Direkt zum Hauptbereich

Die Silbermeer-Saga – Der König der Krähen von Katharina Hartwell - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Silbermeer-Saga – Der König der Krähen

 
von Katharina Hartwell

Band 1 (Trilogie)


Der Anfang: 

Diese Geschichte hat viele Anfänge. Sie beginnt mit einer Karte, die nicht stillsteht, mit einem Schiff, das die See nicht berührt, und mit einer Rüstung aus Silberschuppen. Sie beginnt mit zwei Puppen aus Holz, einer nachtschwarzen Feder und einem Vogel in den Knochen. Sie beginnt mit zwei Hexen und einem Mann ohne Farben. Sie beginnt mit einer Lüge. Sie beginnt in dem grauen, dem blauen, dem silbernen, dem teerschwarzen Meer. Sie beginnt mit den Kaltwochen, mit den Fischern, die dem Meer nicht trauen, und den verschwundenen Kindern Colms. Vor allem aber beginnt sie mit einem Mädchen.


Ein Jugendroman, ein literarisches, bildgewaltiges Nordic-Fantasy-Epos und dies ist der erste Teil der Trilogie. Edda und ihr Bruder Tobin leben in dem kleinen Dorf Colm. Sie sind Außenseiter, adoptierte Kinder, wer ihre Eltern sind, wissen sie nicht. Der zarte Tobin hat es besonders schwer, er wird von den Jungen im Dorf täglich traktiert. Edda versucht, ihn zu beschützen, was ihr zu ihrem Leidwesen nicht immer gelingt. Colm liegt an der Silbersee, einem unheimlichen Meer, das gefährliche Bewohner beheimatet. Das Leben ist hart, die Dörfler leben vom Fischfang und von der Herstellung von Colmin, das sie aus den Häuten der Colminfische gewinnen – ein bestgehütetes Geheimnis. Der Apotheker stellt daraus Arzneien her, die verkauft werden. Nie kämen die Familien darauf, die Fische zu essen, die ihrem Lebensunterhalt dienen. Tagein, tagaus gibt es Reisbrei zu essen. Wer es schafft, zieht ein wenig Gemüse im Garten, doch der Boden ist karg. Tobin hasst dieses Dorf, er will auch nicht Fischer werden, denn das wird von ihm später verlangt werden. Edda hat sich ihrem Schicksal ergeben. Sie kann nicht lesen, und schreiben, in Colm müssen bereits die Kinder arbeiten, bei der schweren Arbeit der Colminherstellung helfen, Fischhäute stampfen.


Eine schwarze Feder


Die Trauer ließ einen genau das sagen, was man schon immer hatte sagen wollen. Sie nahm einem die Angst vor jeder Wahrheit. ‹Es tut mir leid um jedes Jahr in Colm›, fuhr sie fort. ‹Es tut mir leid um jedes Jahr, in dem Tobin Angst haben musste und in dem ich Angst um Tobin hatte. Ich wünschte, wir wären nie hierhergekommen.

Eines Tages taucht der Händler Brand auf, eine zwielichtige Gestalt. Das Gesetz sagt, die Dörfler müssen ihm Obdach und Essen geben. Aber was will dieser Mann? Weder hat er etwas zu verkaufen, noch will er etwas kaufen. Hin und wieder verschwinden in Colm in der Nacht Kinder. Man sagt, die holt der König der Krähen, nimmt sie mit in sein Reich. Und eines Nachts ist Tobin verschwunden – neben seinem Bett findet Edda eine schwarze Feder. Sie nimmt sich vor, ihren Bruder zu suchen. Nur wie? Da bietet ihr Brand an, sie mit dem Boot mitzunehmen. Sie nimmt ihren Mut zusammen, geht zur Brigorhexe, sich Rat zu holen, die ihr erklärt, dass Tobin sich auf einer Insel befindet, die sie nur mit der fließenden Karte finden kann. Ihre Schwester, auch eine Brigorhexe, die auf einer Insel wohnt, kann Edda sagen, wo sich die Karte befindet. 


Ein gefährlicher Deal


Die Möwe war zurückgekehrt, hatte sich wieder auf der Mauer niedergelassen. Mit einem Ruck stieß Edda das Gatter auf und trat hindurch. Im selben Moment sah sie Brand. Er lehnte an dem einzigen Baum, der je auf dem Friedhof gewachsen war, einer Schwarz-Eiche, vor der Teofin und Edda sich bereits seit Kindertagen fürchteten. Der Baum schien eine sonderbar geduckte Haltung einzunehmen, beinahe als würde er kauern, seine wahre Größe lieber für sich behalten wollen. Niemand hatte je gesehen, dass sich ein Vogel auf seinen Ästen niederließ.


Brand klaut ein Boot und die Fahrt ins Abenteuer beginnt. Von der anderen Brigorhexe erfährt Edda, wer die Karte zuletzt im Besitz hatte. Sie muss nach Arkoban in den Süden, was auch das Ziel von Brand ist, vor dem die Hexe sie aber warnt. Unterwegs werden sie von einem Unwetter überrascht, von ziemlich üblen Burschen gekapert, den Harpen, landen in einem Verließ, aus dem sie fliehen können. Von Arkoban ist Edda überwältigt. Eine riesengroße Stadt voller Leben; es ist heiß und überall gibt es die seltsamsten Dinge zu sehen, wundervoll duftendes Essen im Überfluss. Edda muss Feinden entkommen und Freunde finden. Sie schließt einen gefährlichen Deal, wird übervorteilt, kann aber auch austeilen; sie lernt die Carpaunen kennen, das Teermeer und die Alte Sprache, weiß, was ein Schmachter ist. Es gibt eine Menge Abenteuer zu bestehen. Am Ende ist Edda der fließenden Karte immer noch nicht nähergekommen ... aber es ist ja auch eine Trilogie.


Edda  muss ihre Angst überwinden


Viel kann ich dir über die Alte Sprache nicht erzählen›, begann er zögernd. ... Soweit ich weiß, nahm sie ihren Ursprung in einem Land namens Inkengard, das einst aus der Welt verschwand. Damals sickerten all die Alten Worte in die Silbersee und färbten den nördlichsten Teil schwarz. ... Dies geschah vor vielen Hundert Jahren, und die Geschöpfe, die seitdem dort leben – unter anderem die Carpaunen –, kommen inzwischen bereits mit dem Wissen um die Alten Worte in die Welt. ... Die meisten schlechten Dinge im Inselreich haben ihren Ursprung in der Alten Sprache genommen: Altsprech, Schmachter, die Brigorhexe.« ... Altsprech frisst sich in den Körper, in den Verstand.


Katharina Hartwell hat hier ein spannendes Fantasyepos geschaffen. Ein Buch voller wundersamer Welten, fein beschrieben und ein Abenteuer folgt dem Nächsten. Die naive Edda aus dem Dorf entwickelt sich langsam, denn dumm ist sie nicht. Sie muss lernen, dass es nicht nur gute Menschen gibt, sogar gefährliche Wesen – und andere, die angeblich gefahrvoll sein sollen, doch letztendlich nette Gestalten sind. Sie muss lernen, sich mit Nichts durchzuschlagen, Vertrauen zu haben – aber Misstrauen walten zu lassen. Sie muss ihre Angst überwinden, um an ihr Ziel zu kommen. Die Autorin hat eine Menge Anker gesetzt und ich bin gespannt, wen wir in den nächsten zwei Bänden wieder zu Gesicht bekommen, wie andere Anker sich entwickeln. Ein Buch, das langsam anzieht und nach einem Drittel voll vor Spannung den Lesenden nicht loslässt. Katharina Hartwell beschreibt die Welten so, dass sie mit allen Sinnen direkt vor den Augen stehen. In ruhigen Momenten lässt sie sich Zeit für die verschiedenen Lebensbereiche und für ihre Figuren, die sie liebevoll aufbaut. Ein spannendes Leseerlebnis. Der Loewe Verlag schlägt das Lesealter ab 14 Jahren vor. Für mich geht das in Ordnung: ab 14 Jahren – Allage.


Wer aufbricht und weit reist, der wandelt sich, es bleibt nicht aus. Dir wird es nicht anders gehen, Edda Valt. Der Wandel, der sich in deinem Inneren vollzieht, wird größer sein als alles, was mit deinem Äußeren geschieht. Eines Morgens wirst du aufwachen und dich selbst nicht wiedererkennen.


Schon als kleines Mädchen schrieb Katharina Hartwell Märchen, später Geister- und Abenteuergeschichten. Als Studentin besuchte sie Schreibwerkstätten, nahm an Wettbewerben teil. Erst an regionalen, schließlich bundesweit. Sie stand im Finale des Literaturwettbewerbes open mike und gewann den überregional beachteten MDR-Kurzgeschichtenpreis. 2013 war sie Sylter Inselschreiberin. Ihr Debüt Das fremde Meer erschien 2013 im Berlin Verlag und wurde mit dem Seraph ausgezeichnet. Und dieses Buch ist nominiert für den SERAPH 2021 - Bester Roman!



Katharina Hartwell
Die Silbermeer-Saga (Band 1) - Der König der Krähen
Jugendbuch, Fantasy, High Nordic Fantasy Epos
Gebunden, 616 Seiten
Loewe Verlag
Altersempfehlung: ab 14 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...