Direkt zum Hauptbereich

Medusa und Perseus von André Breinbauer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Medusa und Perseus 


von André Breinbauer


Der Mythos Medusa neu erzählt als Graphic Novel. War Medusa ein Monster? War Perseus ein Held? Der Wende-Comic erzählt die bekannte Überlieferung aus der Perspektive beider Figuren ein wenig anders: Medusa ist nicht das Ungeheuer, das aus Bosheit Menschen zu Stein verwandelt. Von einem Gott missbraucht und einer Göttin dafür bestraft ist sie ein zweifaches Opfer der Götter. Perseus hingegen ist noch ein Kind und wird zum Spielball der Mächtigen. Mit eindrücklichen Bildern erkläret der Comic, der von zwei Seiten zu lesen ist, die griechische Mythologie. In der Mitte treffen die beiden zusammen; das unvermeidbare Ende für Medusa. 




Medusa ist schönste der Gorgonen, in die sich sogar der Meeresgott Poseidon verliebt, sie vergewaltigt und schwängert. Eifersüchtig verflucht die Göttin Athene sie im Zorn: Schlangen statt Haare umgeben ihr Haupt und ihr Blick versteinert nun jeden, der sie anschaut. – Die Überlieferung von Ovid Version wiederum besagt, dass dies im Tempel der Athene passiert und ihr Zorn darüber Medusa in dies Ungeheuer verwandelt. Medusa wird in der Mythologie als bösartige, geflügelte Jungfrau mit Reißzähnen, Klauen und einem Gürtel aus Schlangen beschrieben. Sie lebt auf einer Insel und viele tapfere Krieger versuchen sie zu erledigen. Ihr Blick lässt alle versteinern. – Perseus ist der Sohn von Zeus und Danaë und ihrem Vater wird prophezeit, dass dieses Kind ihm zum Verhängnis werden wird. Darum sperrt der König Enkel und Tochter in eine Kiste, setzt sie auf dem Meer aus. Doch sie werden durch Poseidon gerettet und stranden auf der Insel Seriphos. Diktys, ein Bruder von König Polydektes, lässt sie bei sich wohnen. Polydektes gefällt Danaë und er stellt ihr nach. Um den lästigen Perseus loszuwerden, schickt er ihn listig los, um ihm das Haupt der Medusa bringen, in der Hoffnung, dass er versteinert würde. Natürlich ist es nicht einfach, die Medusa zu finden und manches nützliche Abenteuer wartet auf Persus, bis er am Ziel ist. Beim Tod der Medusa entspringen der Schwangeren das geflügelte Pferd Pegasos und der der Riese Chrysaor. – So die Mythologie.


Medusa, das Monster. Hässlich wie die Nacht. Nimm dich vor meinem Schwert in Acht!



André Breinbauer nimmt sich der Version von Ovid an, lässt Athene vor Wut explodieren, weil es in ihrem Tempel geschieht. Medusa, doppelt bestraft, geschändet und in ein Monster verwandelt, ergibt sich ihrer Hilflosigkeit und ihrem Schmerz. Vereinsamt lebt sie auf einer Insel, um nicht noch mehr Menschen ins Unglück zu stürzen. Und sie stellt fest: «Die Götter sind nichts als eitle, verzogene Kinder mit zu viel Macht.» Doch immer mehr Helden betreten ihren Rückzugsort, um sie zu töten und versteinern bei ihrem Anblick. Nichts, das Medusa ändern kann. Der steinerne Wald von Kriegern vergrößert sich und Medusa ist es leid. – Perseus, ein Teenie, begibt sich auf den Weg, um seine Mutter vor Polydektes zu retten. Er ist ein naiver Junge, der den Schafbock von Dimos für Medusa hielt. Und er erzählt ihm, der benötigt den Kopf der Medusa, um Steuerschulden seiner Mutter Danaë zu bezahlen. Er sei der Sohn eines armen Fischers. So singt ihm Dimos ein Lied vor, das von der berühmten Danaë handelt, und er gibt ihm einen Schild mit, sich zu schützen und den Tipp, zunächst die Graien zu finden, die wissen könnten, wo die Medusa sich aufhält. So begibt sich Perseus auf eine Abenteuerreise. 



Beide Geschichten sind voll von toxischer Männlichkeit; Männer die sich nehmen, was sie wollen, Frauen vergewaltigen und sie ihrer Freiheit berauben. Besonders deutlich und derb wird es im Lied über Danaë. Die Geschichte der Meduse kommt mit wenig Text aus, denn sie ist ja meist allein. Um so ausdrucksvoller sind ihre Emotionen gezeichnet. Perseus Geschichte ist eine Heldenreise und er hat Abenteuer zu bestehen, trifft auf einige Wesen, mit denen er kommuniziert. Er ist ein Jugendlicher im Spielball der Mächtigen und der Götter. Allerdings ist er nicht der strahlende Held, sondern ein naiver Teenager, klein und klapperdürr, der von einer Eskapade in die nächste stolpert und von allen Seiten Hilfestellung bekommt. Pfiffig laviert er sich aus gefährlichen Situationen, zieht Gewinn daraus. Medusa ist es leid, anderen Böses zuzufügen, sie ist lebensüberdrüssig, vereinsamt als Monster verschrien. Die Graphic Novel ist einerseits eine Neuinterpretation des griechischen Mythos um Medusa und Perseus, aber andererseits hält sie sich grundsätzlich an die Vorlage. Wirklich feministisch ist diese Version nicht. Beide Figuren sind Opfer und Medusa kann sich aus dieser Rolle nicht lösen; die Geschichte klebt mir doch zu dicht den patriarchalen Darstellungen der alten Griechen. Die Perspektive der Story ist allerdings nicht als die eines neutralen Erzählers angelegt, sondern aus der Perspektive der Betroffenen, emotional; das macht sie anders. So wird aus dem Helden ein Antiheld und aus dem Monster ein bemitleidenswertes Geschöpf. André Breinbauer war mit »Medusa und Perseus« Finalist des Comicbuchpreises 2021 der Berthold Leibinger Stiftung. Der Carlson Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren – aber natürlich ist diese Graphic Novel Allage.



André Breinbauer, 1973 in Passau geboren, studierte Grafikdesign an der Kunstakademie Nürnberg. Seit 2005 lebt er als freischaffender Illustrator und Comiczeichner in Wien. Breinbauers Comics wurden in diversen Zeitschriften und Anthologien wie »Echo des Wahnsinns« mit H.P. Lovecraft-Adaptionen veröffentlicht. Er schuf Beiträge u.a. für das MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst - sowie das SLASH Filmfestival. Bis heute gibt der Künstler Kurse für Comiczeichnen an der Zeichenfabrik Wien. Schon als Kind weckte die Serie »Unterwegs mit Odysseus« seine Faszination für die griechische Mythologie, die ihn seither nicht mehr loslässt. In seinem Graphic Novel-Debüt »Medusa und Perseus« widmet er sich einer seiner Lieblingsfragen: Wer ist hier eigentlich wirklich Held*in und wer Monster?


André Breinbauer
Medusa und Perseus
Comic, Graphic Novel, griechische Mythologie, Medusa, Perseus
Hardcover, 288 Seiten, 173 mm x 245 mm
Carlson Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...