Direkt zum Hauptbereich

Die Regeln des Spiels von Colson Whitehead - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




 Die Regeln des Spiels 


von Colson Whitehead


Der rechte Weg — das bezeichnete eine Philosophie und ein Territorium, ein Viertel mit Grenzen und ortsüblichen Sitten. Manchmal, wenn er auf dem Weg zur Arbeit die Seventh Avenue überquerte, murmelte er die Worte vor sich hin wie ein Säufer, der versucht, auf dem Heimweg von den Bars nicht über den Bürgersteig zu torkeln.


Die wilden Siebziger im schwarzen Viertel Harlem, New York: Ray Carney will von krummen Geschäften nichts mehr wissen, hat die Hehlerei aufgegeben, um als ehrlicher Möbelhausbesitzer auf den rechten Weg zurückzugelangen. Stressless-Sessel, Schlafsofas, Lampen und vieles mehr gehören in sein Sortiment und der Laden brummt. Seine Frau führt ein Reisebüro, die Kinder besuchen eine gute Schule. Mit seinen Beziehungen kann Ray alles besorgen – doch dieses Mal möchte die Tochter zum Konzert der Jackson Five, und nirgendwo sind Karten aufzutreiben. Ray muss sein altes Netzwerk aktivieren; er klappert alles ab. Nirgendwo sind Tickets zu erhalten – bis er an den Polizisten Munson kommt, der seine Finger überall im Spiel hat, der ihm helfen will. Gegen einen Gefallen: Heiße Ware zu verticken. Die Juwelen stammen aus einem spektakulären Raubüberfall, erfährt Carney beim Juwelier, kein Hehler nimmt sie an. Zurück zum Cop mit dem Schmuck, der von ihm nun einen anderen Gefallen für die Tickets einfordert. Nichts besonders: Er soll ihn zu einer Adresse fahren, lediglich begleiten. Und damit kommt ein Stein ins Rollen, der sich als gefährlicher Felsbrocken entpuppt … 


Die Geschworenen brauchten anderthalb Stunden, um zu beraten, und zwanzig Minuten, um einhundertsechsundfünfzig Mal ‹Nicht schuldig« vorzulesen.› ‹Die Undercover-Beamten haben ihre Geschichten frei erfunden.› Eine demütigende Wende für Frank Hogan, den Staatsanwalt von Manhattan. Wie weit ist es gekommen, wenn man nicht mal mehr einen Haufen Ne… mit getürkten Beweisen verknacken kann? ‹Warum sollten die Cops lügen?›, sagte John. ‹Warum lügt überhaupt jemand?› Manche Dinge muss ein Junge selbst herausfinden.


Der Roman ist in drei Teile gegliedert. Ray Carney ist in Teil zwei eine Randfigur, im dritten wieder der Hauptprotagonist. Pepper, auch ein ehemaliger Gangster, probiert im Filmgewerbe ehrbar als Sicherheitsbeauftragter Fuß zu fassen. «Peppers Persönlichkeit ließ sich nicht verbergen, sie entsprach dem Dezember, wenn die Tage immer kürzer werden: kalt und erbarmungslos.» Der pyromanisch veranlagte Aktfotograf Zippo will in der Blaxploitation-Szene ganz groß rauskommen. Die Hauptdarstellerin Lucinda Cole, die Exgeliebte eines bekannten Ganoven, macht dauernd Ärger, und als sie plötzlich untertaucht, erhält Pepper den Auftrag, die wichtige Diva zum Set zurückzubringen. Der dritte Teil führt Ray und Pepper zusammen. Als in Harlem ganze Wohnblocks in Flammen aufgehen, beauftragt Ray Pepper, den Auftraggeber zu finden, der ein Haus abfackeln lies, in dem ein kleiner Junge zu Tode kam. 


Vergangene Woche hatte die Stadt ihren neuen Kriminalitätsbericht veröffentlicht, für die Zeitungen ein gefundenes Fressen: MORD GMBH, VERBRECHENSSCHOCK, VERFAULTER APFEL. In den vergangenen zehn Jahren hatte sich die Anzahl der Tötungsdelikte vervierfacht, Vergewaltigungen, Autodiebstähle und Einbrüche waren auf einem historischen Höchststand, man konnte keinen Block weit gehen, ohne dass sich Rudel von messerschwingenden Straßenräubern auf einen stürzten, und so weiter. Die Statistiken waren in Listen mit Spiegelstrichen gesetzt, mit billiger Druckerschwärze, die einem die Hände befleckte wie Blut.


Die schwarze Community in Harlem in den Siebzigern wird hier in allen Facetten dargestellt, der Verfall New Yorks. Missmanagement in der Stadt- und Bauplanung, Korruption, Bandenkriege, Immobilienhaie, Arbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft, Kriminalität an jeder Straßenecke prägen das eine Bild von Harlem, swingendes, lebenslustiges Harlem ist der Gegenpol. Gangster, Dealer, Zuhälter, korrupte Bullen, Stadtangestellte und Politiker und ihre dumpfbackigen Knochenbrecher haben das Sagen, stopfen sich die Taschen voll; Schmiergelder und Provisionen stehen an der Tagesordnung. Straßenzüge werden korrupt dem Verfall preisgegeben. «In einer derart miesen, dummen und grausamen Welt ist jeder Tag, an dem die Weißen einen nicht umgebracht haben, ein Gewinn.» Bauspekulation; staatliche Unterstützung für Neubauten, für Sozialwohnungen, auf den Straßen Polizeigewalt, Rassismus, Reduzierung der Feuerwehrkräfte – Politik und Bauträger geben sich die Hand; Entmietung mit fiesen Tricks und Warmsanierung, Versicherungsbetrug, ein tägliches Bild. 


Da haben wir uns vor ein paar Jahren um ein paar Mietshäuser gekümmert. Abwesender Hausbesitzer, die Stadt kann ihn nicht ausfindig machen. Der Bauinspektor geht rein, um es sich mal anzusehen, und kracht durch den Boden, so kaputt ist die Bude. Irgendjemand wollte sie ausgebrannt haben. Wir kümmern uns drum. Die Stadt New York beschlagnahmt das Grundstück, übergibt es an diese Standortinitiative, die das ganze Stadterneuerungsgeld abgreift — ihr wisst schon, helft uns, das Ghetto zu sanieren, und wir stellen euch einen Scheck aus. Seht euch an, was draus geworden ist, man käme im Leben nicht drauf, wie kaputt das alles war.


Die Erzählkunst von Colson Whitehead ist grandios. Mit viel schwarzem Humor und Slapstickszenen berichtet er über das schwarze New York, so dass die schrecklichen Bilder zwar eindrücklich, aber im Plauderton daherkommen, fast beswingt. «Abgesehen von der Hippiekleidung trugen schwarze Männer ihre Voll- und Schnurrbärte üblicherweise sauber gestutzt und stilvoll, ihre Afros tadellos gepflegt. Die Zotteln, mit denen diese weißen Kids durch die Gegend liefen — also, tote Katzen, die hinter Mülltonnen verwesten, hatten ihre besser in Schuss …» Dieses Bild der wilden Siebziger ist ein großes Sittengemälde Amerikas. Der Sprachsound ist einmalig. Big Apple, eine Stadt im ständigen Wandel, Jahr für Jahr ändern sich die Stadtteile – Spekulanten, Rassismus treiben die Armen an den Rand. «Ständig setzte einem neuer Sch… zu, und man musste sich anpassen, so war das Leben, … so schnell und war so raffiniert und merkwürdig, dass er Mühe hatte, auf dem Laufenden zu bleiben.» Aber natürlich ist dieser Roman gleichzeitig ein Hardboiled, ein Noir-Thriller, bei dem es ordentlich zur Sache geht. Überleben im Dschungel Harlems! Mit viel Liebe und und Tiefe beschreibt der Autor seine Figuren. Sprache und Sprachgebrauch wandeln sich im Lauf der Zeit. Colson Whitehead hat hier die Tonalität Amerikas Siebziger-Jahre historisch getreu wiedergegeben, was uns heute an manchen Stellen unangemessen scheinen mag. Aber genau das macht diesen Roman authentisch. Und dies wurde den Wünschen des Autors entsprechend übersetzt. Ein Noir-Thriller, eine Gauner-Komödie mit viel Humor und Unterhaltungswert, und gleichzeitig ein Zeitbild New Yorks der Siebziger. Ein klasse Roman – Empfehlung!


Wenn man Sozialhilfe bezog und aus seiner von Ungeziefer befallenen, baufälligen städtischen Wohnung in eine andere umziehen wollte, hatte man Anspruch auf ein paar Riesen für Umzugskosten und Möbel — wenn einem die Wohnung ausgebrannt war. Stand auf großen Schildern im Sozialamt, wie eine Gebrauchsanweisung. Was sollte man als strebsamer Mensch denn auch machen? Wie bei allem in der Stadt gab es Schmalspur-Maschen und Gaunereien großen Stils, und der ausgebuffte Betrüger wusste, welche davon nähere Aufmerksamkeit verdienten.


Colson Whitehead, 1969 in New York geboren, ist einer der wichtigsten Autoren der neuen amerikanischen Literatur. Bei Hanser erschienen zuletzt die Romane Underground Railroad (2017), der mit dem National Book Award 2016 und dem Pulitzer-Preis 2017 ausgezeichnet wurde, Die Nickel Boys (2019), für den er 2020 erneut den Pulitzer-Preis erhielt, und Harlem Shuffle (2021). Der Autor lebt in Brooklyn. Nikolaus Stingl, 1952 geboren, übersetzte



Colson Whitehead
Die Regeln des Spiels
Originaltitel:  Crook Manifesto bei Doubleday, 2023 
Aus dem amerikanischen Englischen übersetzt von Nikolaus Stingl
Thriller, Hardboiled, Noir, Noir-Thriller, Gauner-Komödie, Harlem, New York, Amerikanische Literatur
Hardcover, 384 Seiten
Hanser Verlag, 2023



Die Nickel Boys von Colson Whitehead

Der farbige, sechzehnjährige Elwood lebt Anfang der 60-er mit seiner Großmutter im schwarzen Ghetto von Tallahassee in Florida und er ist ein Bewunderer Martin Luther Kings. Die Oma erzieht ihn liebevoll, aber hart zu Fleiß und Ordnung und der strebsame Junge schafft es auf die Highschool und später erhält er einen Platz an einem College. Sein Traum scheint in Erfüllung zu gehen. Auf dem Weg ins College gerät er unverschuldet in eine Situation, die ihn stattdessen in der Besserungsanstalt Nickel Academy landen lässt. Hier sind die Jungen der Willkür von rassistischen Pädophilen und Sadisten ausgesetzt … Die Geschichte beruht auf historische Ereignisse.

Weiter zur Rezension:    Die Nickel Boys von Colson Whitehead

Hier geht es zur Rezension von:  Underground Railroad von Colson Whitehead




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

  Nach ihrem Tauchgang in die Tiefsee will Juli endlich wieder ein neues Abenteuer erleben. Darum geht es in diesem Bilderbuch, bis hoch ins Weltall! Das U-Boot Ulf wird zum Ultraschnellraum-Boot umgebaut, in eine Rakete verwandelt, und ab gehts. Halt! Zunächst schauen wir uns an, was auf 0 Meter zu sehen ist auf der bunten Wiese, denn Ulf hängt zunächst einmal unter einem Ballon. Achtung, starten: Auf 10 Meter treffen wir auf mehrere Vögel; wir nähern uns den düsteren Wolken. Und Juli erklärt, uns kurz den Wasserkreislauf. Ab durch das All – hier ist richtig Betrieb! Werden sie es auf den Mond schaffen? Das Bilderbuch ab 5 Jahren gibt einen guten Überblick, verbindet Natur, Astronomie und Technik. Weiter zur Rezension:   Juli und Ulf fliegen ins Weltall von KATAPULT und Iris Ott

Rezension - Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

  Im September 1974 soll in Boston die Rassentrennung an den öffentlichen Highschools aufgehoben werden. Die 42-jährige Hilfskrankenpflegerin Mary Pat Fennessy wohnt hier. Sie ist eine Aktivistin im Kampf gegen den Schulmix und bereitet sich auf die Demos vor. Ihr erster Mann ist lange verstorben, ihr Sohn hatte sich nach dem Vietnamkrieg mit Heroin vollgepumpt und war an einer Überdosis verstorben, vom zweiten Mann ist sie geschieden. Ihre 17-jährige Tochter Jules ist alles, was ihr verblieben ist. Doch die kommt eines Nachts nicht nach Hause. Mary Pat geht sie suchen … Dies ist nicht einfach ein brutaler Krimi, Hardboiled um der Effekte willen, sondern ein Stück literarisch aufgearbeitete Gesellschaftskritik. Eine komplexe Geschichte mit komplexen Charakteren. Ein Noir-Krimi, der mit großer Erzählkunst Hass und Rassismus, Armut und fehlende Bildung beschreibt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Sekunden der Gnade von Dennis Lehane

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023   Fast komplett! Die meisten Preise für dieses Jahr sind vergeben. Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ... In den Massen geht manches Juwel unter, leider.  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine  Menge Auszeichnungen, auch Monatspreise, zu viel, um alles aufzuzählen. Für mich sind dies die wichtigsten Preise und damit Jahresgewinner!  Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis usw. Weiter zu den Preisen:  Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Rezension - Funkloch von Garry Disher

  Australien: Lovelock und Pym, sowas wie Dick und Doof, reisen aus Sydney an, sollen für den Boss auf Peninsula, Owen Valentine umlegen. Es soll aussehen, als sei er abgehauen. Die Familie verlässt das Haus und nichts wie rein in die Bude, den Typ in die Garage gezerrt, kaltgemacht und in den Kofferraum gesteckt. Es ist mächtig heiß, das Farmland hinter der Küste ist bereits im Frühjahr zu trocken. Pym schmeißt seine Kippe aus dem Wagen. Owen ist verbuddelt, aber auf dem Rückweg ist alles voller Rauch. Und wieder Funkloch. Müssen sie nun nach rechts oder nach links? – Garry Disher hat in diesem Krimi grandios viele Stränge gelegt, einen Haufen Personal aufgefahren – und erstaunlicherweise behält man als Leser stets die Übersicht in diesem Kriminalroman. Ein spannender Polizeikrimi, Whodunnit, komplex, voller Wendungen, hineingehend in die Gesellschaft. Abteilung Lieblingsbuch! Weiter zur Rezension:    Funkloch von Garry Disher

Rezension - Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

  Niemand kocht eine so eine gute Suppe wie Monsieur Lepron, alle Tiere im Wald sind sich einig. Denn Monsieur Lepron liebt Gemüse und verwendet nur das Beste vom Feld. Am ersten Herbsttag im Jahr kommen die Tiere zusammen und bringen ihm die Zutaten und dann genießen sie sie allerbeste Suppe der Welt. Doch Monsieur Lepron träumt davon, dass die ganze Welt von seiner Suppe erfahren soll … Eine wundervolle Fabel, eine Parabel, die ganz nebenbei gesellschaftliche und industrielle Prozesse analysiert: der erfolgreiche Hase mit Burnout. Stimmungsvoll gezeichnet – Abteilung Lieblingsbuch ab 4-5 Jahren und aufwärts. Das Bilderbuch wird auch Erwachsene bezaubern! Weiter zur Rezension:   Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

Rezension - Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

  Dieses Sachbuch gibt einen Überblick über die Geschichte, Hauptwerke der Kunst, Materialien und Symbolik der Farbe, Technik, Einsatz und Bedeutung der Farbe in der Kunst. Angefangen mit prähistorischen Höhlenbildern über die Werke berühmter Künstler:innen des Barocks und des Impressionismus bis zur Postmoderne erkundet dieses Buch die Materialien und die Symbolik der Farben, Farbgeschichte, Farbgestaltung, Maltechnik, Pigmente. Anhand von 60 Meisterwerken wird die Anwendung von Farbe exemplarisch beschrieben: in den Lichtinstallationen von Dan Flavin, der Monochromie von Yves Klein sowie ausgewählten Bildern von Veronese, Van Gogh, Delaunay, Warhol Rothko und vielen anderen. Kurz und knapp das Wichtigste zu Farbe in der Kunstgeschichte auf den Punkt gebracht. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Eine kurze Geschichte der Farbe von Camille Viéville

Rezension - Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

  Mir hatte der Roman «Die ungeduldigen Frauen» der Autorin sehr gut gefallen, der 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet wurde. Hier ging es um die Frauen in muslimischen Großfamilien in der mittelafrikanischen Sahelzone, die täglich um den Platz in der Familienhierarchie kämpfen müssen, verheiratet werden, wenig selbstbestimmt leben können. Der vorliegende Roman behandelt einen anderen Teil dieser Häuser, befasst sich mit der Schar der Bediensteten. Partiarische und feudale Strukturen im Kamerun, Frauen, die für ihre Rechte kämpfen. Empfehlung! Allage, auch als Jugendroman ab 14 Jahren. Weiter zur Rezension:    Im Herzen des Sahel von Djaïli Amadou Amal

Rezension - Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina

  Handwerker beaufsichtigen, die Wohnung einrichten, mit dem Hund die Stadt erkunden: Voller Vorfreude erwartet ein Mann die Ankunft seiner Frau in Lissabon. Während Cecilia, eine Neurowissenschaftlerin der Traumataforschung, die Verlegung ihres wissenschaftlichen Projekts in New York vorantreibt, organisiert er den Umzug. Doch je länger der verbitterte Mann wartet und aus der gemeinsamen Vergangenheit mit Celia erzählt, desto mehr drängt sich ein Verdacht auf, dass sein Warten vergeblich sein wird. Ein Einpersonenstück – ein Selbstgespräch letztendlich, ein Gedankenspiel zum Zustand der Welt. Eine literarische Perle, kraftvoll geschrieben! Weiter zur Rezension:    Tage ohne Cecilia von Antonio Muñoz Molina 

Rezension - Die Regeln des Spiels von Colson Whitehead

  Die wilden Siebziger im schwarzen Viertel Harlem, New York: Ray Carney will von krummen Geschäften nichts mehr wissen, hat die Hehlerei aufgegeben, um als ehrlicher Möbelhausbesitzer auf den rechten Weg zurückzugelangen, der Laden brummt. Alles läuft rund, bis er an den Polizisten Munson kommt, der ihm Karten für das Konzert der Jackso Fife besorgen will; gegen einen Gefallen. Und damit kommt ein Stein ins Rollen, der sich als gefährlicher Felsbrocken entpuppt … Drei miteinander verwobene Geschichten. Die schwarze Community in Harlem in den Siebzigern wird hier in allen Facetten dargestellt, der Verfall New Yorks. Missmanagement in der Stadt- und Bauplanung, Korruption, Bandenkriege, Immobilienhaie, Arbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft, Kriminalität an jeder Straßenecke prägen das eine Bild von Harlem, ein swingendes, lebenslustiges Harlem ist der Gegenpol. Großartige Erzählkunst, eine Gauner-Komödie, Hardboiled, ein Noir-Thriller, bei dem es ordentlich zur Sache geht und g