Rezension
von Sabine Ibing
Kohnversation – Cartoons
von Ruth Lewinsky und Charles Lewinsky
Zunächst lasse ich Charles Lewisky selbst etwas zu seinem neuen Buch sagen:
Traditionellerweise beginnen alle jüdischen Witze mit den Worten ›Treffen sich zwei Juden…‹ In diesem Büchlein treffen sich ganz viele Juden, und einer der Gesprächspartner heisst immer Kohn. Darum: Kohnversation. Eigentlich ist es gar nicht mein Buch, sondern das meiner Frau Ruth, von der all die wunderbaren Zeichnungen stammen. Die jüdischen Comics sind ursprünglich als Serie für eine Zeitschrift entstanden …
Jiddischer Humor hat mir schon immer gefallen. Er ist trocken und handelt in der Regel über den Menschen selbst. Die Logik ist immer schlüssig und darum nie beleidigend. Menschen, die über sich und ihre Religion selbst lachen können, sich nicht so ernst nehmen. Es ist doch logisch, warum am Sabbath die meisten Unfälle passieren – auch die Schutzengel dürfen nicht arbeiten. - Ein Mann namens Kohn ist unterwegs in der Welt, er trifft auf viele Leute, mit denen er sich unterhält. Es gibt eine Menge Wörter in der deutschen Sprache, die jiddischen Ursprungs sind, das wurde mir beim Lesen der Lektüre wieder einmal klar: Masseltov, Mischpoche, abgezockt, das ist uns nicht koscher, meschugge, der redet einen Stuss, abgekocht, der Großkopfiger, schmiere stehen, das Kaff müssen wir ausbaldowern und vieles mehr. Ich habe mich königlich amüsiert mit diesen Cartoons und nebenbei einiges über jüdische Tradition gelernt, die mir nicht geläufig waren. Was wäre das dümmste Kochbuch der Welt? »Koschere Kochrezepte für Jom Kippur – dem Versöhnungstag, ein strenger Fastentag«.
Aber es geht hier nicht nur um Religion, sondern auch um ganz Alltägliches: Es wäre einfacher die Brille zu finden, wenn man sie aufhätte. Warum haben Hühner Angst vor einem Mann, warum muss einer wissen, ob Pelikan koscher ist? Es gibt eine einfache Antwort darauf, warum der Nahe Osten nicht gerecht ist und warum Regen am Sabbath stört.
Religiöse Vorschriften, die das Leben schwer machen, Familiensorgen, Alltagsstress, essen und kochen, Finanzen, Antisemitismus, mit feinem Humor bringt das Ehepaar gemeinsam mit Feder und Text die Cartoons zu Papier. Frauen und Kinder kommen nicht vor, außer man redet über sie, die Kohnversation bleibt unter Männern – Männer mit langen Bärten, langen Mänteln und Hut, orthodoxe Juden. Ist dies auch ein Seitenhieb auf die Orthodoxen und ihre strengen Vorschriften? Antisemitismus wird mehrfach ad absurdem dargestellt: Ein Hund rennt Kohn hinterher und kläfft, worauf dieser ihn als Antisemit beschimpft. Abgrenzung durch klare Tradition und Kleidung, die gleichzeitig Aufmerksamkeit zieht und verstört, auch hier ein Seitenhieb. Goethe soll ein Jude gewesen sein. – »Ist das wahr? – Nein, aber es ärgert die Antisemiten.«
Auf den Punkt gebracht mit feinem Federstrich, pointierte Texte. Ein wirklich amüsanter Cartoonband ist hier gelungen. Zu den Festtagen, Wörtern, Traditionen gibt es auch unter den Zeichnungen kleine Erklärungen. Eins hat mir gefehlt: Die Erklärung, was Kohnversation bedeutet, und auf welche Weise diese Cartoons entstanden sind. Das habe ich durch den Besuch der Website von Charles Lewinsky erfahren. Meiner Meinung nach hätte das ins Buch gehört, ebenso eine kleine Information über das erfolgreiche Ehepaar.
Kohnversation erzählt von Glück und Unglück, von Mischpoche und Familie, von klugen und dummen Leuten, von der Gerechtigkeit Gottes, von Armut und Reichtum, von Nudisten, Schutzengeln und koscherer Pizza. (Verlag Nagel & Kimche in der Verlagsvorschau)

Kommentare
Kommentar veröffentlichen