschuhen gehen die Nähte auf, der Strohhut löst sich in Einzelteile auf, die beste Tasse hat einen Sprung, dem Teddy wackelt das Auge, die Fotos vergilbt, das Videoband zerrissen, das Parkett ist zerkratzt, das Sofa zeigt Flecken, da kann einem der Atem stocken! Und schon ein Loch in den Lieblingssocken! Jedes Ding auf dieser Welt geht seinem Ende entgegen. Wer ist daran schuld? Kleinen Lebewesen, die überall um uns herum leben, steuern diese Prozesse, in den verborgenen Orten dieser Welt. Das ist eine Menge Arbeit und Verantwortung! Zwei davon heißen Tippo und Fleck. 



Ich verspreche,

dass ich fleißig und gewissenhaft

bei Tag und bei Nacht

daran arbeiten werde,

dass die Dinge altern und in ihnen

Unordnung herrscht!

Nichts darf jemals

geordnet an seinem Platz bleiben,

alles muss unaufhörlich

ins unendliche Durcheinander streben –

die Entropie.

Nur so bleiben

unser Weltraum und die Welt

für immer superduper.

Nur so wird aus mir

ein ichtiger Entropf, ein Entropiewicht. 



Tippo besucht die dritte Klasse der GSAD, der «Grundschule für das Altern der Dinge». Seine Familie  übt über Generationen den Beruf der Buchzersetzer aus. Der Papa ist Abteilungsleiter der «Esseisten», die Essensreste, in Bücher schmiert, Löcher hineinbohrt und das Papier vergilbt. Die Mama gibt den Büchern den typischen Duft von altem Papier mit einem Hauch von Moder. Typo und Fleck sind «Kobold-Entropiker», deren Aufgabe es ist, alles im Chaos unter der Herrschaft des Zorns der Zeit alt werden zu lassen. Typos Freund Fleck ist ein total verschmierter, mit Kakao bekleckster Kobold, und somit der Lieblingsschüler der Lehrerin für Kleckskonstruktion. In der Schule erlernen sie ihren Beruf: Dinge bis zum völligen Verfall abzunutzen. Tippo natürlich gehört zu den jungen Wilden der Büchergarde des 21. Jahrhunderts, die im IT-Betrieb ihr Unwesen treiben, Dluckfehler einfügen, Programmcodes verändern und die Hardware attackieren, z. B. Tastaturen verklemmen. Er ist besonders gut darin, grammatikalische Fehler in Bücher zu setzen. Bei einem Ausflug in die Welt der Menschen erleben die beiden Freunde, dass den Menschen das Altern von Dingen nicht so gar nicht gefällt, dass es sie traurig macht. Deshalb beschließen sie, den Zahn der Zeit aufzuhalten ... Aber ist das sinnvoll? Ein gewisser Mistkäfer spielt auch eine Rolle.


Mit dem Durchtrennen der Binde startest du feierlich das Altern dieses Buches!



Die Banderole lösen und den Alterungsprozess starten! Ein weißer Einband – schnell prüfen, ob die Finger auch sauber sind! Es ist eine fesselnde Geschichte, eine originelle Idee und herrlicher Humor gleichermaßen für Kinder und Eltern – zum Vorlesen oder selbst lesen. Unter der Oberfläche der witzigen Handlung berührt das Buch nämlich wichtige existenzielle Fragen, den Zerfall. Die Phänomene des Alterns streifen dabei allerlei philosophische Gedanken. Ob Bibliothek, Süßwarenladen oder eine Müllhalde, der Alterungsprozess lässt nichts aus. Wortspiele und Worterfindungen machen das Buch zum Erlebnis. Es ist ein umfangreiches Kinderbuch von 128 Seiten – eins das fordert, das aber auch den Leser zum schallenden Lachen bringt. Der Carl Rauch Verlag gibt eine Altersempfehlung von ab 6 Jahren – ich tendiere auf ab 8 Jahre zu erhöhen, denn so lustig wie das Buch ist – stehen in der Tiefe grundlegende Überlegungen, die man gut diskutieren kann, wobei ein Sechsjähriger von Inhalt und Sprache des Buchs sicher überfordert ist. Hier strahlt eine Fülle an Kreativität, Witz und Wortschöpfung, und mit den philosophischen Ansätzen ist das Buch sicher auch für Grundschullehrer interessant. Es sind fünfzehn Kapitel, das Buch ist mit einem Lesebändchen versehen – eine Pause ist sicher angemessen. Denn man kann sich auch Zeit für die hervorragenden Zeichnungen von Daniel Špaček lassen, der sein Geschick für Wimmelbilder an mancher Stelle freien Lauf lassen kann. Mich wundert es, dass solch brillantes Kinderbuch bisher kaum Aufmerksamkeit erregen konnte. Immerhin steht es nun auf der Liste der Nominierten zum Deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis, Sparte «Neue Talente» in der Übersetzung. Frei erfundene Wortschöpfungen findet man in diesem Buch an allen Ecken. Lena Dorns Kunst der Übersetzung fängt dort an, wo das Wörterbuch endet – eben ein neues Wort in einer anderen Sprache zu erfinden, das dieser anderen Worterfindung gleicht. Der Karl Rauch Verlag hat eine Seite, auf der er seine Autoren vorstellt – warum sind diese Autoren dort nicht zu finden? 


Fleck und ich sind schon ziemliche Chaosmagneten. Und Fleck und ich waren schon immer beste Freunde und werden es für immer bleiben. Na ja, mit Ausnahme der unglücklichen Begebenheit mit dem Zahn der Zeit, aber bis dahin muss ich mich erst noch durchbeißen.


Barbora Klárová, geboren 1983 in Roudnice nad Labem/Tschechien, studierte Musik und Englisch an der Prager Karls-Universität. Sie ist Jazzsängerin und gehört auch als Sprecherin und Moderatorin zu den bekannten Stimmen in Tschechien. Als Autorin schreibt sie Drehbücher für Kinder- und Jugendfilme.


Tomáš Končinský, geboren in Brünn, hat einen Abschluss in Drehbuch und Dramaturgie an der Akademie der darstellenden Künste in Prag (FAMU). Er arbeitet als Drehbuchautor und Drehbucheditor für das Fernsehen. 2015 wurde er für das Drehbuch des Films «Schmitke» für einen Český lev-Preis nominiert. Tomáš verbindet gerne die Welten von Kindern und Erwachsenen. Als einer des Autorenteams des Buches Překlep a Škraloup «Typo and Skim» gewann er 2017 den Magnesia Litera- und den Zlatá stuha-Preis.


Daniel Špaček ist ein international mehrfach ausgezeichneter Illustrator, der seit über 20 Jahren Kinderbücher illustriert. Er zeichnet leidenschaftlich gerne komplexe, wimmelnde Bilder mit vielen kleinen Geschichten und er ist Mitbegründer des Neuron Collective einer Agentur für Wissenschaftsvisualisierung. 


Barbora Klárova, Tomás Končinský, Daniel Špaček
Tippo und Fleck
Originaltitel: Typo and Skim
Aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn
Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Gebunden, mit abnehmbarer Banderole, 32 x 24, 128 Seiten, Lesebändchen 
Karl Rauch Verlag, 2018
Altersempfehlung ab 6 Jahren – von mir ab 8 Jahren




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo