Direkt zum Hauptbereich

Simone de Beauvoir von Julia Korbik und Julia Bernhard - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Simone de Beauvoir 


von Julia Korbik und Julia Bernhard

Ich möchte vom Leben alles


Ich möchte vom Leben alles, ich möchte eine Frau, aber auch ein Mann sein, viele Freunde haben und allein sein, viel arbeiten und gute Bücher schreiben, aber auch reisen und mich vergnügen, egoistisch und nicht egoistisch sein.


Die junge Frau, die diese Worte schrieb, gilt heute als eine der einflussreichsten Denker:innen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Werken, ihrer Philosophie und Lebensweise forderte sie ihre Zeitgenoss:innen heraus und veränderte unsere Vorstellung von Liebe, Partnerschaft und dem Verhältnis der Geschlechter. Simone de Beauvoir war die bedeutendste Philosophin des 20. Jahrhunderts, eine Kämpferin für den Feminismus, eine bedeutende Schriftstellerin und die Lebensgefährtin von Jean-Paul Sartre. Deirdre Bair war eine amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Biografin und trifft in dieser Graphic Novel Simone, die ihr für eine Biografie von ihrem Leben berichtet – so 1991 geschehen. 



Die Kindheit ist kurz umrissen, der Vater, der vom Erbe lebt, sich in Aktien verzockt, was den sozialen Abstieg der Familie bedeutet. Eine Simone, die früh erkennt, dass Heirat einen Käfig signalisiert, und für sich entscheidet, nicht zu heiraten, frei zu bleiben, Bücher zu schreiben. Der erste Weltkrieg wird hier leider ausgeklammert, der dazu geführt hatte, dass die Familie verarmt. Simone studiert Philosophie und lernt Jean-Paul Sartre kennen, der ihr Lebenspartner wird. Beauvoir und er trafen sich trotz ihrer Anstellungen in verschiedenen Orten weiterhin regelmäßig in Paris, ihrem dauerhaften Lebensmittelpunkt in einer offenen und freien Beziehung. Sie gab viele Freundschaften zugunsten der Freunde Sartres auf. Das wird in diesem Comic nicht ganz deutlich, ebenso der Zweite Weltkrieg und dass Sartre und de Beauvoir eine Widerstandsgruppe organisierten. Die Liebesbeziehung mit Nelson Algren nach dem Zweiten Weltkrieg während ihrer USA-Reise wird erwähnt, aber nicht die vielen Reisen, die sie mit Sartre danach unternahm, auch nicht die siebenjährige Beziehung mit dem Filmemacher Claude Lanzmann, der einzige Mann, mit dem Simone je zusammenlebte, neben Sartre zum Ende seines Lebens. Auch von dem langen Aufenthalt des Paares in Rom ist nicht die Rede und von den vielen Aktivitäten innerhalb der kommunistischen Bewegung. Hier klingt es, als wäre Simone nie politisch aktiv gewesen, außer, wenn es um den Feminismus ging – das Gegenteil war der Fall. Vermerkt: Sie lernte in den 60-ern, dass im Sozialismus die Gleichberechtigung der Frau nicht vorgesehen war. Auch unterschrieb de Beauvoir mit 59 anderen Intellektuellen auch einen Appell zur Entkriminalisierung der Pädophilie, was hier nicht erwähnt wird. Simone pflegte ihren Lebensgefährten Sartre während seiner langen Krankheit bis zu seinem Tod, noch ein wichtiger Teil aus der Biografie, der unerwähnt bleibt. 





Ein volles Leben: reich an Erkenntnis, an Schmerz und Freude; das Leben einer Frau, die in all ihren Lebensaltern von der Neugierde auf sich und die Menschen getrieben war und die darum kämpfte, unabhängig von Klasse und Geschlecht, unabhängig von Normen und Regeln, in all ihren Facetten sie selbst sein zu dürfen. «Le deuxième sexe» (Das andere Geschlecht), wohl ihr wichtigstes Werk, wird in der Graphic Novel gut in Szene gesetzt, ebenso, dass sie sich dem Kampf gegen das Verbot gegen Abtreibung anschloss. Der Comic extrahiert das feministische Werk von Simone de Beauvoir. Und das ist gut gelungen. Ihre politische Arbeit und das Weltbild, das sich bei ihr daraus entwickelt, wäre für mich herausstellend zu sehen, das hier leider so gut wie ausgelassen wird, ebenso wie zwei Weltkriege, die hier gar nicht stattfinden, ihr Leben aber sehr prägten. Auch ihre lebenslange innige Beziehung zu Jean-Paul Sartre, ihr Seelenpartner, mit dem sie alles besprach, fällt hier fast ganz heraus und andere wichtige Männer. Die Frau, die fast ohne Männer auskommt, so mag man nach dieser Lektüre denken – aber es war genau das Gegenteil. Auf der einen Seite ist die Philosophin gut herausgestellt, doch die wichtige Schriftstellerin kommt kaum vor. Diese Biografie lässt mich ein wenig ratlos zurück. Einerseits ist ein Teil von de Beauvoir gut herausgearbeitet – aber andere bedeutende Teile fehlen, ohne die sie eben nicht die großartige Philosophin hätte werden können. Und genau dieser Zusammenhang ist für mich von Gewicht. Sprachlich ist der Comic reduziert, auf die bekannten Schlüsselsätze fokussiert. Die Grafiken sind schwarz-weiß, mit leichten Grautönen gehalten, einzelne Teile in Beige oder Grünbeige hervorgehoben, bzw. hinterlegt. Simone de Beauvoir, typisch mit ihrem geknoteten Schal im Haar, nie ohne Zigarette. Die riesigen herausstechenden Nasen aller Figuren haben mich irritiert, leider stets abgelenkt vom Rest des Bildes. Im Prinzip finde ich die Graphic Novel gut als Ausschnitt eines Teils der Schriftstellerin, aber leider fehlen mir prägende Lebensteile, womit eine Biografie nicht komplett wäre. Die Bedeutungslosigkeit der Männer (wichtige werden nicht erwähnt und Satre heruntergesetzt) hat mich verwundert, womit die Graph Novel für mich nicht ganz stimmig ist. Der Rowohlt Verlag gibt ein empfohlenes Lesealter ab 14 Jahren, das passt für mich. 



Julia Korbik ist freie Journalistin und Autorin in Berlin. Bei Rowohlt erschien von ihr zuletzt «Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten», das zahlreiche Leser*innen dazu verführte, sich neu in Simone de Beauvoirs Werk und Leben zu vertiefen. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik und Popkultur aus feministischer Sicht. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Luise-Büchner-Preis für Publizistik ausgezeichnet.


Julia Bernhard ist Illustratorin und Comiczeichnerin. Gemeinsam mit ihrer persönlichen Assistentin Pina, die außerdem ihr Hund ist, lebt und arbeitet sie in Berlin. Ihre Comics und Illustrationen erschienen u. a. im New Yorker, The Nib und im Stern. Ihr Comic-Debüt «Wie gut, dass wir darüber geredet haben» wurde 2020 mit dem Max und Moritz-Preis für das beste deutschsprachige Comic-Dübut ausgezeichnet.



Julia Korbik, Julia Bernhard
Simone de Beauvoir
Ich möchte vom Leben alles
Comic, Graphic Novel, Jugendbuch, Biografie, Frauenrechte, Feminismus, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 224 Seiten
Rowohlt Verlag, 2023
Empfohlenes Lesealter: ab 14 Jahre




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...