Direkt zum Hauptbereich

Deadwater High – Den Tod im Team von Jessica Goodman - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Deadwater High – Den Tod im Team 


von Jessica Goodman


Damals wurden innerhalb eines einzigen Jahres drei junge weibliche Crosslauf-Talente als vermisst gemeldet und wenig später ermordet auf dem von Dornengestrüpp gesäumten Trail oben am Oak Tower aufgefunden.


Crosslaufen und ein Stipendium für eine UNI ergattern – mehr haben die Schwestern Stella und Ellie Steckler nicht gemeinsam. Sie sind die Besten im Team. Stella gilt als schwierig und aggressiv. Man hatte sie in den Ferien ins Bootcamp geschickt, ihre Aggressionen in Griff zu bekommen. Dabei war sie gar nicht schuld – egal, ihr glaubt sowieso niemand. Sie ist eine Außenseiterin, in sich gekehrt, sie mag keine Partys – nur beim Laufen ist sie glücklich, hier kann sie alles vergessen. Und sie wird sie alle schlagen! Auch Elly! Denn sie wird das Stipendium für die Georgetown University erhalten! 


Geht das Morden wieder los?


Dass Mom mal Alkoholikerin war und jetzt zwar trocken ist, uns aber jederzeit mit einem einzigen Schluck aus unserem mühsam gefundenen Gleichgewicht bringen könnte. Und dass Dad uns ständig ermahnt nur ja nichts zu tun, was sie vielleicht aus der Bahn wirft.


Stella, nur 14 Monate älter als ihre Schwester, steckt das Familiendrama von damals noch in den Knochen – Elly war zu klein, um sich daran erinnern zu können. Aber Stella weiß, wie fragil die Mutter ist, dass ihr Suchtproblem jederzeit zurückkehren könnte. Wegen dieser Sache im letzten Jahr hatte sie ihr Laufstipendium in Georgetown verloren, das sie sich dieses Mal wiederholen will. Ellie, die ein wenig aufgeschlossener ist, neben dem Laufen auch gern mit anderen zusammenhockt, hat ganz andere Probleme. Ihre beste Freundin ist verzogen und hat obendrein jegliche Kommunikation mit ihr gekappt. Ellie ist mit Noah zusammen, der offiziell mit Tamara liiert ist – denn er braucht Tamaras Vater, um an ein UNI-Stipendium heranzukommen. Danach ist Schluss mit ihr und der Heimlichkeit – ehrlich, so schwört Noah. Die Ferien sind zu Ende und das Training beginnt. Und da steht Mila auf dem Platz! Eine Topp-Crossläuferin – verdammt, denn auch sie will nach Georgetown. Edgewater, eine Vorstadt von New York – und eine Highschool, die sich aufs Crosslaufen spezialisiert hat – unterliegen einem Trauma: man nennt sie auch «Deadwater», da vor einigen Jahren Crossläuferinnen der Schule getötet wurden. Die Morde wurden nie aufgeklärt. Das Leben um die Crossläufer:innen geht nun wieder seine ruhigen Bahnen, der Coach drillt sein Team, um bei den Landesmeisterschaften zu punkten, denn nur die Besten erhalten die sportlichen Zuschüsse.


Wer bekommt das Stipendium?


Das Rennen geht über fünf Kilometer und die ersten paar Hundert Meter sind immer das pure Chaos. Wer nicht im Pulk untergehen, niedergetrampelt oder bei lebendigem Leib gefressen werden will, muss den anderen davonlaufen, und zwar richtig schnell. Erst dann geht es darum, das richtige Tempo zu finden und nach und nach die Mädchen hinter sich zu lassen, die sich zu früh verausgabt haben.


Mila hat eine Art, die man gern haben muss. Unaufdringlich, bescheiden und kameradschaftlich – und sie mag Ellie. So kommt es, dass die beiden sich anfreunden und Ellie ihr größtes Geheimnis verrät. Das erste Rennen wird von Mila gewonnen. Die anwesenden UNI-Coaches sind an ihr interessiert. Aber kurz darauf ist Mila verschwunden. Es gibt keinen Grund, warum sie abhauen sollte. Ist der Edgewater-Mörder zurückgekehrt?


Ein Thriller, dem der Thrill fehlt

Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven der beiden Schwestern Stella und Ellie geschrieben. Und leider in absolut gleicher Tonalität. Obwohl es hier um zwei rivalisierende Schwestern geht, charakterlich unterschiedlich, schafft es die Autorin nicht, die Charaktere aufzublättern, sie bleiben blass, schablonenhaft, in der Sprache völlig gleich. Schade. Literarisch gesehen ist das Jugendbuch keine Glanznummer, flach, ohne schriftstellerisches Potential. Die Story plätschert dahin, nimmt erst im letzten Drittel Fahrt auf. Ein Jugendthriller? Na ja – dazu muss es erstmal einen Thrill geben ... Mila ist verschwunden. Alle machen weiter, die Steckelerschwestern geraten ein wenig in Verdacht, aber das war es dann auch. Es geht nur um die Schwestern. Mich hat das Training irritiert, tägliches Bahntraining, was beim Crosslauf nicht realistisch ist. Crossläufer trainieren im Feld, Bahntraining ist kontraproduktiv für die Muskulatur usw.. Einige andere Dinge waren ebenfalls merkwürdig.


Interessantes Thema - man hätte mehr daraus machen können

Interessant ist das Jugendbuch aber dennoch, weil es sich mit sportlichem Leistungsdruck auseinandersetzt. Konkurrenzdruck an einer amerikanischen Highschool, Konkurrenz unter den Schulen, Druck im Leistungssport. UNI-Coaches, die nach Leistungsträgern suchen und Stipendien vergeben. Amerikanische Unis sind sehr teuer. Die Eltern von Ellie, Stella, Noah usw. können sich die Studiengebühren nicht leisten – und wenn man studieren will, versucht man an ein Stipendium zu kommen – oder man muss einen dicken Kredit aufnehmen, sich jung verschulden. Sportstipendien sind daher heißgeliebt. Aber auch Schulen erhalten Zuschüsse für ihre Sportteams. The winner takes it all ... Ein hoher Leistungsdruck liegt von Anfang an auf den Teams – für jeden einzelnen von ihnen – Konkurrenz wird geschürt. Ein brutales System. Nebenbei werden Themen wie Sucht, Rasse, sexuelle Identität angesprochen. Das Ende fand ich schrecklich – ein Täter verrät sich banal, und völlig unrealistisch. Das war absolut billig. Das Thema hätte Potential gehabt, literarisch ist das Buch eher ein nasser Waschlappen. Kann man lesen, aber man verpasst nichts, wenn man es sein lässt. Der Magellan Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 14 Jahren, das passt.


Jessica Goodman ist Autorin und Journalistin und schrieb unter anderem für Entertainment Weekly sowie Hupost. Ihre ehemalige Kolumne bei Cosmopolitan wurde ausgezeichnet. «Deadwater High – Den Tod im Team» ist ihr zweiter Jugendthriller.



Jessica Goodman
Deadwater High – Den Tod im Team
Orignaltitel: They’ll Never Catch Us
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Jessika Komina, Sandra Knuffinke
Jugendbuch, Jugendthriller, Thriller, Crosslauf, Leistungssport, Amerikanische Literatur
Hardcover, 384 Seiten
Magellan Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 14 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt