Direkt zum Hauptbereich

Kohnversation – Cartoons von Ruth und Charles Lewinsky - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Kohnversation – Cartoons 


von Ruth Lewinsky  und Charles Lewinsky


Zunächst lasse ich Charles Lewisky selbst etwas zu seinem neuen Buch sagen:

Traditionellerweise beginnen alle jüdischen Witze mit den Worten ›Treffen sich zwei Juden…‹ In diesem Büchlein treffen sich ganz viele Juden, und einer der Gesprächspartner heisst immer Kohn. Darum: Kohnversation. Eigentlich ist es gar nicht mein Buch, sondern das meiner Frau Ruth, von der all die wunderbaren Zeichnungen stammen. Die jüdischen Comics sind ursprünglich als Serie für eine Zeitschrift entstanden …

Jiddischer Humor hat mir schon immer gefallen. Er ist trocken und handelt in der Regel über den Menschen selbst. Die Logik ist immer schlüssig und darum nie beleidigend. Menschen, die über sich und ihre Religion selbst lachen können, sich nicht so ernst nehmen. Es ist doch logisch, warum am Sabbath die meisten Unfälle passieren – auch die Schutzengel dürfen nicht arbeiten. - Ein Mann namens Kohn ist unterwegs in der Welt, er trifft auf viele Leute, mit denen er sich unterhält. Es gibt eine Menge Wörter in der deutschen Sprache, die jiddischen Ursprungs sind, das wurde mir beim Lesen der Lektüre wieder einmal klar: Masseltov, Mischpoche, abgezockt, das ist uns nicht koscher, meschugge, der redet einen Stuss, abgekocht, der Großkopfiger, schmiere stehen, das Kaff müssen wir ausbaldowern und vieles mehr. Ich habe mich königlich amüsiert mit diesen Cartoons und nebenbei einiges über jüdische Tradition gelernt, die mir nicht geläufig waren. Was wäre das dümmste Kochbuch der Welt? »Koschere Kochrezepte für Jom Kippur – dem Versöhnungstag, ein strenger Fastentag«.



Aber es geht hier nicht nur um Religion, sondern auch um ganz Alltägliches: Es wäre einfacher die Brille zu finden, wenn man sie aufhätte. Warum haben Hühner Angst vor einem Mann, warum muss einer wissen, ob Pelikan koscher ist? Es gibt eine einfache Antwort darauf, warum der Nahe Osten nicht gerecht ist und warum Regen am Sabbath stört.



Religiöse Vorschriften, die das Leben schwer machen, Familiensorgen, Alltagsstress, essen und kochen, Finanzen, Antisemitismus, mit feinem Humor bringt das Ehepaar gemeinsam mit Feder und Text die Cartoons zu Papier. Frauen und Kinder kommen nicht vor, außer man redet über sie, die Kohnversation bleibt unter Männern – Männer mit langen Bärten, langen Mänteln und Hut, orthodoxe Juden. Ist dies auch ein Seitenhieb auf die Orthodoxen und ihre strengen Vorschriften? Antisemitismus wird mehrfach ad absurdem dargestellt: Ein Hund rennt Kohn hinterher und kläfft, worauf dieser ihn als Antisemit beschimpft. Abgrenzung durch klare Tradition und Kleidung, die gleichzeitig Aufmerksamkeit zieht und verstört, auch hier ein Seitenhieb. Goethe soll ein Jude gewesen sein. – »Ist das wahr? – Nein, aber es ärgert die Antisemiten.«



Auf den Punkt gebracht mit feinem Federstrich, pointierte Texte. Ein wirklich amüsanter Cartoonband ist hier gelungen. Zu den Festtagen, Wörtern, Traditionen gibt es auch unter den Zeichnungen kleine Erklärungen. Eins hat mir gefehlt: Die Erklärung, was Kohnversation bedeutet, und auf welche Weise diese Cartoons entstanden sind. Das habe ich durch den Besuch der Website von Charles Lewinsky erfahren. Meiner Meinung nach hätte das ins Buch gehört, ebenso eine kleine Information über das erfolgreiche Ehepaar.

Kohnversation erzählt von Glück und Unglück, von Mischpoche und Familie, von klugen und dummen Leuten, von der Gerechtigkeit Gottes, von Armut und Reichtum, von Nudisten, Schutzengeln und koscherer Pizza. (Verlag Nagel & Kimche in der Verlagsvorschau)


Ruth Lewinsky, geboren 1944, ist ausgebildete Grafikerin. Sie besuchte die Schule für Bühnenbild und Kostümentwurf in München. Arbeitet als Illustratorin, u. a. der Texte ihres Mannes Charles Lewinsky, und als Craniosacral-Therapeutin. Charles Lewinsky wurde 1946 in Zürich geboren. Er arbeitete als Dramaturg, Regisseur und Redakteur. Er schreibt Hörspiele, Romane und Theaterstücke, verfasste über 1000 TV-Shows und Drehbücher, etwa für den Film »Ein ganz gewöhnlicher Jude«. Für den Roman »Johannistag« wurde er mit dem Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank ausgezeichnet. Sein Roman Melnitz wurde in zehn Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. in China als Bester deutscher Roman 2006, in Frankreich als Bester ausländischer Roman 2008. Lewinskys jüngste Romane wurden für die bedeutendsten deutschsprachigen Buchpreise nominiert: »Gerron« für den Schweizer Buchpreis 2011, »Kastelau« für den Deutschen Buchpreis 2014 und »Andersen« für den Schweizer Buchpreis 2016.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Alibi von Juan Pablo Villalobos

Juan führt eine gute Ehe mit der «Brasilianerin», es läuft problemlos in bester Eintracht, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, Geldsorgen hat er keine – er fühlt sich pudelwohl in Barcelona. Doch worüber soll der Schriftsteller, der über das Alltägliche schreibt, jetzt bloß schreiben? Wenn man schreibt, benötigt man einen Konflikt. Nur wo soll man den hernehmen, wenn es gar keinen gibt. Doch keine Angst, Konflikte lauern auf der Straße. Eine Parodie auf das Schreiben, eine Satire, die so richtig viel Spaß macht! Autofiktion gekonnt mit viel Humor gesetzt – einfach lesen! Weiter zur Rezension:    Das Alibi von Juan Pablo Villalobos

Rezension - Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

  Im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung: Maulwurf schlägt vor, dass alle zur Schule gehen sollen, um lesen und schreiben zu lernen. Zipfelmaus wohnt in Frau Bienenstichs Garten in einem Puppenhaus, das im Gartenhäuschen steht. Die Zipfelmaus sitzt sie in ihrem Schaukelstuhl, futtert Haferflocken und Rosinen und lässt sich die Sonne auf das Fell scheinen. Nun will sie den Tieren das Lesen und Schreiben beibringen. Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum selbstlesen ab 2. Klasse. Weiter zur Rezension:    Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner 

Rezension - Nacht der Verräter von Horst Eckert

  Polizist Max Bauer fällt aus allen Wolken, als während einer Familienfeier mit Grillen am helllichten Tag seine Frau Julia spurlos verschwindet. Sie sind noch nicht lange verheiratet. Sie machte seit ihrem Kennenlernen ein Geheimnis um ihre Vergangenheit, was er respektiert hatte. Ihre Liebe half ihm aus einer Krise nach einem traumatischen Einsatz, bei dem er schwer verletzt wurde, seine Kollegin und ein Feuerwehrmann getötet wurden. Wo soll er bei seiner Suche nun ansetzen? Er weiß nichts über seine Frau! Doch sie würde nicht grundlos verschwinden und ihre Tochter zurücklassen. Gute Unterhaltung, Action – aber das war es auch schon. Weiter zur Rezension:     Nacht der Verräter von Horst Eckert

Rezension - Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne

  Der erste Teil über das Leben von Lord Nelson, Englands größtem Seehelden. Er gilt bis heute als der ruhmreichste Offizier der Royal Navy: 1784 erhält der junge Captain Horatio Nelson den Auftrag, mit der mit der HMS Boreas das Handelsverbot zwischen den englischen Kolonien in Westindien und den abtrünnigen USA zu überwachen und die Schiffe als Prisen nach England zu schicken. Was er dort sieht, lässt ihn empören. Der britische Gouverneur von Antigua, sein direkter Vorgesetzter, schaut weg, wenn die Amerikaner mit der englischen Kolonie zollfreien Handel treiben. Er selbst hält anscheinend die Hand auf, bietet Nelson an, mitzuverdienen. Die verbotenen Geschäfte sind höchst lukrativ, und die Einheimischen brauchen sie. Ein historischer Roman ohne romantiesierende Szenen, klischeefrei, historisch genau – ein Seefahrer-Abenteuerroman, so macht Geschichte Spaß! Weiter zur Rezension:    Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne