Direkt zum Hauptbereich

Medusa und Perseus von André Breinbauer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Medusa und Perseus 


von André Breinbauer


Der Mythos Medusa neu erzählt als Graphic Novel. War Medusa ein Monster? War Perseus ein Held? Der Wende-Comic erzählt die bekannte Überlieferung aus der Perspektive beider Figuren ein wenig anders: Medusa ist nicht das Ungeheuer, das aus Bosheit Menschen zu Stein verwandelt. Von einem Gott missbraucht und einer Göttin dafür bestraft ist sie ein zweifaches Opfer der Götter. Perseus hingegen ist noch ein Kind und wird zum Spielball der Mächtigen. Mit eindrücklichen Bildern erkläret der Comic, der von zwei Seiten zu lesen ist, die griechische Mythologie. In der Mitte treffen die beiden zusammen; das unvermeidbare Ende für Medusa. 




Medusa ist schönste der Gorgonen, in die sich sogar der Meeresgott Poseidon verliebt, sie vergewaltigt und schwängert. Eifersüchtig verflucht die Göttin Athene sie im Zorn: Schlangen statt Haare umgeben ihr Haupt und ihr Blick versteinert nun jeden, der sie anschaut. – Die Überlieferung von Ovid Version wiederum besagt, dass dies im Tempel der Athene passiert und ihr Zorn darüber Medusa in dies Ungeheuer verwandelt. Medusa wird in der Mythologie als bösartige, geflügelte Jungfrau mit Reißzähnen, Klauen und einem Gürtel aus Schlangen beschrieben. Sie lebt auf einer Insel und viele tapfere Krieger versuchen sie zu erledigen. Ihr Blick lässt alle versteinern. – Perseus ist der Sohn von Zeus und Danaë und ihrem Vater wird prophezeit, dass dieses Kind ihm zum Verhängnis werden wird. Darum sperrt der König Enkel und Tochter in eine Kiste, setzt sie auf dem Meer aus. Doch sie werden durch Poseidon gerettet und stranden auf der Insel Seriphos. Diktys, ein Bruder von König Polydektes, lässt sie bei sich wohnen. Polydektes gefällt Danaë und er stellt ihr nach. Um den lästigen Perseus loszuwerden, schickt er ihn listig los, um ihm das Haupt der Medusa bringen, in der Hoffnung, dass er versteinert würde. Natürlich ist es nicht einfach, die Medusa zu finden und manches nützliche Abenteuer wartet auf Persus, bis er am Ziel ist. Beim Tod der Medusa entspringen der Schwangeren das geflügelte Pferd Pegasos und der der Riese Chrysaor. – So die Mythologie.


Medusa, das Monster. Hässlich wie die Nacht. Nimm dich vor meinem Schwert in Acht!



André Breinbauer nimmt sich der Version von Ovid an, lässt Athene vor Wut explodieren, weil es in ihrem Tempel geschieht. Medusa, doppelt bestraft, geschändet und in ein Monster verwandelt, ergibt sich ihrer Hilflosigkeit und ihrem Schmerz. Vereinsamt lebt sie auf einer Insel, um nicht noch mehr Menschen ins Unglück zu stürzen. Und sie stellt fest: «Die Götter sind nichts als eitle, verzogene Kinder mit zu viel Macht.» Doch immer mehr Helden betreten ihren Rückzugsort, um sie zu töten und versteinern bei ihrem Anblick. Nichts, das Medusa ändern kann. Der steinerne Wald von Kriegern vergrößert sich und Medusa ist es leid. – Perseus, ein Teenie, begibt sich auf den Weg, um seine Mutter vor Polydektes zu retten. Er ist ein naiver Junge, der den Schafbock von Dimos für Medusa hielt. Und er erzählt ihm, der benötigt den Kopf der Medusa, um Steuerschulden seiner Mutter Danaë zu bezahlen. Er sei der Sohn eines armen Fischers. So singt ihm Dimos ein Lied vor, das von der berühmten Danaë handelt, und er gibt ihm einen Schild mit, sich zu schützen und den Tipp, zunächst die Graien zu finden, die wissen könnten, wo die Medusa sich aufhält. So begibt sich Perseus auf eine Abenteuerreise. 



Beide Geschichten sind voll von toxischer Männlichkeit; Männer die sich nehmen, was sie wollen, Frauen vergewaltigen und sie ihrer Freiheit berauben. Besonders deutlich und derb wird es im Lied über Danaë. Die Geschichte der Meduse kommt mit wenig Text aus, denn sie ist ja meist allein. Um so ausdrucksvoller sind ihre Emotionen gezeichnet. Perseus Geschichte ist eine Heldenreise und er hat Abenteuer zu bestehen, trifft auf einige Wesen, mit denen er kommuniziert. Er ist ein Jugendlicher im Spielball der Mächtigen und der Götter. Allerdings ist er nicht der strahlende Held, sondern ein naiver Teenager, klein und klapperdürr, der von einer Eskapade in die nächste stolpert und von allen Seiten Hilfestellung bekommt. Pfiffig laviert er sich aus gefährlichen Situationen, zieht Gewinn daraus. Medusa ist es leid, anderen Böses zuzufügen, sie ist lebensüberdrüssig, vereinsamt als Monster verschrien. Die Graphic Novel ist einerseits eine Neuinterpretation des griechischen Mythos um Medusa und Perseus, aber andererseits hält sie sich grundsätzlich an die Vorlage. Wirklich feministisch ist diese Version nicht. Beide Figuren sind Opfer und Medusa kann sich aus dieser Rolle nicht lösen; die Geschichte klebt mir doch zu dicht den patriarchalen Darstellungen der alten Griechen. Die Perspektive der Story ist allerdings nicht als die eines neutralen Erzählers angelegt, sondern aus der Perspektive der Betroffenen, emotional; das macht sie anders. So wird aus dem Helden ein Antiheld und aus dem Monster ein bemitleidenswertes Geschöpf. André Breinbauer war mit »Medusa und Perseus« Finalist des Comicbuchpreises 2021 der Berthold Leibinger Stiftung. Der Carlson Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren – aber natürlich ist diese Graphic Novel Allage.



André Breinbauer, 1973 in Passau geboren, studierte Grafikdesign an der Kunstakademie Nürnberg. Seit 2005 lebt er als freischaffender Illustrator und Comiczeichner in Wien. Breinbauers Comics wurden in diversen Zeitschriften und Anthologien wie »Echo des Wahnsinns« mit H.P. Lovecraft-Adaptionen veröffentlicht. Er schuf Beiträge u.a. für das MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst - sowie das SLASH Filmfestival. Bis heute gibt der Künstler Kurse für Comiczeichnen an der Zeichenfabrik Wien. Schon als Kind weckte die Serie »Unterwegs mit Odysseus« seine Faszination für die griechische Mythologie, die ihn seither nicht mehr loslässt. In seinem Graphic Novel-Debüt »Medusa und Perseus« widmet er sich einer seiner Lieblingsfragen: Wer ist hier eigentlich wirklich Held*in und wer Monster?


André Breinbauer
Medusa und Perseus
Comic, Graphic Novel, griechische Mythologie, Medusa, Perseus
Hardcover, 288 Seiten, 173 mm x 245 mm
Carlson Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 14 Jahren




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield