Direkt zum Hauptbereich

Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden 


von Kate Beaton




Ein sozialkritischer Comic, aufgebaut wie ein Tagebuch: Kanada, 2005, in den die Ölsanden kann man verdammt viel Geld verdienen. Die junge Historikerin Katie aus Nova Scotia hat ihr Studium beendet. Doch sie kann sich ausrechnen, dass sie es mit einem Job in ihrem Berufsfeld schwer haben wird, ihr Studentendarlehen abzubezahlen. Das Gehalt wird nach Abzug der Raten zum Leben vorn und hinten nicht reichen. So beschließt sie, zunächst einen harten Job zu absolvieren, um den Kredit zu tilgen und macht sich auf ins vom Ölrausch beseelten Alberta an die kanadische Westküste. Auf den Ölsanden Kanadas, wo die Industrie seit Jahren die Landschaft abträgt und die Erde durch Fracking vergiftet, lernt Katie eine harsche Wirklichkeit unter Männern kennen, in der die Sitten so rau sind wie die Witterung. Schonungslos gibt sie den Alltag im Fracking-Camp wieder, der von Übergriffen, Einsamkeit und extremer körperlicher und seelischer Belastung geprägt ist.



Die autobiographisch eindrucksvolle und berührende Graphic Novel in Schwarz-Weiß gezeichnet verdient Beachtung! «Syncrude, Mildred Lake» – der erste Job in der Werkzeugausgabe. Nur Männer um sie herum (50:1 ist das Verhältnis) und riesige Maschinen, Trucks und Kräne; die Temperaturen sind eisig. Blicke auf sie, Geflüster und klare Anmache, ununterbrochenen sexistisches Gehabe. Die Luft riecht nach Testosteron, nur toxische männliche Gewalt. Mehrfach wechselt Katie die Camps zu anderen Arbeitsstellen, aber überall herrscht der gleiche Sound. Als wenn verbale sexueller Gewalt nicht genug wäre, Katie wird zwei Mal vergewaltigt, einmal als schwarzer Panels #metoo dargestellt. 



Doch es geht auch um diese Arbeiter, die fern der Heimat jahrelang im Camp ausharren. Die Enge kommt fast einer Käfighaltung gleich, die in den Menschen etwas auslöst. Das Gefühl des Eingesperrtseins; obwohl man ja gehen könnte; die Einsamkeit, die einen überfällt, wenn man in einem Gruppengefüge lebt, das an der realen sozialen Struktur des Zusammenlebens vorbeiläuft. Freizeitaktivitäten hier in der Kälte: Stripclubs, Partys auf den Zimmern – das du hinterher nicht wiedererkennst – stumpf rumhängen. Diese Menschen vermissen ihre Familien, leben in sozialer Isolation. Die Frauen und Kinder sind fern; man ist hier lediglich gelandet um Kohle zu scheffeln für die Familie; manche arbeiten hier ziemlich lange, zu lange. Alkohol- und Drogenmissbrauch sind oft das Ergebnis oder Depressionen.



«Die Ölsande agieren auf gestohlenem Land. Ihre Verschmutzung, Arbeitscamps und ständig anwachsende Siedlerbevölkerung haben weiterhin ernsthafte soziale, ökonomische, kulturelle. Ökologische und gesundheitliche Konsequenzen für die indigenen Gemeinschaften in der Region. Ich fordere alle auf, die Geschichte und die aktuellen Probleme der Athabasca Chipewyan First Nation, der Chipewyan Pairie First Nation, der Fort McKay No. 468 First Nation, der Mikisew Cree First Nation sowie der Métis-Gemeinschaften in Nord-Alberta besser zu verstehen.» (Nachwort)



Ein zweites Thema ist die Ölförderung. Kanada ist eins der ölreichsten Länder. Doch hier wird nicht gebohrt, da das Öl im Sand gebunden ist. Die Bitumen sind eine zähe Masse, weshalb der Teersand mit Hilfe von Dampf in seine Bestandteile zerlegt werden muss. Sand, Ton und andere im Öl unerwünschte Stoffe werden abgetrennt und das Bitumen kann abgepumpt werden. Dabei wird heißer Wasserdampf in die unter der Erdoberfläche liegende ölsandführende Schicht eingebracht. Der heiße Dampf verflüssigt das gebundene Öl, das dann ohne zu graben abgesaugt werden kann (wie im Comic beschrieben). Das sogenannte In-Situ-Verfahren braucht noch weit mehr Energie, man benötigt sehr viel Wasser, um Öl und Sand zu trennen . Die verbleibenden, bisher gebundenen Stoffe sowie das Produktionswasser sind toxisch und tragen zur Vergiftung des Grund- und Oberflächenwassers bei. Massive Schäden für die Umwelt sind das Ergebnis, Lebensräume von Tieren und Pflanzen werden zerstört, Flüsse und Grundwasser vergiftet.



Kate Beatons wurde in einem Interview gefragt, warum sie den Comic «Ducks nannte. Und sie antwortete:


In den giftigen Abwasserbecken sind mehrfach Enten gestorben. Ihnen erging es ähnlich wie den Arbeitern. Sie zogen umher, glaubten, an einen für sie guten Ort gekommen zu sein – und der wurde ihr Verhängnis. Außerdem hat das Schicksal der Enten erstmals weltweit auf die kanadische Ölförderung aufmerksam gemacht. Vorher hat sich niemand dafür interessiert. Angesichts der sonstigen ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Schäden, die aufs Konto der Ölförderung gehen, war die Aufregung über die Enten allerdings unangemessen und heuchlerisch.



Ein beeindruckender Comic-Band, der auf der einen Seite eine gesellschaftskritische Anklage ist, #metoo behandelt, andererseits genau das zutage bringt, was geschieht, wenn Menschen abgeschottet zu lange in Camps leben in dissozialen Verhältnissen. Gleichzeitig ist es eine Anklage an die Umweltverschmutzung in Kanada, die durch die Ölförderung entsteht. Öl ist keine saubere Energie! Unberührte Natur wird hier beschädigt, ein Schaden, der über Jahrzehnte nicht zu reparieren sein wird. Eine autobiografische Graphic Novel die zu Herzen geht! Meine Altersempfehlung: Allage, ab 14 Jahren. Klare Leseempfehlung.


Kate Beaton wurde mit ihrem Web-Comic «Obacht, Lumpenpack!» (Zwerchfell Verlag) bekannt, in dem sie Figuren aus Historie, Pop-Kultur und literarischem Kanon auf den Zahn fühlt. Mit «Ducks» gelang ihr in Kanada und den USA DER Graphic-Novel-Erfolg der letzten Jahre. «Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden» war auf Barack Obamas jährlicher Empfehlungsliste, als erster Comic überhaupt, und auf den Bestenlisten 2022 der New York Times, des New Yorkers, des Time-Magazins, der Washington Post und vielen weiteren Publikationen.


Kate Beaton hat aus ihren harten Erfahrungen in den Ölsanden eine umfangreiche und vielschichtige Bilderzählung geschaffen – voller Anmut –, die die Humanität jener Menschen einfängt, die eine Art ‹schmutzige Arbeit› verrichten, an der wir alle mitschuldig sind. – Alison Bechdel


Kate Beaton
Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden
Aus dem Englischen von Jan Dinter
Lettering: Stefan Dinter & Lara-Sophie Ludwig / Font: Kate Beaton
Comic, Graphic Novel, Kanada, Ölsanden, Fracking, Ölproduktion, Umweltverschmutzung, #metoo, Kanadische Literatur
Hardcover, 448 Seiten, zweifarbig, 17 × 23 cm
Zwerchfell Verlag & Reprodukt Verlag, 2023 




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches








 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox