Direkt zum Hauptbereich

Tippo und Fleck von Barbora Klárova, Tomás Končinský, Daniel Špaček - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Tippo und Fleck 


von Barbora Klárova, Tomás Končinský, Daniel Špaček




Man braucht nur einen Augenblick nicht hinzusehen, und schon sieht das, was gerade noch glänzend neu war, schäbig und abgenutzt aus. Wer ist schuld daran? Nun, mitten unter uns gibt es winzige Kobolde, die es sich zu Aufgabe gemacht haben, Dinge mit einem Makel zu versehen oder schlicht altern zu lassen. Beileibe keine einfache Arbeit!


Das Buch ist abgegriffen, hat Knicke, eine Seite löst sich aus der Bindung! Das Lieblingsshirt hat ein Loch. Kann nicht sein! Doch! Die Jeans wird brüchig, die Jacke ist ausgeblichen, hat einen Fettfleck, der nicht mehr herausgeht, bei den Lieblingsschuhen gehen die Nähte auf, der Strohhut löst sich in Einzelteile auf, die beste Tasse hat einen Sprung, dem Teddy wackelt das Auge, die Fotos vergilbt, das Videoband zerrissen, das Parkett ist zerkratzt, das Sofa zeigt Flecken, da kann einem der Atem stocken! Und schon ein Loch in den Lieblingssocken! Jedes Ding auf dieser Welt geht seinem Ende entgegen. Wer ist daran schuld? Kleinen Lebewesen, die überall um uns herum leben, steuern diese Prozesse, in den verborgenen Orten dieser Welt. Das ist eine Menge Arbeit und Verantwortung! Zwei davon heißen Tippo und Fleck. 



Ich verspreche,

dass ich fleißig und gewissenhaft

bei Tag und bei Nacht

daran arbeiten werde,

dass die Dinge altern und in ihnen

Unordnung herrscht!

Nichts darf jemals

geordnet an seinem Platz bleiben,

alles muss unaufhörlich

ins unendliche Durcheinander streben –

die Entropie.

Nur so bleiben

unser Weltraum und die Welt

für immer superduper.

Nur so wird aus mir

ein ichtiger Entropf, ein Entropiewicht. 



Tippo besucht die dritte Klasse der GSAD, der «Grundschule für das Altern der Dinge». Seine Familie  übt über Generationen den Beruf der Buchzersetzer aus. Der Papa ist Abteilungsleiter der «Esseisten», die Essensreste, in Bücher schmiert, Löcher hineinbohrt und das Papier vergilbt. Die Mama gibt den Büchern den typischen Duft von altem Papier mit einem Hauch von Moder. Typo und Fleck sind «Kobold-Entropiker», deren Aufgabe es ist, alles im Chaos unter der Herrschaft des Zorns der Zeit alt werden zu lassen. Typos Freund Fleck ist ein total verschmierter, mit Kakao bekleckster Kobold, und somit der Lieblingsschüler der Lehrerin für Kleckskonstruktion. In der Schule erlernen sie ihren Beruf: Dinge bis zum völligen Verfall abzunutzen. Tippo natürlich gehört zu den jungen Wilden der Büchergarde des 21. Jahrhunderts, die im IT-Betrieb ihr Unwesen treiben, Dluckfehler einfügen, Programmcodes verändern und die Hardware attackieren, z. B. Tastaturen verklemmen. Er ist besonders gut darin, grammatikalische Fehler in Bücher zu setzen. Bei einem Ausflug in die Welt der Menschen erleben die beiden Freunde, dass den Menschen das Altern von Dingen nicht so gar nicht gefällt, dass es sie traurig macht. Deshalb beschließen sie, den Zahn der Zeit aufzuhalten ... Aber ist das sinnvoll? Ein gewisser Mistkäfer spielt auch eine Rolle.


Mit dem Durchtrennen der Binde startest du feierlich das Altern dieses Buches!



Die Banderole lösen und den Alterungsprozess starten! Ein weißer Einband – schnell prüfen, ob die Finger auch sauber sind! Es ist eine fesselnde Geschichte, eine originelle Idee und herrlicher Humor gleichermaßen für Kinder und Eltern – zum Vorlesen oder selbst lesen. Unter der Oberfläche der witzigen Handlung berührt das Buch nämlich wichtige existenzielle Fragen, den Zerfall. Die Phänomene des Alterns streifen dabei allerlei philosophische Gedanken. Ob Bibliothek, Süßwarenladen oder eine Müllhalde, der Alterungsprozess lässt nichts aus. Wortspiele und Worterfindungen machen das Buch zum Erlebnis. Es ist ein umfangreiches Kinderbuch von 128 Seiten – eins das fordert, das aber auch den Leser zum schallenden Lachen bringt. Der Carl Rauch Verlag gibt eine Altersempfehlung von ab 6 Jahren – ich tendiere auf ab 8 Jahre zu erhöhen, denn so lustig wie das Buch ist – stehen in der Tiefe grundlegende Überlegungen, die man gut diskutieren kann, wobei ein Sechsjähriger von Inhalt und Sprache des Buchs sicher überfordert ist. Hier strahlt eine Fülle an Kreativität, Witz und Wortschöpfung, und mit den philosophischen Ansätzen ist das Buch sicher auch für Grundschullehrer interessant. Es sind fünfzehn Kapitel, das Buch ist mit einem Lesebändchen versehen – eine Pause ist sicher angemessen. Denn man kann sich auch Zeit für die hervorragenden Zeichnungen von Daniel Špaček lassen, der sein Geschick für Wimmelbilder an mancher Stelle freien Lauf lassen kann. Mich wundert es, dass solch brillantes Kinderbuch bisher kaum Aufmerksamkeit erregen konnte. Immerhin steht es nun auf der Liste der Nominierten zum Deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis, Sparte «Neue Talente» in der Übersetzung. Frei erfundene Wortschöpfungen findet man in diesem Buch an allen Ecken. Lena Dorns Kunst der Übersetzung fängt dort an, wo das Wörterbuch endet – eben ein neues Wort in einer anderen Sprache zu erfinden, das dieser anderen Worterfindung gleicht. Der Karl Rauch Verlag hat eine Seite, auf der er seine Autoren vorstellt – warum sind diese Autoren dort nicht zu finden? 


Fleck und ich sind schon ziemliche Chaosmagneten. Und Fleck und ich waren schon immer beste Freunde und werden es für immer bleiben. Na ja, mit Ausnahme der unglücklichen Begebenheit mit dem Zahn der Zeit, aber bis dahin muss ich mich erst noch durchbeißen.


Barbora Klárová, geboren 1983 in Roudnice nad Labem/Tschechien, studierte Musik und Englisch an der Prager Karls-Universität. Sie ist Jazzsängerin und gehört auch als Sprecherin und Moderatorin zu den bekannten Stimmen in Tschechien. Als Autorin schreibt sie Drehbücher für Kinder- und Jugendfilme.


Tomáš Končinský, geboren in Brünn, hat einen Abschluss in Drehbuch und Dramaturgie an der Akademie der darstellenden Künste in Prag (FAMU). Er arbeitet als Drehbuchautor und Drehbucheditor für das Fernsehen. 2015 wurde er für das Drehbuch des Films «Schmitke» für einen Český lev-Preis nominiert. Tomáš verbindet gerne die Welten von Kindern und Erwachsenen. Als einer des Autorenteams des Buches Překlep a Škraloup «Typo and Skim» gewann er 2017 den Magnesia Litera- und den Zlatá stuha-Preis.


Daniel Špaček ist ein international mehrfach ausgezeichneter Illustrator, der seit über 20 Jahren Kinderbücher illustriert. Er zeichnet leidenschaftlich gerne komplexe, wimmelnde Bilder mit vielen kleinen Geschichten und er ist Mitbegründer des Neuron Collective einer Agentur für Wissenschaftsvisualisierung. 


Barbora Klárova, Tomás Končinský, Daniel Špaček
Tippo und Fleck
Originaltitel: Typo and Skim
Aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn
Kinderbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Gebunden, mit abnehmbarer Banderole, 32 x 24, 128 Seiten, Lesebändchen 
Karl Rauch Verlag, 2018
Altersempfehlung ab 6 Jahren – von mir ab 8 Jahren




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider