Direkt zum Hauptbereich

Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden 


von Kate Beaton




Ein sozialkritischer Comic, aufgebaut wie ein Tagebuch: Kanada, 2005, in den die Ölsanden kann man verdammt viel Geld verdienen. Die junge Historikerin Katie aus Nova Scotia hat ihr Studium beendet. Doch sie kann sich ausrechnen, dass sie es mit einem Job in ihrem Berufsfeld schwer haben wird, ihr Studentendarlehen abzubezahlen. Das Gehalt wird nach Abzug der Raten zum Leben vorn und hinten nicht reichen. So beschließt sie, zunächst einen harten Job zu absolvieren, um den Kredit zu tilgen und macht sich auf ins vom Ölrausch beseelten Alberta an die kanadische Westküste. Auf den Ölsanden Kanadas, wo die Industrie seit Jahren die Landschaft abträgt und die Erde durch Fracking vergiftet, lernt Katie eine harsche Wirklichkeit unter Männern kennen, in der die Sitten so rau sind wie die Witterung. Schonungslos gibt sie den Alltag im Fracking-Camp wieder, der von Übergriffen, Einsamkeit und extremer körperlicher und seelischer Belastung geprägt ist.



Die autobiographisch eindrucksvolle und berührende Graphic Novel in Schwarz-Weiß gezeichnet verdient Beachtung! «Syncrude, Mildred Lake» – der erste Job in der Werkzeugausgabe. Nur Männer um sie herum (50:1 ist das Verhältnis) und riesige Maschinen, Trucks und Kräne; die Temperaturen sind eisig. Blicke auf sie, Geflüster und klare Anmache, ununterbrochenen sexistisches Gehabe. Die Luft riecht nach Testosteron, nur toxische männliche Gewalt. Mehrfach wechselt Katie die Camps zu anderen Arbeitsstellen, aber überall herrscht der gleiche Sound. Als wenn verbale sexueller Gewalt nicht genug wäre, Katie wird zwei Mal vergewaltigt, einmal als schwarzer Panels #metoo dargestellt. 



Doch es geht auch um diese Arbeiter, die fern der Heimat jahrelang im Camp ausharren. Die Enge kommt fast einer Käfighaltung gleich, die in den Menschen etwas auslöst. Das Gefühl des Eingesperrtseins; obwohl man ja gehen könnte; die Einsamkeit, die einen überfällt, wenn man in einem Gruppengefüge lebt, das an der realen sozialen Struktur des Zusammenlebens vorbeiläuft. Freizeitaktivitäten hier in der Kälte: Stripclubs, Partys auf den Zimmern – das du hinterher nicht wiedererkennst – stumpf rumhängen. Diese Menschen vermissen ihre Familien, leben in sozialer Isolation. Die Frauen und Kinder sind fern; man ist hier lediglich gelandet um Kohle zu scheffeln für die Familie; manche arbeiten hier ziemlich lange, zu lange. Alkohol- und Drogenmissbrauch sind oft das Ergebnis oder Depressionen.



«Die Ölsande agieren auf gestohlenem Land. Ihre Verschmutzung, Arbeitscamps und ständig anwachsende Siedlerbevölkerung haben weiterhin ernsthafte soziale, ökonomische, kulturelle. Ökologische und gesundheitliche Konsequenzen für die indigenen Gemeinschaften in der Region. Ich fordere alle auf, die Geschichte und die aktuellen Probleme der Athabasca Chipewyan First Nation, der Chipewyan Pairie First Nation, der Fort McKay No. 468 First Nation, der Mikisew Cree First Nation sowie der Métis-Gemeinschaften in Nord-Alberta besser zu verstehen.» (Nachwort)



Ein zweites Thema ist die Ölförderung. Kanada ist eins der ölreichsten Länder. Doch hier wird nicht gebohrt, da das Öl im Sand gebunden ist. Die Bitumen sind eine zähe Masse, weshalb der Teersand mit Hilfe von Dampf in seine Bestandteile zerlegt werden muss. Sand, Ton und andere im Öl unerwünschte Stoffe werden abgetrennt und das Bitumen kann abgepumpt werden. Dabei wird heißer Wasserdampf in die unter der Erdoberfläche liegende ölsandführende Schicht eingebracht. Der heiße Dampf verflüssigt das gebundene Öl, das dann ohne zu graben abgesaugt werden kann (wie im Comic beschrieben). Das sogenannte In-Situ-Verfahren braucht noch weit mehr Energie, man benötigt sehr viel Wasser, um Öl und Sand zu trennen . Die verbleibenden, bisher gebundenen Stoffe sowie das Produktionswasser sind toxisch und tragen zur Vergiftung des Grund- und Oberflächenwassers bei. Massive Schäden für die Umwelt sind das Ergebnis, Lebensräume von Tieren und Pflanzen werden zerstört, Flüsse und Grundwasser vergiftet.



Kate Beatons wurde in einem Interview gefragt, warum sie den Comic «Ducks nannte. Und sie antwortete:


In den giftigen Abwasserbecken sind mehrfach Enten gestorben. Ihnen erging es ähnlich wie den Arbeitern. Sie zogen umher, glaubten, an einen für sie guten Ort gekommen zu sein – und der wurde ihr Verhängnis. Außerdem hat das Schicksal der Enten erstmals weltweit auf die kanadische Ölförderung aufmerksam gemacht. Vorher hat sich niemand dafür interessiert. Angesichts der sonstigen ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Schäden, die aufs Konto der Ölförderung gehen, war die Aufregung über die Enten allerdings unangemessen und heuchlerisch.



Ein beeindruckender Comic-Band, der auf der einen Seite eine gesellschaftskritische Anklage ist, #metoo behandelt, andererseits genau das zutage bringt, was geschieht, wenn Menschen abgeschottet zu lange in Camps leben in dissozialen Verhältnissen. Gleichzeitig ist es eine Anklage an die Umweltverschmutzung in Kanada, die durch die Ölförderung entsteht. Öl ist keine saubere Energie! Unberührte Natur wird hier beschädigt, ein Schaden, der über Jahrzehnte nicht zu reparieren sein wird. Eine autobiografische Graphic Novel die zu Herzen geht! Meine Altersempfehlung: Allage, ab 14 Jahren. Klare Leseempfehlung.


Kate Beaton wurde mit ihrem Web-Comic «Obacht, Lumpenpack!» (Zwerchfell Verlag) bekannt, in dem sie Figuren aus Historie, Pop-Kultur und literarischem Kanon auf den Zahn fühlt. Mit «Ducks» gelang ihr in Kanada und den USA DER Graphic-Novel-Erfolg der letzten Jahre. «Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden» war auf Barack Obamas jährlicher Empfehlungsliste, als erster Comic überhaupt, und auf den Bestenlisten 2022 der New York Times, des New Yorkers, des Time-Magazins, der Washington Post und vielen weiteren Publikationen.


Kate Beaton hat aus ihren harten Erfahrungen in den Ölsanden eine umfangreiche und vielschichtige Bilderzählung geschaffen – voller Anmut –, die die Humanität jener Menschen einfängt, die eine Art ‹schmutzige Arbeit› verrichten, an der wir alle mitschuldig sind. – Alison Bechdel


Kate Beaton
Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden
Aus dem Englischen von Jan Dinter
Lettering: Stefan Dinter & Lara-Sophie Ludwig / Font: Kate Beaton
Comic, Graphic Novel, Kanada, Ölsanden, Fracking, Ölproduktion, Umweltverschmutzung, #metoo, Kanadische Literatur
Hardcover, 448 Seiten, zweifarbig, 17 × 23 cm
Zwerchfell Verlag & Reprodukt Verlag, 2023 




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches








 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne