Direkt zum Hauptbereich

Schattenbruder von Iris Hannema - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Schattenbruder 


von Iris Hannema


Dass einem etwas schmeckt, hängt mit den Erwartungen zusammen: Wenn man die Vorstellung auf das aufgibt, was man zu bekommen meint, ist man meistens sehr angenehm enttäuscht.


Dieses Zitat aus dem Jugendroman passt zu meinem Eindruck. Hebe, eine junge Niederländerin, Studentin ist in Trauer. Ihr großer Bruder, mit dem sie so viel verband, ist ertrunken. Er war ein Freediver – ein Meister – und er ist von einem Tauchgang aus Japan nicht zurückgekehrt. Der Klappentext fragt, wie er wirklich gestorben ist. Hebe will das herausfinden und fährt nach Japan. Der Leser vermutet ein Geheimnis, ein Komplott ... so waren meine Erwartungen. Was ich erhalten habe, ist zu dreiviertel Reiseliteratur, ein Streifzug durch Tokio und die japanische Küche. Dazu ein Mädchen, das sich as erste Mal allein zurechtfinden muss, Inneneinsichten, sich den Ängsten stellen.


Reiseliteratur für Tokio


‹Maah-giih-roo dan, hái›, nickt der Mann und dreht sich um. Er lächelt nicht, wirkt aber dennoch nett, eine seltsame Kombination. Ich habe vor meiner Abreise die folgenden Esswörter gelernt: Schwein-Katsu, Aal-Ungagi, Huhn-Tori, Garnele-Ebi, Rindfleisch-Gyu, Thunfisch-Maguro. Ich bestelle Thunfisch auf Reis.


Für mich wurde das Jugendbuch erst im letzten Viertel interessant, Ishigaki Bay, der Ort, an dem der Unfall geschah. Mich hat der Tokiostreifzug (der Großteil des Jugendromans) in der Länge gelangweilt. Suche ich eine Information über Tokio und seine Stadtteile, Schlemmertipps, dann besorge ich mir Reiseliteratur. Eine alleinreisende junge Frau, der gleich auf dem Heimatflughafen das Handy crashed und die nun auf die alte Art Weise analog, die Stadt erkundet, ständig in Gedanken an den Bruder und in der ständigen Angst überfallen zu werden (sehr merkwürdig). Klischee: Analog, um zu sich selbst zu finden – abgeschnitten in der Fremde. Hinzu kommt eine kleine Stalkergeschichte, die so gar nicht in das Konzept passt. Die Sitzplatznachbarin aus dem Flugzeug stalkt sie im «kleinen» Tokio – ein wenig unglaubwürdig. Doch irgendwie muss ja Spannung in die Kulinariktour gelangen ... anders kann ich diesen Einschub nicht verstehen. Nachgebetet ständig die Erklärung, wie schön das Leben ohne Smartphone ist ... Hebe spricht kein Japanisch, aber sie und ihr Bruder haben eine Affinität für die japanische Mentalität und alles Japanische; sie kennt sich in der Küche gut aus. Die Erzählerstimme war für mich nicht nachvollziehbar. Hebe schreibt in der Ichform in einer Art Tagebuchform. Hebe weiß, was sie sich zu essen bestellt, erklärt das dem Leser ausführlich bis zum letzten Gewürz. Das Konstrukt habe ich nicht verstanden, denn wenn ich Gedanken niederschreibe, erkläre ich mir selbst nicht, was ich schon weiß. Also wem erzählt die Erzählerin nun ihren Tagesablauf, dezidiert bis ins Detail? Da ist niemand als sie selbst! Wir befinden uns ja im Präsens. Für mich war der Plot ein wenig zusammengebastelt. Falsches Tempus oder falsche Perspektive, vielleicht sogar beides. Die Figuren sind für meinen Begriff mitten aus der Klischeekiste gezogen. Da ist noch Astrid, die beste Freundin, von der wir so gut wie nichts erfahren – eine Beziehung, über die sich Hebe Sorgen macht, ob sie etwas taugt – ebenso schwach und klischeehaft ausgearbeitet.


Nicht überzeugt


Die Oktopusbällchen werden mir vorgesetzt, acht Stück in Golfballgröße, überzogen mit einer dicken, karamellfarbenen Soße, dünne Fäden Mayonaise, Frühlingszwiebeln, getrockneten Algenflocken und sehr viel Katsuobushi, gelblichen Raspeln von geräuchertem und getrocknetem Bonito.


An der Ishigaki Bay, dem Unfallort, lernt Hebe den Australier Butler kennen, der zur Geschichte der Aum-Sekte recherchiert, die einen Anschlag auf die Tokioter Metro verübt hatte. Etwas, das unerklärt stehenbleibt. Ist er Student, Journalist ... warum recherchiert er und welche Hintergründe stecken hinter dieser Tat? Genau hier hätte die Geschichte interessant werden können. Klar – es muss noch ein wenig Love eingeschoben werden. Es gibt schöne Momente in dem Buch und gute Sätze – aber das alles lief aufgrund der vorherig beschriebenen Dinge an mir vorbei.


Viele englische Dialoge


Auch das, was nicht bleibt, kann ich bleibend lieben.


Es gibt eine Menge Dialoge in englischer Sprache, die ich sehr grenzwertig finde, insbesondere, als Hebe eine Beziehung mit Butler beginnt und die beiden sich nur noch in seiner Muttersprache unterhalten. Man muss schon recht fit sein im Englischen, um alles zu verstehen. Für ein Jugendbuch ab 14 Jahren nicht unbedingt förderlich. Mit der Altersempfehlung des Verlags Freies Geistesleben gehe ich mit, würde aber eher auf 15/16 Jahre aufstocken, denn die Geschichte handelt von Figuren mit dem Alter von 20+ Jahren, dazu das Englisch. Es ist alles Geschmacksache; ich fand die Erzählung eher langweilig, obendrauf unrealistisch und vom Aufbau weniger passend, zuviel Klischee. Dort, wo ich inhaltliche Auseinandersetzung erwartet hatte, fand sie nicht statt.


Iris Hannema ist eine Reisejournalistin und Weltreisende. In den letzten zehn Jahren hat sie mehr als hundert Länder auf fünf Kontinenten bereist. In den Niederlanden sind bereits Sachbücher und Bücher über ihre Reisen erschienen.



Iris Hannema
Schattenbruder 
Originaltitel: Schaduwbroer
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Jugendbuch, Jugendroman, Reiseliteratur, Allage, Japan, Tokio, japanisches Essen,niederländische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 332 Seiten
Altersempfehlung: Ab 14 Jahre
Freies Geistesleben, 2020





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...