Direkt zum Hauptbereich

Robilar – der Gestiefelte Kater von David Chauvel und Sylvain Guinebaud - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Robilar – der Gestiefelte Kater  


von David Chauvel und Sylvain Guinebaud

1- Mauu!!


Dieser Comic ist eine ziemlich gute Comicadaption des Märchens vom Gestiefelten Kater, prächtig auserzählt. Dem fetten Kater Robilar geht es gut. Verwöhnt vom Frauchen genießt er sein Leben. Eines Tages ist die Madame unterwegs in ihrer Kutsche, die fette Mieze auf dem Schoß, als ein Oger die Straße versperrt, die Kutsche zertritt. Robilar hats überlebt. Jetzt steht er allein in der Welt. Eine junge Frau interessiert sich für ihn, doch ein alter Mann geht dazwischen, will den Kater erschlagen, ihn häuten, um aus seinem Fell einen warmen Kragen machen, vom Fleisch einen Eintopf. Entkommen geht der Ärger weiter, als er an eine Straßenkatzengang auf Drogen gerät, die ihn verprügelt. Doch ein tumber Müllersohn hat mit ihm Mitleid mit dem lädierten Kater, nimmt ihn mit nach Hause. Die Müllerin ist eine garstige Frau, vor ihr muss er auf der Hut sein. Viel zu essen gibt es hier nicht, die Mäuse lachen den dicken Kater aus. Aber je mehr er abnimmt, umso agiler und stärker wird Robilar, aber er gewinnt auch an Härte und Bösartigkeit. Der einst Pummlige verwandelt sich zum Krieger, die Mäuse zittern, wenn er über den Mühlenhof geht. 







Sein einziger Freund ist der Müllersohn. Und als seine Eltern versterben, erbt er den Kater – die Brüder haben Mühle, Esel und Fuhrwerk erhalten. Der Dumme erbt, den Kater! Wie lustig! Doch was niemand weiß, Robilar kann sprechen, und er ist ein ziemlich schlauer, dreister Typ. Weil der Müllersohn als nett zu ihm war in seiner Not, will er ihn zum reichen Mann machen. Dazu braucht er den König, denn der hat eine Tochter zu vergeben. Nur, will soll er den verlumpten Jungen dem König vorstellen? Als Erstes benötigt Robilar Stiefel! Und er erfindet er ein Märchen um den berühmten Marquis von Carabiat, der fast ertrinkt, als gerade der König mit der Kutsche vorbeifährt. Alles scheint gut zu laufen, bis ... Aber wie das so ist mit Abenteuergeschichten; irgendwas Böses kommt immer dazwischen! Robilar sitzt mal wieder auf der Straße. Er sinnt auf Rache! Eine wundervolle Comicadaption! Ich freue mich auf den 2. Teil.



Der grimmsche Kater ist entstaubt und wird fast modern aufpoliert. Witzig und mit viel Tiefsinn wird das Märchen hier auserzählt. Die scharfsinnigen Dialoge machen Spaß! Aus der tristen Katze ist hier eine Person entstanden – eine mit Charakter und Gefühlen, wie es sich für eine gute Erzählung gehört. Freundschaft, Verrat, Liebe, Gewalt, Bosheit, Gier, Feigheit, Zutaten die eine Abenteuergeschichte benötigt. Aber die anderen Figuren stehen dem Kater in nichts nach. Der Oger ist ein Bösewicht, der König ein Vielfraß, seine Tochter verzogen, sein Kammerherr Jean Dormelon ist der Verschwörer im Schloss. Ein schräges, zynisches Volk, das sich hier herumtreibt, einschließlich der Bauern. Genauso tiefsinnig sind die Zeichnungen. Schaut man die ersten Bilder an, scheint es, dass Frauchen und Katze gleich geschminkt sind, dasselbe Gesicht tragen. Die Hauptcharaktereigenschaften der Figuren steht in ihren Gesichtszügen zu lesen. Das ist fantastisch gut gelungen! Der Comic kommt in frischen, hellen Farben mit viel Detail daher. Der Splitter Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren. Hier würde ich mich anschließen, denn die Märchenadaption ist wesentlich komplizierter und feinsinniger als das Original, das für die Graphic Novel lediglich als Gerüst dient. Scharfsinnige Dialoge und Zeichnungen, die für ein jugendliches und ein erwachsenes Klientel geschnitten sind.


Sylvain Guinebaud wird am 11. Mai 1973 in Boulogne-Billancourt geboren. Während seines Studiums der Bildenden Kunst in Paris macht er Bekanntschaft mit Stéphane Collignon und Fabrice Druet, die zu der Zeit bereits Comics zeichnen. Später ermöglicht ihm eine weitere Begegnung, seine Ambitionen als Comiczeichner in die Tat umzusetzen: mit dem Szenaristen Froideval bringt er das Album »Harkhanges« heraus, das 2002 bei Albin Michel erschien. Mit seinem zweiten Album löst er Philippe Briones bei der Serie »Die Legende der Drachenritter« (Band 3) ab, das von Ange getextet wurde und bei Soleil (in Deutsch bei Splitter) erschien. Gemeinsam mit Ange hat er des Weiteren die Serie »La Porte des Mondes« gezeichnet, die ebenfalls bei Soleil erschien.

David Chauvel wurde am 18. Dezember 1969 in Rennes geboren und war arbeitslos, als er V for Vendetta von Alan Moore und David Lloyd entdeckte. Eine Berufung war geboren: Comicautor oder gar nichts! Sein erstes Album, Black Mary (Glénat, 1993), nahm er im Alter von 20 Jahren mit Erwan Fagès auf, dann Rails (Delcourt, 1997) mit Fred Simon. Es folgten zahlreiche Serien wie Les Enragés (Delcourt) mit Erwan Le Saëc, Nuit noire (Delcourt) und Arthur (Delcourt) mit Jérôme Lereculey oder Octave (Delcourt) mit Alfred. Im Jahr 2005 wurde er Verleger bei Delcourt, startete die Serie 7 und veröffentlichte Werke wie L’Homme Gribouillé oder Come Prima, das 2014 in Angoulême den Preis für das beste Album gewann. Seitdem hat er auch die Serie Wollodrïn (Delcourt) mit Jérôme Lereculey und kürzlich La Route de Tibilissi (Delcourt, 2018) mit Alex Kosakowski geschrieben. Außerdem entwickelte er die Konzeptreihe WW2.2 (Dargaud, 2012-2013), eine alternative Geschichte rund um den Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 2019 erschien Band 1 der Serie Le Masque aux mille larmes (Dargaud; Die Maske der tausend Tränen Europe Comics, 2020) mit Roberto Ali. Schade, dass der Splitter Verlag keine Vita über ihn hat.


David Chauvel, Sylvain Guinebaud
Robilar – der Gestiefelte Kater 
1- Mauu!!
Originaltitel: Robilar ou le maistre chat t.1 - maou !
Übersetzung aus dem Französischen von Tanja Krämling
Comic, Kinderbuch, Märchenadaption Comicadaption, Märchen, Graphic Novel
Hardcover, 80 Seiten
Splitter Verlag, 2021
Altersempfehlung: 14 Jahre und älter


Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches 

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...