Direkt zum Hauptbereich

Dreieck Quadrat Kreis von Mac Barnett und Jon Klassen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Dreieck Quadrat Kreis 


von Mac Barnett und Jon Klassen


Diese drei Bücher handeln von den drei Freunden Dreieck, Quadrat und Kreis und gehören zusammen. Man kann sie einzeln erwerben oder in limitierter Auflage in Schmuckkassette erhalten, die vom Autoren signiert ist. Jede Geschichte ist abgeschlossen, steht für sich.

Buch 1: Dreieck
Wir lernen die Welt kennen, in der die Formen leben – es ist recht gebirgig. Dreieck möchte seinem Freund Quadrat einen fiesen Streich spielen und macht sich auf den Weg. Vorbei an Dreiecken, an den Formen, die keinen Namen haben, in die Welt der Quadrate. Dreieck jagt Quadrat einen ganz schönen Schrecken ein. Aber Rache ist süß …




Buch 2: Quadrat
Quadrat schleppt aus einer Höhle Quadrate heraus. Kreis glaubt nun, Quadrat hätte diese Kunstwerke selbst erschaffen, sich selbst dargestellt. Kunstwerke? Quadrat ist verwirrt, soll nun einen Kreis meißeln,  ein Abbild von Kreis. Und bevor er Kreis aufklären kann, ist dieser schon verschwunden. Kreis ist vollkommen, meint Quadrat und stellt sich der Aufgabe. Na ja …




Buch 3: Kreis
Kreis will mit seinen Freunden Quadrat und Dreieck Verstecken spielen. Doch Dreieck bricht eine Regel und versteckt sich in der Höhle hinter dem Wasserfall. Kreis nimmt allen Mut zusammen und begibt sich ins Dunkel.




Das Buch ist illustriert mit einfachen Formen und wenig Farbe, um nicht von den Formen abzulenken. Geschichte 2 + 3 für sich fand ich inhaltlich klasse. Hier geht es um Freundschaft und um Ängste, um den Umgang damit. Die erste Geschichte erschließt sich mir nicht: Ich gehe zu einem Freund, um ihn mit seinen Urängsten zu konfrontieren – und der dreht den Spieß um, sucht nach meiner Urangst, setzt mich in Schrecken. Welche Message steckt dahinter? Wie du, so ich dir?



Die Illustrationen an sich haben mir gefallen: klare Formen, wiedererkennbar. Drucktechnik, fein herausgearbeitet. Bei der Farbgestaltung allerdings kommt der Geschmack ins Spiel. Das Bilderbuch «Der Wolf, die Ente und die Maus von Mac Barnett und Jon Klassen» ist auch von diesem Autorenteam gestaltet worden, ebenso in Brauntönen. Dort fand ich es passend: Fell, Wald, im Bauch des Wolfs, eine düstere Stimmung. In diesen Büchern fehlt mir letztendlich die Farbe. Ein Bilderbuch in ausschließlich Brauntönen (wo es nicht nötig ist) vermiest mir persönlich ein wenig die Stimmung. Klare Farben, klare Formen – aber alles in Braun-Schwarz? Mac Barnett hat es sich auch ziemlich einfach gemacht, einfallslos: In Band 1 rennt Dreieck eine lange Strecke zu Quadrat. Und Quadrat rennt die gleiche Strecke zu Dreieck zurück, gleiches Bild, nur die Formen wechseln. Im letzten Band, «Kreis», sind 20 von 48 Seiten schwarz, bzw. so gut wie schwarz – nur Augenpaare sind zu sehen. Das ist noch weniger einfallsreich. Das soll Angst im Dunkeln vermitteln … aber über 20 Seiten? Den Protagonisten fehlt für mir Fröhlichkeit und Unbeschwertheit im Ausdruck – für mich wirken sie wie völlig verängstigte Kinder.

Und nun kommen wir zur Altersangabe ab 5 Jahren. Die Geschichten sind inhaltlich anspruchsvoll, mit spitzfindigem Humor, hier würde ich 7-10 Jahre ausweisen. Aber selbst einem Fünfjährigen muss man nicht mehr erklären, was ein Kreis, ein Dreieck, ein Quadrat ist. Die Grafiken entsprechen eher dem Erkennen von Formen, 3-4 Jahre. Der starke Pappdeckel spricht für 2-3 Jahre. Für mich passt also Text und Grafik nicht zusammen. Der stolze Preis von 99.00 € für das Gesamtpaket in limitierter Schmuckkassette (mit Autogramm) ist auch nicht gerade ein Pappenstiel. Einzeln liegt jedes Buch bei 15.00 €.

Mac Barnett wird vom Feuilleton mit Lobeshymnen überschüttet. Seine Bücher seinen genial, hohe Kunst. Die Betrachtung des Erwachsenen. Schon in «Der Wolf, die Ente & die Maus» waren mir die versteckte intellektuellen Spitzen, der Humor, aufgefallen, der an Erwachsene gerichtet ist. Ein Kind würde die Message nicht einmal verstehen, wenn man es ihm erklären würde. Kunst zu bewerten, ist so eine Sache. Wie würden die düsteren Bilderbücher ankommen, wenn 4 – 8-jährige das Feuilleton im Bereich Bilderbücher schreiben würden?

Mac Barnett geboren 1982, ist ein mehrfach preisgekrönter Kinderbuchautor. Er lebt in Berkeley, Kalifornien. Mit Jon Klassen hat er zusammen mehrere Bilderbücher zusammen gestaltet.
Jon Klassen stammt aus Ontario, Kanada. Sein Bilderbuch »Wo ist mein Hut« wurde bereits in siebzehn Sprachen übersetzt und gewann 2013 den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch. Mit dem Bilderbuch »Das ist nicht mein Hut« gewann Klassen ebenfalls in 2013 die Caldecott-Medal, die wichtigste Auszeichnung für Bilderbücher in den USA.


Mac Barnett, Jon Klassen 
Dreieck Quadrat Kreis
Original: Circle, 2019
Übersetzt aus dem Englischen von Thomas Bodmer
Bilderbuch, drei Bücher im Schmuckschuber, 23,6 x 4,5 x 23,8 cm
ab 5 Jahren
Nord-Süd Verlag, 2019, je 48 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe