Direkt zum Hauptbereich

Simone de Beauvoir von Julia Korbik und Julia Bernhard - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Simone de Beauvoir 


von Julia Korbik und Julia Bernhard

Ich möchte vom Leben alles


Ich möchte vom Leben alles, ich möchte eine Frau, aber auch ein Mann sein, viele Freunde haben und allein sein, viel arbeiten und gute Bücher schreiben, aber auch reisen und mich vergnügen, egoistisch und nicht egoistisch sein.


Die junge Frau, die diese Worte schrieb, gilt heute als eine der einflussreichsten Denker:innen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Werken, ihrer Philosophie und Lebensweise forderte sie ihre Zeitgenoss:innen heraus und veränderte unsere Vorstellung von Liebe, Partnerschaft und dem Verhältnis der Geschlechter. Simone de Beauvoir war die bedeutendste Philosophin des 20. Jahrhunderts, eine Kämpferin für den Feminismus, eine bedeutende Schriftstellerin und die Lebensgefährtin von Jean-Paul Sartre. Deirdre Bair war eine amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Biografin und trifft in dieser Graphic Novel Simone, die ihr für eine Biografie von ihrem Leben berichtet – so 1991 geschehen. 



Die Kindheit ist kurz umrissen, der Vater, der vom Erbe lebt, sich in Aktien verzockt, was den sozialen Abstieg der Familie bedeutet. Eine Simone, die früh erkennt, dass Heirat einen Käfig signalisiert, und für sich entscheidet, nicht zu heiraten, frei zu bleiben, Bücher zu schreiben. Der erste Weltkrieg wird hier leider ausgeklammert, der dazu geführt hatte, dass die Familie verarmt. Simone studiert Philosophie und lernt Jean-Paul Sartre kennen, der ihr Lebenspartner wird. Beauvoir und er trafen sich trotz ihrer Anstellungen in verschiedenen Orten weiterhin regelmäßig in Paris, ihrem dauerhaften Lebensmittelpunkt in einer offenen und freien Beziehung. Sie gab viele Freundschaften zugunsten der Freunde Sartres auf. Das wird in diesem Comic nicht ganz deutlich, ebenso der Zweite Weltkrieg und dass Sartre und de Beauvoir eine Widerstandsgruppe organisierten. Die Liebesbeziehung mit Nelson Algren nach dem Zweiten Weltkrieg während ihrer USA-Reise wird erwähnt, aber nicht die vielen Reisen, die sie mit Sartre danach unternahm, auch nicht die siebenjährige Beziehung mit dem Filmemacher Claude Lanzmann, der einzige Mann, mit dem Simone je zusammenlebte, neben Sartre zum Ende seines Lebens. Auch von dem langen Aufenthalt des Paares in Rom ist nicht die Rede und von den vielen Aktivitäten innerhalb der kommunistischen Bewegung. Hier klingt es, als wäre Simone nie politisch aktiv gewesen, außer, wenn es um den Feminismus ging – das Gegenteil war der Fall. Vermerkt: Sie lernte in den 60-ern, dass im Sozialismus die Gleichberechtigung der Frau nicht vorgesehen war. Auch unterschrieb de Beauvoir mit 59 anderen Intellektuellen auch einen Appell zur Entkriminalisierung der Pädophilie, was hier nicht erwähnt wird. Simone pflegte ihren Lebensgefährten Sartre während seiner langen Krankheit bis zu seinem Tod, noch ein wichtiger Teil aus der Biografie, der unerwähnt bleibt. 





Ein volles Leben: reich an Erkenntnis, an Schmerz und Freude; das Leben einer Frau, die in all ihren Lebensaltern von der Neugierde auf sich und die Menschen getrieben war und die darum kämpfte, unabhängig von Klasse und Geschlecht, unabhängig von Normen und Regeln, in all ihren Facetten sie selbst sein zu dürfen. «Le deuxième sexe» (Das andere Geschlecht), wohl ihr wichtigstes Werk, wird in der Graphic Novel gut in Szene gesetzt, ebenso, dass sie sich dem Kampf gegen das Verbot gegen Abtreibung anschloss. Der Comic extrahiert das feministische Werk von Simone de Beauvoir. Und das ist gut gelungen. Ihre politische Arbeit und das Weltbild, das sich bei ihr daraus entwickelt, wäre für mich herausstellend zu sehen, das hier leider so gut wie ausgelassen wird, ebenso wie zwei Weltkriege, die hier gar nicht stattfinden, ihr Leben aber sehr prägten. Auch ihre lebenslange innige Beziehung zu Jean-Paul Sartre, ihr Seelenpartner, mit dem sie alles besprach, fällt hier fast ganz heraus und andere wichtige Männer. Die Frau, die fast ohne Männer auskommt, so mag man nach dieser Lektüre denken – aber es war genau das Gegenteil. Auf der einen Seite ist die Philosophin gut herausgestellt, doch die wichtige Schriftstellerin kommt kaum vor. Diese Biografie lässt mich ein wenig ratlos zurück. Einerseits ist ein Teil von de Beauvoir gut herausgearbeitet – aber andere bedeutende Teile fehlen, ohne die sie eben nicht die großartige Philosophin hätte werden können. Und genau dieser Zusammenhang ist für mich von Gewicht. Sprachlich ist der Comic reduziert, auf die bekannten Schlüsselsätze fokussiert. Die Grafiken sind schwarz-weiß, mit leichten Grautönen gehalten, einzelne Teile in Beige oder Grünbeige hervorgehoben, bzw. hinterlegt. Simone de Beauvoir, typisch mit ihrem geknoteten Schal im Haar, nie ohne Zigarette. Die riesigen herausstechenden Nasen aller Figuren haben mich irritiert, leider stets abgelenkt vom Rest des Bildes. Im Prinzip finde ich die Graphic Novel gut als Ausschnitt eines Teils der Schriftstellerin, aber leider fehlen mir prägende Lebensteile, womit eine Biografie nicht komplett wäre. Die Bedeutungslosigkeit der Männer (wichtige werden nicht erwähnt und Satre heruntergesetzt) hat mich verwundert, womit die Graph Novel für mich nicht ganz stimmig ist. Der Rowohlt Verlag gibt ein empfohlenes Lesealter ab 14 Jahren, das passt für mich. 



Julia Korbik ist freie Journalistin und Autorin in Berlin. Bei Rowohlt erschien von ihr zuletzt «Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten», das zahlreiche Leser*innen dazu verführte, sich neu in Simone de Beauvoirs Werk und Leben zu vertiefen. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik und Popkultur aus feministischer Sicht. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Luise-Büchner-Preis für Publizistik ausgezeichnet.


Julia Bernhard ist Illustratorin und Comiczeichnerin. Gemeinsam mit ihrer persönlichen Assistentin Pina, die außerdem ihr Hund ist, lebt und arbeitet sie in Berlin. Ihre Comics und Illustrationen erschienen u. a. im New Yorker, The Nib und im Stern. Ihr Comic-Debüt «Wie gut, dass wir darüber geredet haben» wurde 2020 mit dem Max und Moritz-Preis für das beste deutschsprachige Comic-Dübut ausgezeichnet.



Julia Korbik, Julia Bernhard
Simone de Beauvoir
Ich möchte vom Leben alles
Comic, Graphic Novel, Jugendbuch, Biografie, Frauenrechte, Feminismus, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 224 Seiten
Rowohlt Verlag, 2023
Empfohlenes Lesealter: ab 14 Jahre




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter