Direkt zum Hauptbereich

Lerne uns kennen: Die Fische von Lucia Scuderi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Lerne uns kennen: Die Fische 


von Lucia Scuderi


Im Wasser gibt es eine Menge Tiere zu entdecken – und dieses Sachbilderbuch beschäftigt sich mit den Fischen. Der Fisch ist nicht einfach ein Fisch, der Hund ist ja auch nicht einfach ein Hund. Es gibt spannende Fischarten. Einiges haben alle gemeinsam und viele Dinge unterscheiden sie. Finde heraus, warum manche Haie mit offenem Maul schwimmen und wie sich Heringe unterhalten.




Ein kleiner roter Fisch nimmt uns mit auf eine Reise in Flüsse und Seen, in die Tiefen der Ozeane und erklärt die wichtigsten Dinge, die man über Fische wissen sollte. Jede Doppelseite behandelt ein Thema, das auf der rechten Seite mit einem Titel und großen Illustrationen hervorgehoben wird; auf der linken Seite sind die Illustrationen meist von einfachen, kurzen Texten begleitet. Der kleine rote Fisch erklärt kompakt – rote Schrift. Kleine, veranschaulichende Grafiken illustrieren optisch die Sachverhalte, kurze Textvignetten erklären mehr. Warum kann ein Fisch schwimmen? Welche Formen haben Fische? Flossen, Schwänze, Schuppen und Kiemen – das alles hat seinen Sinn. Wie atmet eigentlich ein Fisch?




Feder Fisch hat seine besondere Form, passt sich seiner Umgebung an. Wozu sind eigentlich Schuppen da? Haben alle Fische Schuppen? Hier wird auch auf die interessante Fähigkeit von manchen Fischen eingegangen, Schwärme zu bilden, und in einfachen Worten wird erklärt, wie es kommt, dass alle Fische gleichzeitig die Richtung ändern. Wer tarnt sich denn hier am besten? Und, können Fische miteinander reden? Hier wird in einfachen Worten der Fisch erklärt – Sachwissen für die Kleinen. Interessant ist, der Magellan Verlag empfiehlt das Bilderbuch ab 4 Jahren – das italienische Original wird von 6-9 empfohlen. Da bin ich eher bei Magellan angesiedelt. Für die größeren Kinder gibt es Sachbilderbücher, die weitaus mehr erklären.





Das Kindersachbuch von Lucia Scuderi zeichnet sich durch seine Ausgewogenheit zwischen klaren Strukturen, Einprägsamkeit, und Einfachheit in Zeichnung und Text aus. Die Aquarelle setzt Lucia Scuderi in kräftige Farben, ansprechend und klar erkennbar, ohne auf Details einzugehen – entsprechend die Texte, einfach strukturiert. Genau das ist für mich ein klasse Sachbuch für den Vorschulbereich.


Lucia Scuderi lebt in Catania. Sie ist für viele Verlage als Autorin und Illustratorin im Kinderbuchbereich tätig und ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Sie erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen für ihre Werke.


Lucia Scuderi 
Lerne uns kennen: Die Fische
Originaltitel: Ti presento la mia famiglia. I Peci, 2019
Aus dem Italienischen übersetzt von Katharina Schmidt, Barbara Neeb
Bilderbuch, Sachbilderbuch, Kindersachbuch, Naturkunde, Fische
Hardcover, 40 Seiten, 30,5 x 21,5 cm
Magellan Verlag, 2020
Altersempfehlung: ab 4 Jahren


Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur
Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Fische, Fische überall von Britta Teckentrup   

Das Cover besticht in Optik und Haptik. Leinenbezogen, ein bunter Fischschwarm, figürlich, tastbar aufgesetzt, die Fische silber-gold schimmernd machen das Cover zum Hingucker. Fische sind Tiere, es gibt sie überall, wo es Wasser gibt, sie gehören zu den ältesten Tieren der Welt. Welche Arten von Fischen es gibt, Lebensräume, Aufzucht, Ernährung, Schutzmechanismen – hier ist kompakt Wissen für Kinder ab 6 Jahren fein verpackt. 

Weiter zur Rezension:  Fische, Fische überall von Britta Teckentrup

Die Welt der Wale von  Darcy Dobell und Becky Thorns  

Komm mit uns auf einen abenteuerlichen Tauchgang zu den Giganten der Ozeane! Stimmt es, dass Grönlandwale über 200 Jahre alt werden können und Pottwale das größte Gehirn der Welt haben? Halten Wale unter Wasser die Luft an und wie verständigt sich ein Blauwal mit seinen Artgenossen? Man unterscheidet nur zwei Arten von Walen: Bartenwale und Zahnwale. Alles wissenswerte über die Giganten der Meere ist hier zusammengetragen: Gattung, Lebensraum, Alltag, Sozialverhalten, Kommunikationswege und Ernährungsgewohnheiten – außerdem gibt es zahlreiche Anregungen und Ideen zum Schutz der Meere und der Arten. Gestalterisch ist das Naturbuch auch ein Leckerbissen. Meine absolute Begeisterung für das Buch!
Weiter zur Rezension:   Die Welt der Wale von  Darcy Dobell und Becky Thorns

Wundertier Schwamm von Ninon Ammann  

Mich hat das Kindersachbuch beeindruckt, da ich eine Menge über Schwämme gelernt habe, besonders, wie wichtig diese Tiere für unsere Meere sind. Klar, dass man die Schwämme nicht auf die Badeschwämme reduzieren sollte, die heute mittlerweile angebaut werden – doch dieses kompakte Wissen der Naturkunde hat auch mich noch erstaunen können. Meine Hochachtung vor dem Schwamm ist um 100 Prozent gestiegen. Absolute Empfehlung für die Meereskunde!
Weiter zur Rezension:   Wundertier Schwamm von Ninon Ammann


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore