Direkt zum Hauptbereich

Schattenbruder von Iris Hannema - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Schattenbruder 


von Iris Hannema


Dass einem etwas schmeckt, hängt mit den Erwartungen zusammen: Wenn man die Vorstellung auf das aufgibt, was man zu bekommen meint, ist man meistens sehr angenehm enttäuscht.


Dieses Zitat aus dem Jugendroman passt zu meinem Eindruck. Hebe, eine junge Niederländerin, Studentin ist in Trauer. Ihr großer Bruder, mit dem sie so viel verband, ist ertrunken. Er war ein Freediver – ein Meister – und er ist von einem Tauchgang aus Japan nicht zurückgekehrt. Der Klappentext fragt, wie er wirklich gestorben ist. Hebe will das herausfinden und fährt nach Japan. Der Leser vermutet ein Geheimnis, ein Komplott ... so waren meine Erwartungen. Was ich erhalten habe, ist zu dreiviertel Reiseliteratur, ein Streifzug durch Tokio und die japanische Küche. Dazu ein Mädchen, das sich as erste Mal allein zurechtfinden muss, Inneneinsichten, sich den Ängsten stellen.


Reiseliteratur für Tokio


‹Maah-giih-roo dan, hái›, nickt der Mann und dreht sich um. Er lächelt nicht, wirkt aber dennoch nett, eine seltsame Kombination. Ich habe vor meiner Abreise die folgenden Esswörter gelernt: Schwein-Katsu, Aal-Ungagi, Huhn-Tori, Garnele-Ebi, Rindfleisch-Gyu, Thunfisch-Maguro. Ich bestelle Thunfisch auf Reis.


Für mich wurde das Jugendbuch erst im letzten Viertel interessant, Ishigaki Bay, der Ort, an dem der Unfall geschah. Mich hat der Tokiostreifzug (der Großteil des Jugendromans) in der Länge gelangweilt. Suche ich eine Information über Tokio und seine Stadtteile, Schlemmertipps, dann besorge ich mir Reiseliteratur. Eine alleinreisende junge Frau, der gleich auf dem Heimatflughafen das Handy crashed und die nun auf die alte Art Weise analog, die Stadt erkundet, ständig in Gedanken an den Bruder und in der ständigen Angst überfallen zu werden (sehr merkwürdig). Klischee: Analog, um zu sich selbst zu finden – abgeschnitten in der Fremde. Hinzu kommt eine kleine Stalkergeschichte, die so gar nicht in das Konzept passt. Die Sitzplatznachbarin aus dem Flugzeug stalkt sie im «kleinen» Tokio – ein wenig unglaubwürdig. Doch irgendwie muss ja Spannung in die Kulinariktour gelangen ... anders kann ich diesen Einschub nicht verstehen. Nachgebetet ständig die Erklärung, wie schön das Leben ohne Smartphone ist ... Hebe spricht kein Japanisch, aber sie und ihr Bruder haben eine Affinität für die japanische Mentalität und alles Japanische; sie kennt sich in der Küche gut aus. Die Erzählerstimme war für mich nicht nachvollziehbar. Hebe schreibt in der Ichform in einer Art Tagebuchform. Hebe weiß, was sie sich zu essen bestellt, erklärt das dem Leser ausführlich bis zum letzten Gewürz. Das Konstrukt habe ich nicht verstanden, denn wenn ich Gedanken niederschreibe, erkläre ich mir selbst nicht, was ich schon weiß. Also wem erzählt die Erzählerin nun ihren Tagesablauf, dezidiert bis ins Detail? Da ist niemand als sie selbst! Wir befinden uns ja im Präsens. Für mich war der Plot ein wenig zusammengebastelt. Falsches Tempus oder falsche Perspektive, vielleicht sogar beides. Die Figuren sind für meinen Begriff mitten aus der Klischeekiste gezogen. Da ist noch Astrid, die beste Freundin, von der wir so gut wie nichts erfahren – eine Beziehung, über die sich Hebe Sorgen macht, ob sie etwas taugt – ebenso schwach und klischeehaft ausgearbeitet.


Nicht überzeugt


Die Oktopusbällchen werden mir vorgesetzt, acht Stück in Golfballgröße, überzogen mit einer dicken, karamellfarbenen Soße, dünne Fäden Mayonaise, Frühlingszwiebeln, getrockneten Algenflocken und sehr viel Katsuobushi, gelblichen Raspeln von geräuchertem und getrocknetem Bonito.


An der Ishigaki Bay, dem Unfallort, lernt Hebe den Australier Butler kennen, der zur Geschichte der Aum-Sekte recherchiert, die einen Anschlag auf die Tokioter Metro verübt hatte. Etwas, das unerklärt stehenbleibt. Ist er Student, Journalist ... warum recherchiert er und welche Hintergründe stecken hinter dieser Tat? Genau hier hätte die Geschichte interessant werden können. Klar – es muss noch ein wenig Love eingeschoben werden. Es gibt schöne Momente in dem Buch und gute Sätze – aber das alles lief aufgrund der vorherig beschriebenen Dinge an mir vorbei.


Viele englische Dialoge


Auch das, was nicht bleibt, kann ich bleibend lieben.


Es gibt eine Menge Dialoge in englischer Sprache, die ich sehr grenzwertig finde, insbesondere, als Hebe eine Beziehung mit Butler beginnt und die beiden sich nur noch in seiner Muttersprache unterhalten. Man muss schon recht fit sein im Englischen, um alles zu verstehen. Für ein Jugendbuch ab 14 Jahren nicht unbedingt förderlich. Mit der Altersempfehlung des Verlags Freies Geistesleben gehe ich mit, würde aber eher auf 15/16 Jahre aufstocken, denn die Geschichte handelt von Figuren mit dem Alter von 20+ Jahren, dazu das Englisch. Es ist alles Geschmacksache; ich fand die Erzählung eher langweilig, obendrauf unrealistisch und vom Aufbau weniger passend, zuviel Klischee. Dort, wo ich inhaltliche Auseinandersetzung erwartet hatte, fand sie nicht statt.


Iris Hannema ist eine Reisejournalistin und Weltreisende. In den letzten zehn Jahren hat sie mehr als hundert Länder auf fünf Kontinenten bereist. In den Niederlanden sind bereits Sachbücher und Bücher über ihre Reisen erschienen.



Iris Hannema
Schattenbruder 
Originaltitel: Schaduwbroer
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Jugendbuch, Jugendroman, Reiseliteratur, Allage, Japan, Tokio, japanisches Essen,niederländische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 332 Seiten
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre
Freies Geistesleben, 2020





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner