Direkt zum Hauptbereich

Nothing Left for Us von Alice Oseman - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Nothing Left for Us 


von Alice Oseman 


Hallo. Hoffentlich hört mir jemand zu …


Frances ist nicht so, wie ihre Schulfreundinnen. Sie hat kein Interesse daran auszugehen oder abzuhängen – ihre Leidenschaft ist das Zeichnen. Und sie hat ein Ziel: in Cambridge Englische Literatur zu studieren. Um es auf die Eliteuni zu schaffen, lernt sie Tag und Nacht. Ihr Lieblings-YouTube-Podcast ist Universe City, dass von einem Jungen namens Radio Silence betrieben wird, der verzweifelte Hilferufe aus der Zukunft setzt. Niemand weiß, wer er ist. Als der Podcast viral geht, erhält sie eine Nachricht von Universe City; ob sie Lust habe, für die Sendung zu illustrieren.


Ich kann nicht begreifen, wie schnell sich die Leute anderweitig orientieren. Sie vergessen einen innerhalb von wenigen Tagen, stellen neue Fotos auf Facebook und lesen nicht mehr, was man ihnen schreibt. Sie machen woanders weiter und schieben einen zur Seite, wenn man zu viele Fehler begeht.


Gegenüber von Frances wohnt Aled, der die gleiche Schule besucht, eine Stufe höher. Auch er ist eine sehr guter Schüler, der nach Cambridge will. Was denn sonst, wenn man gute Noten hat? Nur wer die Bestnoten vorzeigt, erhält die Möglichkeit, ein Bewerbungsgespräch zu erhalten. Jeder will dorthin, der Elite zugehörig sein. Doch auch von den Besten bekommen nur wenige Schüler eine Chance. Frances ist Schulsprecherin, eine Aufgabe, die vom Direktorium als Anerkennung an gute und lupenreine Schüler:innen vergeben wird. Aled ist ein Nerd, der lernt, nicht ausgeht, genau wie Frances. Sie lieben beide knallbunte Secondhand-Kleidung, die nicht der Mode entspricht – die sie nur zu Hause tragen, sie haben einen ähnlichen Musikgeschmack und eine Menge Gemeinsamkeiten. Zufällig laufen sich die beiden über den Weg und freunden sich an. Als die 17-jährige Hauptprotagonistin herausbekommt, dass der schüchterne, brillante Kopf Aled hinter ihrem Lieblingspotcast steckt, wird die Freundschaft noch enger. Sie sind ein Team, verbringen die Sommerferien miteinander, machen nun den Podcast gemeinsam. 


... Warum wollen Sie Englische Literatur studieren?

FRANCES: [grauenhafte Pause] Ja, also [noch eine grauenhafte Pause – wieso zum Teufel fiel mir nichts ein?] Also ich – ich fand Englische Literatur immer schon großartig. [dritte grauenhafte Pause. Komm schon. Es gibt noch mehr Gründe. Alles ist gut. Nimm dir Zeit.] Englische Literatur war immer mein Lieblingsfach. [Stimmt gar nicht.] Seit ich klein war, wollte ich Literatur studieren. [Wenn sie dir glauben sollen, darfst du nicht länger wie ein Roboter klingen.]


Ein gutes Jahr zuvor war Frances mit der Zwillingsschwester von Aled befreundet – sie war sogar in sie verliebt. Doch das Mädchen verschwand eines Tages spurlos. Niemand weiß, wo sie ist. Frances meint, es sei ihre Schuld gewesen, weil sie sie geküsst hatte; denn am nächsten Tag ist sie abgehauen ... Aled achtet darauf, dass Frances seiner Mutter nicht über den Weg läuft; doch das ist nicht immer zu vermeiden. Stück für Stück kommt Francis darauf, dass diese Frau unangenehm schräg ist. Und was ist eigentlich mit Daniel los, Aleds bestem Freund? Warum haben sich die beiden gestritten?


Ein Coming of Age-Roman, der mit Podcast-, Mail- und Chatnachrichten durchsetzt ist, eine einfühlsame Geschichte, die sich mit der Zukunft des Lebens beschäftigt, mit Erfolgsdruck, dem was man meint, was wichtig ist und dem, was man im Inneren spürt; mit Selbstzweifel, Zukunftsängsten. Muss man die Highschool abschließen, muss man das tun, was Eltern und die Gesellschaft erwarten? Oder sollte man seinem Bauchgefühl folgen und den Weg gehen, der den Interessen folgt, der die Erfüllung sein könnte? Aber es geht um viel mehr: Sei du selbst! Diversität der Figuren, LGBTQIA (lesbian, gay, bisexual, transgender, queer, intersex, asexual/agender) – auch das ist ein Thema. Die Mutter von Aled ist extrem übergriffig – betreibt Gaslighting mit ihren Kindern, ein weiters Thema, das sich gut einfügt. Ein vielschichtiger, empathischer Jugendroman, der mir gut gefallen hat. 


Allerdings soll dieser Roman wohl in der nahen Zukunft spielen – was mich etwas stutzig macht. Diese Zukunft ist heute fast antiquiert. Jugendliche, die Facebook benutzen und mailen, man benutzt Handys, PC’s, fährt mit alten, klapprigen Autos, spielt Candy Crush, schaut YouTube, trägt Sneekers, man muss verheimlichen, dass man sich für das andere Geschlecht interessiert ...  Dieser Welt, die eigentlich die Zukunft darstellen soll, ist für Jugendliche in vielen Punkten heute bereits überholt, bzw. hört sich an, als wären wir in der jetzigen Zeit, auch technisch, umwelttechnisch. Nur weil man ungewöhnliche Namen, Bands, Musikrichtungen einsetzt, ist man nicht seiner Zeit voraus. In diesem Sinn fehlten mir ebenso ein paar coole Wörter einer futuristischen Jugendsprache und überhaupt Zukünftiges. Es las sich wie ein Roman, den ein Erwachsener der heutigen Zeit verfasst hat, aus unserer Zeit heraus – die Geschichte passt auch in unsere Gesellschaft; dabei hätte es die Autorin belassen sollen. Ich bin auch etwas ratlos, warum aus dem Originaltitel «Radio Silence» der englische Titel «Nothing left for us», in der deutschen Version entstanden ist. Das muss man nicht verstehen. Der Loewe Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren, das passt für mich.


Alice Oseman veröffentlichte den ersten Roman mit 19 Jahren. Inzwischen sind drei weitere Jugendromane erschienen sowie die erfolgreiche Webcomicserie Heartstopper. Alice starrt am liebsten stundenlang auf einen Computerbildschirm, stellt dabei die menschliche Existenz in Frage und tut alles Mögliche, um einen ordentlichen Bürojob zu vermeiden.



Alice Oseman        
Nothing Left for Us 
Originaltitel: Originaltitel Radio Silence 
Aus dem Englischen übersetzt von Anne Brauner 
Jugendbuch, Jugendroman, LGBTQIA, Gaslighting, Englische Literatur
Klappenbroschur, 448 Seiten
Loewe Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne

  Der erste Teil über das Leben von Lord Nelson, Englands größtem Seehelden. Er gilt bis heute als der ruhmreichste Offizier der Royal Navy: 1784 erhält der junge Captain Horatio Nelson den Auftrag, mit der mit der HMS Boreas das Handelsverbot zwischen den englischen Kolonien in Westindien und den abtrünnigen USA zu überwachen und die Schiffe als Prisen nach England zu schicken. Was er dort sieht, lässt ihn empören. Der britische Gouverneur von Antigua, sein direkter Vorgesetzter, schaut weg, wenn die Amerikaner mit der englischen Kolonie zollfreien Handel treiben. Er selbst hält anscheinend die Hand auf, bietet Nelson an, mitzuverdienen. Die verbotenen Geschäfte sind höchst lukrativ, und die Einheimischen brauchen sie. Ein historischer Roman ohne romantiesierende Szenen, klischeefrei, historisch genau – ein Seefahrer-Abenteuerroman, so macht Geschichte Spaß! Weiter zur Rezension:    Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne