Direkt zum Hauptbereich

Licht zwischen den Bäumen von Una Mannion - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Licht zwischen den Bäumen 


von Una Mannion 


Der Anfang: 


An dem Abend, als wir Ellen am Straßenrand zurückließen, fuhren wir die 252 in nördlicher Richtung entlang, ungefähr dort, wo sie auf die 202 trifft und den Pennsylvania Turnpike überquert. Im Westen offene Felder, endlose Weiten aus goldenem Präriegras und Seidenpflanzen, durch die der letzte Streifen Sonne sein splitterndes Licht schickte. Im Osten King of Prussia – graue Industriegelände in der Abenddämmerung, Betonmischer, Kräne und ein Labyrinth aus Fern- und Schnellstraßen. Irgendwo da drüben lag, wie ein abgetrennter Körperteil, auch die Blue Route, die Interstate 476, 1967 begonnen, aber vierzehn Jahre später noch immer nicht fertig


Die Ferien beginnen so gar nicht nach dem Geschmack der Kinder: Fünf Geschwister streiten sich im Auto auf der Heimfahrt des letzten Schultags. Die zwölfjährige Ellen bringt die Mutter zur Weißglut, die dann am Straßenrand anhält und ihre Tochter auffordert, auszusteigen. Sie legt den Gang ein und tritt aufs Gaspedal. Es dunkelt bereits und Ellen steht ein stundenlanger Fußmarsch bevor. Die Entscheidung eines Augenblicks, die alles verändert. Den Geschwistern ist nicht wohl, aber sie können nicht viel tun. Marie, die Älteste telefoniert zu Hause, schickt einen Freund los, Ellen zu suchen. Doch er kann sie nicht finden. Die vierzehnjährige Erzählerin Libby geht mit flauem Gefühl zu ihrem Babysitterjob bei Mrs Bouchers; die Alleinerziehende wohnt in einem einsamen Haus auf dem Berg am Waldrand. Gegen Mitternacht steht dort plötzlich Ellen vor der Tür. Libby ruft ihre beste Freundin Sage an, damit sie ihr hilft, die verstörte und verletzte Schwester zu versorgen. Maries Freund Wilson holt Sage und Ellen mit dem Auto ab.


Die Situation eskaliert

Mrs Bouchers Haus lag mehrere hundert Meter abseits der Straße, an einem steilen Abhang, und war vom Anfang der Zufahrt aus praktisch nicht zu sehen. Auf dem Weg nach unten sah ich die durch die Bäume zerschnittenen Lichter des Hauses. Ich nahm mir vor, Mrs Boucher zu erzählen, was mit Ellen passiert war. Vielleicht würde sie sich ja mit mir und den Jungs ins Auto setzen und den Berg hinunterfahren, um auf der Straße nach ihr Ausschau zu halten. Oder ich würde mit den Jungs im Haus bleiben, und sie könnte sich auf die Suche machen. Ich wusste, sie würde uns helfen.


Die Mutter darf nichts erfahren. Die Angst vor dem Ärger, weil Ellen versucht hat zu trampen, wiegt mehr auf. Die Geschwister halten zusammen. Wilson ist ein Freund von der punkigen Marie – ein Typ, der im Ort nicht sehr beliebt ist, dafür bekannt ist, immer nur Ärger zu machen, der Vorstrafen haben soll. Und ausgerechnet den hatte Marie losgeschickt! Libby ist sauer. Zumal Wilson sich nun zum Familienbeschützer aufspielt, das Haus bewacht und herausfinden will, wer der Typ ist, der versucht hat, Ellen im Auto flachzulegen. Sie konnte gerade noch während der Fahrt herausspringen. Der Mann fährt einen Camaro und sieht recht auffallend aus. Wilson recherchiert, will dem Typ eine Abreibung verpassen. 


Der Geschwisterpakt

Und es passiert einiges in diesem Sommer. Marie wird in das nicht weit entfernte Philadelphia zu ihrem Freund ziehen, sobald sie achtzehn geworden ist, und sie hat bereits einen Job in Aussicht. Die große Schwester, die die Familie zusammenhält, die schaut, dass Essen auf dem Tisch steht, dass die Kleinen ihre Hausaufgaben erledigen verlässt das Haus. Eine überforderte Mutter ist das Familienoberhaupt, oder besser gesagt eine, die sich nicht wirklich für ihre Kinder zu interessieren scheint. Der Vater war kürzlich verstorben; doch der wohnte bereits seit längerer Zeit in New York. Er war für die Kinder der Mittelpunkt, der, der sich für jeden Einzelnen interessierte, im Rahmen seiner Möglichkeiten. Einer, der Werte vermittelte. Aber er ist auch ein toter Vater, der von Libby idealisiert wird. Die Mutter arbeitet als Tresenkraft in einem Krankenhaus, hat einen heimlichen Lover, den sie den Kindern nicht vorstellt – nur «seine» Tochter mit zu ihm mitnimmt, die nichts über ihren Vater sagen darf. Eine Mutter, die es nicht sehr genau nimmt mit der Aufsichtspflicht und die Erziehung und Haushalt den ältesten Kindern überlässt. Eine Frau, die ihre Gefühle auf Distanz hält. Doch letztendlich hat sie ein sehr genaues Auge auf die Kinder und agiert sehr durchsetzungsfähig. Weder ist die Familie dysfunktional, instabil, noch gefährdet. Sie funktioniert durch Zusammenhalt. Es sind intelligente Kinder, die auf gute Schulen gehen, sich auf Stipendien bewerben, sich gegenseitig eine Stütze sind. Jedes der Kinder hat ein besonderes Interesse, ein besonderes Talent. Libby ist das Baummädchen; sie liebt die Natur und interessiert sich für Bäume. Die Familie ist nicht reich, kommt aber zurecht.  Und die Kinder wären nicht so stabil und wissbegierig, wenn nicht eine wertbeständige Erziehung im Hintergrund läge. Wir blicken als Leser durch die Augen der vierzehnjährigen Libby. Wie würde die Geschichte aussehen, wenn sie eine der anderen Beteiligten erzählen würde? Doch dieser eine Tag bringt das Familien-Konstrukt ins Wanken. Loyalität wird hier von allen Mitwissern gefordert. Geheimnisse fliegen auf, Enttäuschung, Missverständnisse und Verrat spielen eine Rolle, Kartenhäuser werden eingerissen.


Ein Coming-of-Age-Roman

Ein weiteres Thema ist die Geschichte zwischen Libby und Sage, eine Mädchenfreundschaft, die durch verschiedene Ereignisse ins Wanken gerät. Geheimnisse von Erwachsenen – wem darf man trauen, wem nicht. Im Prinzip geht es in diesem Roman um Außenseiter, Jugendliche wie Erwachsene. Sommerzeit Anfang der 80-er, Ferien: nachts über den Zaun der Badeanstalt klettern und schwimmen gehen, Feste, das erste Anbandeln von Jugendlichen; das alles mit kleinen und großen Dramen besetzt. Ein Coming-of-Age-Roman, für mich eher ein Jugendbuch, aber natürlich auch Allage. Eine bedrohliche Geschichte im Hintergrund - thrill, ja, aber das als Thriller zu bezeichnen, wäre mir zu wenig. Eine süffige Erzählung, spannend und unterhaltsam. Schaut man sich den Lebenslauf der Autorin an, so mag einiges in diesem Roman autobiografisch sein ... Als Jugendbuch würde ich es ab 14 Jahren einordnen.


Una Mannion wuchs mit sieben Geschwistern in Philadelphia, Pennsylvania auf. Viele Sommer ihrer Kindheit verbrachte sie in Irland, dem Heimatland ihres Vaters. In den 1990er Jahren siedelte Una Mannion ins County Sligo über. Sie lehrt am Institute of Technology in Sligo und gibt gemeinsam mit Louise Kennedy und Eoin McNamee die Literaturzeitschrift The Cormorant heraus. Für ihre Gedichte und Kurzgeschichten wurde sie mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Licht zwischen den Bäumen ist ihr erster Roman.



Una Mannion 
Licht zwischen den Bäumen
Originaltitel: A Krooked Tree
Aus dem Englischen übersetzt von Tanja Handels 
Familiengeschichte, Zeitgenössische Literatur, englische Literatur, Coming-of-Age-Roman, Jugendroman 
In Leinen gebunden, 344 Seiten
Steidl Verlag, 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner