Direkt zum Hauptbereich

Licht zwischen den Bäumen von Una Mannion - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Licht zwischen den Bäumen 


von Una Mannion 


Der Anfang: 


An dem Abend, als wir Ellen am Straßenrand zurückließen, fuhren wir die 252 in nördlicher Richtung entlang, ungefähr dort, wo sie auf die 202 trifft und den Pennsylvania Turnpike überquert. Im Westen offene Felder, endlose Weiten aus goldenem Präriegras und Seidenpflanzen, durch die der letzte Streifen Sonne sein splitterndes Licht schickte. Im Osten King of Prussia – graue Industriegelände in der Abenddämmerung, Betonmischer, Kräne und ein Labyrinth aus Fern- und Schnellstraßen. Irgendwo da drüben lag, wie ein abgetrennter Körperteil, auch die Blue Route, die Interstate 476, 1967 begonnen, aber vierzehn Jahre später noch immer nicht fertig


Die Ferien beginnen so gar nicht nach dem Geschmack der Kinder: Fünf Geschwister streiten sich im Auto auf der Heimfahrt des letzten Schultags. Die zwölfjährige Ellen bringt die Mutter zur Weißglut, die dann am Straßenrand anhält und ihre Tochter auffordert, auszusteigen. Sie legt den Gang ein und tritt aufs Gaspedal. Es dunkelt bereits und Ellen steht ein stundenlanger Fußmarsch bevor. Die Entscheidung eines Augenblicks, die alles verändert. Den Geschwistern ist nicht wohl, aber sie können nicht viel tun. Marie, die Älteste telefoniert zu Hause, schickt einen Freund los, Ellen zu suchen. Doch er kann sie nicht finden. Die vierzehnjährige Erzählerin Libby geht mit flauem Gefühl zu ihrem Babysitterjob bei Mrs Bouchers; die Alleinerziehende wohnt in einem einsamen Haus auf dem Berg am Waldrand. Gegen Mitternacht steht dort plötzlich Ellen vor der Tür. Libby ruft ihre beste Freundin Sage an, damit sie ihr hilft, die verstörte und verletzte Schwester zu versorgen. Maries Freund Wilson holt Sage und Ellen mit dem Auto ab.


Die Situation eskaliert

Mrs Bouchers Haus lag mehrere hundert Meter abseits der Straße, an einem steilen Abhang, und war vom Anfang der Zufahrt aus praktisch nicht zu sehen. Auf dem Weg nach unten sah ich die durch die Bäume zerschnittenen Lichter des Hauses. Ich nahm mir vor, Mrs Boucher zu erzählen, was mit Ellen passiert war. Vielleicht würde sie sich ja mit mir und den Jungs ins Auto setzen und den Berg hinunterfahren, um auf der Straße nach ihr Ausschau zu halten. Oder ich würde mit den Jungs im Haus bleiben, und sie könnte sich auf die Suche machen. Ich wusste, sie würde uns helfen.


Die Mutter darf nichts erfahren. Die Angst vor dem Ärger, weil Ellen versucht hat zu trampen, wiegt mehr auf. Die Geschwister halten zusammen. Wilson ist ein Freund von der punkigen Marie – ein Typ, der im Ort nicht sehr beliebt ist, dafür bekannt ist, immer nur Ärger zu machen, der Vorstrafen haben soll. Und ausgerechnet den hatte Marie losgeschickt! Libby ist sauer. Zumal Wilson sich nun zum Familienbeschützer aufspielt, das Haus bewacht und herausfinden will, wer der Typ ist, der versucht hat, Ellen im Auto flachzulegen. Sie konnte gerade noch während der Fahrt herausspringen. Der Mann fährt einen Camaro und sieht recht auffallend aus. Wilson recherchiert, will dem Typ eine Abreibung verpassen. 


Der Geschwisterpakt

Und es passiert einiges in diesem Sommer. Marie wird in das nicht weit entfernte Philadelphia zu ihrem Freund ziehen, sobald sie achtzehn geworden ist, und sie hat bereits einen Job in Aussicht. Die große Schwester, die die Familie zusammenhält, die schaut, dass Essen auf dem Tisch steht, dass die Kleinen ihre Hausaufgaben erledigen verlässt das Haus. Eine überforderte Mutter ist das Familienoberhaupt, oder besser gesagt eine, die sich nicht wirklich für ihre Kinder zu interessieren scheint. Der Vater war kürzlich verstorben; doch der wohnte bereits seit längerer Zeit in New York. Er war für die Kinder der Mittelpunkt, der, der sich für jeden Einzelnen interessierte, im Rahmen seiner Möglichkeiten. Einer, der Werte vermittelte. Aber er ist auch ein toter Vater, der von Libby idealisiert wird. Die Mutter arbeitet als Tresenkraft in einem Krankenhaus, hat einen heimlichen Lover, den sie den Kindern nicht vorstellt – nur «seine» Tochter mit zu ihm mitnimmt, die nichts über ihren Vater sagen darf. Eine Mutter, die es nicht sehr genau nimmt mit der Aufsichtspflicht und die Erziehung und Haushalt den ältesten Kindern überlässt. Eine Frau, die ihre Gefühle auf Distanz hält. Doch letztendlich hat sie ein sehr genaues Auge auf die Kinder und agiert sehr durchsetzungsfähig. Weder ist die Familie dysfunktional, instabil, noch gefährdet. Sie funktioniert durch Zusammenhalt. Es sind intelligente Kinder, die auf gute Schulen gehen, sich auf Stipendien bewerben, sich gegenseitig eine Stütze sind. Jedes der Kinder hat ein besonderes Interesse, ein besonderes Talent. Libby ist das Baummädchen; sie liebt die Natur und interessiert sich für Bäume. Die Familie ist nicht reich, kommt aber zurecht.  Und die Kinder wären nicht so stabil und wissbegierig, wenn nicht eine wertbeständige Erziehung im Hintergrund läge. Wir blicken als Leser durch die Augen der vierzehnjährigen Libby. Wie würde die Geschichte aussehen, wenn sie eine der anderen Beteiligten erzählen würde? Doch dieser eine Tag bringt das Familien-Konstrukt ins Wanken. Loyalität wird hier von allen Mitwissern gefordert. Geheimnisse fliegen auf, Enttäuschung, Missverständnisse und Verrat spielen eine Rolle, Kartenhäuser werden eingerissen.


Ein Coming-of-Age-Roman

Ein weiteres Thema ist die Geschichte zwischen Libby und Sage, eine Mädchenfreundschaft, die durch verschiedene Ereignisse ins Wanken gerät. Geheimnisse von Erwachsenen – wem darf man trauen, wem nicht. Im Prinzip geht es in diesem Roman um Außenseiter, Jugendliche wie Erwachsene. Sommerzeit Anfang der 80-er, Ferien: nachts über den Zaun der Badeanstalt klettern und schwimmen gehen, Feste, das erste Anbandeln von Jugendlichen; das alles mit kleinen und großen Dramen besetzt. Ein Coming-of-Age-Roman, für mich eher ein Jugendbuch, aber natürlich auch Allage. Eine bedrohliche Geschichte im Hintergrund - thrill, ja, aber das als Thriller zu bezeichnen, wäre mir zu wenig. Eine süffige Erzählung, spannend und unterhaltsam. Schaut man sich den Lebenslauf der Autorin an, so mag einiges in diesem Roman autobiografisch sein ... Als Jugendbuch würde ich es ab 14 Jahren einordnen.


Una Mannion wuchs mit sieben Geschwistern in Philadelphia, Pennsylvania auf. Viele Sommer ihrer Kindheit verbrachte sie in Irland, dem Heimatland ihres Vaters. In den 1990er Jahren siedelte Una Mannion ins County Sligo über. Sie lehrt am Institute of Technology in Sligo und gibt gemeinsam mit Louise Kennedy und Eoin McNamee die Literaturzeitschrift The Cormorant heraus. Für ihre Gedichte und Kurzgeschichten wurde sie mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Licht zwischen den Bäumen ist ihr erster Roman.



Una Mannion 
Licht zwischen den Bäumen
Originaltitel: A Krooked Tree
Aus dem Englischen übersetzt von Tanja Handels 
Familiengeschichte, Zeitgenössische Literatur, englische Literatur, Coming-of-Age-Roman, Jugendroman 
In Leinen gebunden, 344 Seiten
Steidl Verlag, 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo