Direkt zum Hauptbereich

Die Regeln des Spiels von Colson Whitehead - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




 Die Regeln des Spiels 


von Colson Whitehead


Der rechte Weg — das bezeichnete eine Philosophie und ein Territorium, ein Viertel mit Grenzen und ortsüblichen Sitten. Manchmal, wenn er auf dem Weg zur Arbeit die Seventh Avenue überquerte, murmelte er die Worte vor sich hin wie ein Säufer, der versucht, auf dem Heimweg von den Bars nicht über den Bürgersteig zu torkeln.


Die wilden Siebziger im schwarzen Viertel Harlem, New York: Ray Carney will von krummen Geschäften nichts mehr wissen, hat die Hehlerei aufgegeben, um als ehrlicher Möbelhausbesitzer auf den rechten Weg zurückzugelangen. Stressless-Sessel, Schlafsofas, Lampen und vieles mehr gehören in sein Sortiment und der Laden brummt. Seine Frau führt ein Reisebüro, die Kinder besuchen eine gute Schule. Mit seinen Beziehungen kann Ray alles besorgen – doch dieses Mal möchte die Tochter zum Konzert der Jackson Five, und nirgendwo sind Karten aufzutreiben. Ray muss sein altes Netzwerk aktivieren; er klappert alles ab. Nirgendwo sind Tickets zu erhalten – bis er an den Polizisten Munson kommt, der seine Finger überall im Spiel hat, der ihm helfen will. Gegen einen Gefallen: Heiße Ware zu verticken. Die Juwelen stammen aus einem spektakulären Raubüberfall, erfährt Carney beim Juwelier, kein Hehler nimmt sie an. Zurück zum Cop mit dem Schmuck, der von ihm nun einen anderen Gefallen für die Tickets einfordert. Nichts besonders: Er soll ihn zu einer Adresse fahren, lediglich begleiten. Und damit kommt ein Stein ins Rollen, der sich als gefährlicher Felsbrocken entpuppt … 


Die Geschworenen brauchten anderthalb Stunden, um zu beraten, und zwanzig Minuten, um einhundertsechsundfünfzig Mal ‹Nicht schuldig« vorzulesen.› ‹Die Undercover-Beamten haben ihre Geschichten frei erfunden.› Eine demütigende Wende für Frank Hogan, den Staatsanwalt von Manhattan. Wie weit ist es gekommen, wenn man nicht mal mehr einen Haufen Ne… mit getürkten Beweisen verknacken kann? ‹Warum sollten die Cops lügen?›, sagte John. ‹Warum lügt überhaupt jemand?› Manche Dinge muss ein Junge selbst herausfinden.


Der Roman ist in drei Teile gegliedert. Ray Carney ist in Teil zwei eine Randfigur, im dritten wieder der Hauptprotagonist. Pepper, auch ein ehemaliger Gangster, probiert im Filmgewerbe ehrbar als Sicherheitsbeauftragter Fuß zu fassen. «Peppers Persönlichkeit ließ sich nicht verbergen, sie entsprach dem Dezember, wenn die Tage immer kürzer werden: kalt und erbarmungslos.» Der pyromanisch veranlagte Aktfotograf Zippo will in der Blaxploitation-Szene ganz groß rauskommen. Die Hauptdarstellerin Lucinda Cole, die Exgeliebte eines bekannten Ganoven, macht dauernd Ärger, und als sie plötzlich untertaucht, erhält Pepper den Auftrag, die wichtige Diva zum Set zurückzubringen. Der dritte Teil führt Ray und Pepper zusammen. Als in Harlem ganze Wohnblocks in Flammen aufgehen, beauftragt Ray Pepper, den Auftraggeber zu finden, der ein Haus abfackeln lies, in dem ein kleiner Junge zu Tode kam. 


Vergangene Woche hatte die Stadt ihren neuen Kriminalitätsbericht veröffentlicht, für die Zeitungen ein gefundenes Fressen: MORD GMBH, VERBRECHENSSCHOCK, VERFAULTER APFEL. In den vergangenen zehn Jahren hatte sich die Anzahl der Tötungsdelikte vervierfacht, Vergewaltigungen, Autodiebstähle und Einbrüche waren auf einem historischen Höchststand, man konnte keinen Block weit gehen, ohne dass sich Rudel von messerschwingenden Straßenräubern auf einen stürzten, und so weiter. Die Statistiken waren in Listen mit Spiegelstrichen gesetzt, mit billiger Druckerschwärze, die einem die Hände befleckte wie Blut.


Die schwarze Community in Harlem in den Siebzigern wird hier in allen Facetten dargestellt, der Verfall New Yorks. Missmanagement in der Stadt- und Bauplanung, Korruption, Bandenkriege, Immobilienhaie, Arbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft, Kriminalität an jeder Straßenecke prägen das eine Bild von Harlem, swingendes, lebenslustiges Harlem ist der Gegenpol. Gangster, Dealer, Zuhälter, korrupte Bullen, Stadtangestellte und Politiker und ihre dumpfbackigen Knochenbrecher haben das Sagen, stopfen sich die Taschen voll; Schmiergelder und Provisionen stehen an der Tagesordnung. Straßenzüge werden korrupt dem Verfall preisgegeben. «In einer derart miesen, dummen und grausamen Welt ist jeder Tag, an dem die Weißen einen nicht umgebracht haben, ein Gewinn.» Bauspekulation; staatliche Unterstützung für Neubauten, für Sozialwohnungen, auf den Straßen Polizeigewalt, Rassismus, Reduzierung der Feuerwehrkräfte – Politik und Bauträger geben sich die Hand; Entmietung mit fiesen Tricks und Warmsanierung, Versicherungsbetrug, ein tägliches Bild. 


Da haben wir uns vor ein paar Jahren um ein paar Mietshäuser gekümmert. Abwesender Hausbesitzer, die Stadt kann ihn nicht ausfindig machen. Der Bauinspektor geht rein, um es sich mal anzusehen, und kracht durch den Boden, so kaputt ist die Bude. Irgendjemand wollte sie ausgebrannt haben. Wir kümmern uns drum. Die Stadt New York beschlagnahmt das Grundstück, übergibt es an diese Standortinitiative, die das ganze Stadterneuerungsgeld abgreift — ihr wisst schon, helft uns, das Ghetto zu sanieren, und wir stellen euch einen Scheck aus. Seht euch an, was draus geworden ist, man käme im Leben nicht drauf, wie kaputt das alles war.


Die Erzählkunst von Colson Whitehead ist grandios. Mit viel schwarzem Humor und Slapstickszenen berichtet er über das schwarze New York, so dass die schrecklichen Bilder zwar eindrücklich, aber im Plauderton daherkommen, fast beswingt. «Abgesehen von der Hippiekleidung trugen schwarze Männer ihre Voll- und Schnurrbärte üblicherweise sauber gestutzt und stilvoll, ihre Afros tadellos gepflegt. Die Zotteln, mit denen diese weißen Kids durch die Gegend liefen — also, tote Katzen, die hinter Mülltonnen verwesten, hatten ihre besser in Schuss …» Dieses Bild der wilden Siebziger ist ein großes Sittengemälde Amerikas. Der Sprachsound ist einmalig. Big Apple, eine Stadt im ständigen Wandel, Jahr für Jahr ändern sich die Stadtteile – Spekulanten, Rassismus treiben die Armen an den Rand. «Ständig setzte einem neuer Sch… zu, und man musste sich anpassen, so war das Leben, … so schnell und war so raffiniert und merkwürdig, dass er Mühe hatte, auf dem Laufenden zu bleiben.» Aber natürlich ist dieser Roman gleichzeitig ein Hardboiled, ein Noir-Thriller, bei dem es ordentlich zur Sache geht. Überleben im Dschungel Harlems! Mit viel Liebe und und Tiefe beschreibt der Autor seine Figuren. Sprache und Sprachgebrauch wandeln sich im Lauf der Zeit. Colson Whitehead hat hier die Tonalität Amerikas Siebziger-Jahre historisch getreu wiedergegeben, was uns heute an manchen Stellen unangemessen scheinen mag. Aber genau das macht diesen Roman authentisch. Und dies wurde den Wünschen des Autors entsprechend übersetzt. Ein Noir-Thriller, eine Gauner-Komödie mit viel Humor und Unterhaltungswert, und gleichzeitig ein Zeitbild New Yorks der Siebziger. Ein klasse Roman – Empfehlung!


Wenn man Sozialhilfe bezog und aus seiner von Ungeziefer befallenen, baufälligen städtischen Wohnung in eine andere umziehen wollte, hatte man Anspruch auf ein paar Riesen für Umzugskosten und Möbel — wenn einem die Wohnung ausgebrannt war. Stand auf großen Schildern im Sozialamt, wie eine Gebrauchsanweisung. Was sollte man als strebsamer Mensch denn auch machen? Wie bei allem in der Stadt gab es Schmalspur-Maschen und Gaunereien großen Stils, und der ausgebuffte Betrüger wusste, welche davon nähere Aufmerksamkeit verdienten.


Colson Whitehead, 1969 in New York geboren, ist einer der wichtigsten Autoren der neuen amerikanischen Literatur. Bei Hanser erschienen zuletzt die Romane Underground Railroad (2017), der mit dem National Book Award 2016 und dem Pulitzer-Preis 2017 ausgezeichnet wurde, Die Nickel Boys (2019), für den er 2020 erneut den Pulitzer-Preis erhielt, und Harlem Shuffle (2021). Der Autor lebt in Brooklyn. Nikolaus Stingl, 1952 geboren, übersetzte



Colson Whitehead
Die Regeln des Spiels
Originaltitel:  Crook Manifesto bei Doubleday, 2023 
Aus dem amerikanischen Englischen übersetzt von Nikolaus Stingl
Thriller, Hardboiled, Noir, Noir-Thriller, Gauner-Komödie, Harlem, New York, Amerikanische Literatur
Hardcover, 384 Seiten
Hanser Verlag, 2023



Die Nickel Boys von Colson Whitehead

Der farbige, sechzehnjährige Elwood lebt Anfang der 60-er mit seiner Großmutter im schwarzen Ghetto von Tallahassee in Florida und er ist ein Bewunderer Martin Luther Kings. Die Oma erzieht ihn liebevoll, aber hart zu Fleiß und Ordnung und der strebsame Junge schafft es auf die Highschool und später erhält er einen Platz an einem College. Sein Traum scheint in Erfüllung zu gehen. Auf dem Weg ins College gerät er unverschuldet in eine Situation, die ihn stattdessen in der Besserungsanstalt Nickel Academy landen lässt. Hier sind die Jungen der Willkür von rassistischen Pädophilen und Sadisten ausgesetzt … Die Geschichte beruht auf historische Ereignisse.

Weiter zur Rezension:    Die Nickel Boys von Colson Whitehead

Hier geht es zur Rezension von:  Underground Railroad von Colson Whitehead




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins

Gesprochen von Vanida Karun Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 10 Std. und 20 Min. Die Geschichte beginnt mit der Dinnereinladung, bei der Willa, 38, ihre vermisste Schwester wiederzuerkennen meint. Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr, hat dazu eine Website errichtet. Willa berichtet über die Ereignisse, glückliche Willa, Papas Liebling, der Laika misshandelt, eine versoffene Mutter, die sich nicht wehren kann. In der Mitte bricht die Geschichte und Laika erzählt ihre Version. Hier geht es um Wahrnehmung, ein spannendes Thema. Süffiger Roman mit einem herrlichen Ende … ja, das neue Rosenbeet … Gute Unterhaltung! Weiter zur Rezension:   So ist das nie passiert von Sarah Easter Collins