Direkt zum Hauptbereich

Grüne Tiger von Nik Aaron Willim und Asadullah Haqmal - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Grüne Tiger 


von Nik Aaron Willim und Asadullah Haqmal


Ein Jugendbuch voll Spannung, eine bewegende Story – wie guter Wille aus dem Ruder läuft. Ein Umweltthriller voller Fakten, die in den Handlungsstrang mühelos eingebettet werden. Stell dir vor, du findest Greta ziemlich cool. Aber es reicht dir eben nicht, mit dem Schildchen am Freitag auf den Niedergang unserer Erde aufmerksam zu machen. Die willst Aktionen, die schocken, damit die Menschen aufwachen und genau sehen, welcher Schaden die Welt nimmt – du willst sie an ihren Herzen packen! Genau davon handelt dieser Jugendroman.


Wenn wir uns wirklich für die Öko-Themen einsetzen möchten und weil Schilderhochhalten auf Dauer wirklich wenig bringt, dann brauchen wir etwas, wo alle hingucken.


Besonders viel Gedanken zur Erwärmung der Erde und zum Umweltschutz haben sich Leyla, Hektor, Piet und Ean bisher noch nicht gemacht. Als sie jedoch der jungen Aktivistin Maisy Young (sie verkörpert Greta) bei einer Act-Now-Klimademonstration (bedeutend wie Fridays for Future und Black Lives Matter) zuhören, sind sie fasziniert und fangen an, sich zu informieren. Sie kommen nun auf die Idee, eine Aktion zu starten: Gegen das Töten von Tieren. Nachts schleichen sie zum Stadtbrunnen, kippen Kunstblut und einen Haufen Kuscheltierchen hinein. Die Aktion wird ein Erfolg. Neben diverser Presse rückt sogar ein Fernsehteam heran. 


Menschen sterben durch den steigenden Meeresspiegel und wir sind dafür verantwortlich. Die Zeit des Egoismus und der Gier ist vorbei.


Ean erzählt uns die Geschichte seiner Oberstufenclique. Er ist ein fleißiger Schüler und in seiner Freizeit trainiert er hart in seiner Judogruppe; das Ziel, an der Olympiade teilnehmen zu können ist realistisch. Jeder in dieser Gruppe hat einen anderen Charakter und in der Gesamtheit ergänzen sie sich. Die Jugendlichen haben Aufmerksamkeit erlangt und viele Menschen geben ihnen recht. Die Vier sind berauscht und planen eine neue Performance. Sie müsse sich einen Namen geben; und da sie vom Fasching noch Tigermasken im Schrank liegen haben, polieren sie diese ein wenig auf und nennen sich nun «Grüne Tiger». Jede ihrer spritzigen, kreativen Aktionen endet mit einer Videobotschaft – einem kurzen hochemotionalen Dokumentarfilm aus dem echten Leben. Ein Kind, das seine Heimat bei einer Überschwemmung verloren hat, erklärt der Welt, dass dies mit der Klimaerwärmung zusammenhängt. Eine Affenmutter, von Flammen im Regenwald umgeben, die versucht ihr Kind zu schützen – Abholzung für Sojaanbau. Die Gruppe wird berühmt, über die Grenzen hinaus. Die Grünen Tiger zeigen, worum es geht, wie die Politik versagt. Ihre Aktionen werden immer publikumswirksamer, immer radikaler und immer gefährlicher.


Bald werden wir ein großer Fisch sein›, sage Hektor mit grimmiger Miene.

Nicht irgendein großer Fisch›, sagte Ean. ‹Wir werden der beschissene Hai sein, der sie zerfleischt.


Nik Aaron Willim und Asadullah Haqmal treffen die Tonalität der Jugendlichen, ihre Kompromisslosigkeit, ihren Elan und setzen einen Gegenpol sprachlich, wie inhaltlich entgegen; träge, voll moralisch, juristischer Bedenken die Erwachsenen. Der Rausch des Erfolgs, des Aufbegehrens, lässt die Jugendlichen weitergehen, koste es, was es wolle. Und sie hören auf die falschen Menschen ... Ein Jugendroman, der ganz nebenbei über Umweltkatastrophen aufklärt und zeigt, wie schnell es geht, dass man in seinem gut gemeinten Aktionismus einen Schritt zu weit gehen kann. Und man darf nie vergessen, dass Haifische selbst auch gejagt werden. Und diese Perspektive ist immer wieder in kurzen Sequenzen eingebettet – so dass der Leser ordentlich trocken schlucken muss.


Wir dachten immer, dass der Mensch die Erde lieben würde, auf der er lebt, und dass er, wenn er bemerkt, dass er der Erde Schaden zufügt, sofort damit aufhören würde, weil man jemanden, den mal liebt, keinen Schaden zufügen will.


«Wir hatten Bock, ein Buch zu schreiben.» So die beiden Autoren aus der Generation Z. Nik Aaron Willim ist Profisportler und bereitet sich intensiv auf die Olympischen Segelregatten in Paris 2024 vor. In Schleswig aufgewachsen, lebt er im Olympiazentrum in Kiel-Schilksee oder im Trainingszentrum auf Lanzarote. Der Leistungssportler in ihm treibt ihn an, es geht ihm alles nicht schnell genug mit den Umweltmaßnahmen. Asadullah Haqmal stammt aus Khost in Afghanistan. Er ist Paschtune und das Jüngste von sechs Kindern. Mit sieben Jahren kam er nach Deutschland und studiert heute in Hamburg Wirtschaftsingenieurwesen. Sie haben sich im gemeinsamen Wohnort Schleswig kennengelernt. Wobei Asadullah sich erstmals beim Schreiben zu diesem Buch mit der Klimakrise auseinandersetzte. Und er ist noch skeptisch, ob die errechneten Ausmaße wirklich so schlimm sein werden. Und damit er recht behält, müssen wir alle ziemlich schnell dagegen tun! Für unsere Kinder und Enkel! Ein Buch, das emotional und drastisch Beispiele gibt, wie der Gier in der Welt sie zerstört. Spannend geschrieben, Empfehlung. Es ist ein Jugendbuch – Allage und ich konnte keine Altersempfehlung finden. Ein Umweltthriller ab 14 Jahren, so meine Empfehlung – aber nicht nur für Jugendliche.


Nik Aaron Willim, geboren 1996, studiert Internationales Management und ist einer der besten deutschen Segler. Die Olympiaausscheidung für Ohio hat er nur knapp nicht gewonnen. Danach nahm er sich Zeit zu schreiben. Die GRÜNEN TIGER sind ein Erstlingswerk. Das literarische Debüt ist für ihn ein ernsthaftes ALL IN für eine nachhaltigere Welt. Er lebt in Schilksee, wo er auch im Olympiazentrum trainiert.

Asadullah Haqmal, 1995 geboren, interessiert sich für das Schöne der Welt, aber auch für das Schlechte, beides nutzt er als Quelle für seine Kreativität. Er studiert Wirtschaftsingenieurwesen und lebt in Schleswig.


Verleihung zum "Demokratiepreis"




Nik Aaron Willim, Asadullah Haqmal 
Grüne Tiger
Jugendbuch, Umweltthriller, Jugendthriller, Fridays for Future, Black Lives Matter , Kinder- und Jugendbuch
Hardcover mit Leseband, Umschlag mit Spot- und Relieflack, 416 Seiten
KJM Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 14 Jahren, Young Adult, Allage





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt