Direkt zum Hauptbereich

CRAFTBOOK - UHRZEIT LERNEN von Gabriele André, Wolfgang André und Anton - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





CRAFTBOOK - UHRZEIT LERNEN 


von Gabriele André, Wolfgang André und Anton


Das Craftbook Band 21 «Uhrzeit» ist für alle Kinder ab dem Vorschulalter
 
Dies ist ein Mal-Bastel-Lernbuch, um die Urzeit zu erlernen. Auch für Eltern gibt es am Anfang einige kurze Begleittexte. Spielerisch die Uhrzeiten zu bestimmen, ist hier das Ziel. Neben den Übungen sind zeichnerische Erholungsaufgaben gesetzt, in Form von Ausmalbildern oder ein paar Bastelaufgaben. Wir basteln eine Uhr: Schnippeln, zusammensetzen und abgedruckten Urzeiten vom unteren Bildrand nachstellen. Hier hätte ich mir den Tipp gewünscht, die Zeiger mit einer metallenen Rundkopfklammer zu befestigen, denn sonst fliegt das Papier bei jedem Windstoß davon; vielleicht das dünne Papier vorher auf Pappe aufkleben. Die Schneiderichtung ist nach links gezeichnet – wäre geschickter gewesen, dies nach rechts anzugeben, denn im Text steht: Bewegungsrichtung der Uhrzeiger nach rechts … Nun gut. Es folgen lange Texte, bei denen mir nicht klar ist, sind sie für Eltern oder Kinder? Ein Absatz, bei dem das Kind mit du (immer Du / Deinem im Text – alte Rechtschreibreform, nicht sinnvoll für Kinder) angesprochen wird – der nächste beginnt mit «Dein Schützling» … Hier muss klar gekennzeichnet werden, welcher Text für Kinder gilt, welcher für Erwachsene. Vignetten wären hier sinnvoll. Bitte schön, was ist ein Schützling? 






Wichtig für Kinderbücher ist, das Wissen in nicht zu großen Textblöcken dargeboten wird, sondern dass die Texte lesepsychologisch sinnvoll und sachgerecht gegliedert sind; am besten mit anschaulicher Grafik aufgearbeitet. Das Buch ist ab 4 Jahren ausgeschrieben, was sowieso nicht passend ist. Sprache (Wortwahl und Grammatik) müssen altersgemäß sein. Selbst für 7-Jährige sind hier viel zu lange Sätze, viel zu kompliziert konstruiert. Texte über eine gesamte DIN A4-Seite! Ich habe mal bei einem Satz gezählt: 41 Worte in einem Satz! Vom Sprachgebrauch her klingen die Passagen obendrein recht altertümlich.






Nun geht es an Ausmalarbeiten, selbst eine Uhr malen. Die Figuren sind ansprechend und lustig. Prima, Darstellung von unterschiedlichen Uhren im Lauf der Geschichte: Antik, Wecker, Armbanduhren, Sanduhr, Digitales; die mit verschiedenartigen Zahlen und Ziffern besetzt sind. Aufgabe: «Verfasse eine kurze, lustige Geschichte, schreib sie auf.» Mit 4 Jahren? Das ist eigentlich etwas für die 2. Klasse +; und da sollte man die Uhr bereits kennen. Auf Uhren gibt es divergente Ziffern: arabische, römische, das wird gut dargestellt und erklärt. Malaufgaben, Uhrzeiten ablesen und aufschreiben seitenlang – ein wenig zu viel) oder in den Wecker die Zeiger zur angezeigten Uhrzeit einmalen; zum Ausmalen ein lustiger Römer. Puzzlestücke zuordnen. Ein Spiel zum Basten! Prima Idee: ein Dominospiel mit Uhrzeiten. Ausschneiden und los geht es. Auch die Brüche werden in die Übung eingebunden: halb, Viertel … Jede Menge witziger Ausmalseiten. 




Kann man mit dem Buch die Uhrzeiten lernen? Wahrscheinlich nein (zumindest nicht mit der Textbegleitung) – aber es ist ein interessantes Begleitmaterial ab 7 Jahren. Warum erst ab sieben? Weil man seitenlang komplexe Zahlen eintragen muss, wie 1:50 oder 11:10 – oder eine Geschichte aufschreiben. Neben der Theorie sind zum Lernen der Uhrzeit bekanntlich Lernspieluhren und Lernspiele hilfreicher, die schrittweise vorgehen, die visuelle und taktile Wahrnehmung ansprechen, Spielcharakter haben. In Kombination mit diesem Heft sollte das klappen. Dieses Buch will mit spielerischen Elementen in die Theorie auflockern, was sehr löblich ist und teilweise auch gelingt. Theoretisch sind viele Blätter klasse Kopiervorlagen, die man immer wieder benutzen könnte (wie es ja manche Bücher für den Privatgebrauch erlauben). Das wird aber auf der Impressumsseite ausgeschlossen.




Die Beschreibung zum Buch: «… fördert die Kreativität, insbesondere die Konzentration und erleichtert ebenso das Erlernen der motorischen Fähigkeiten. Die ausgewählten Bilder erwecken ein besonderes Interesse, erworbene Fähigkeiten des Zeichnens anzuwenden, um ideenreiche eigene Werke zu erschaffen. Der erlebte Moment der bemühten Tätigkeit ein schönes Bild nach der eigenen Vorstellung zu vollenden, beruhigt das Gemüt der Kleinen und steigert das Selbstwertgefühl. … Ausführende Tätigkeiten schaffen Freiraum für das geistige Wohlbefinden der Kleinen, welche auch deren Ideenreichtum im Schaffungsprozess fördert.» Puhh … komplizierter geht es nicht …  Dieses Buch ist vom Verlag für Volksschüler konzipiert … Ich bin bereits lange Großmutter – der Begriff war bereits bei meiner Einschulung abgeschafft (Wortschöpfung aus dem Nazireich), von daher ist dieser Begriff verwunderlich. Aber der Text von oben unterstreicht die hausbackene Sprache. In welcher Form in diesem Buch Kreativität gefördert wird (ausmalen) oder Konzentration, ist mir ein Rätsel. Jedes Lesen und Lernen fördert Konzentration. Und das muss mir mal einer erklären: «erworbene Fähigkeiten des Zeichnens anzuwenden» … welche denn? Über den Rest muss ich mich sicherlich nicht weiter auslassen. Kreativität und Selbstwertgefühl entsteht im Schaffen eigener Werke! Nicht beim Ausmalen. Aber natürlich malen Kinder gern etwas aus! Die Figuren sind ansprechend, witzig und machen Spaß! Nimmt man die Texte heraus, ist das ein nettes Übungsbuch, das man begleitend zu Spieluhr und haptischen Spielen verwenden kann. Der Widerspruch der Altersangabe ab 4 Jahren löst sich im Buch selbst auf, da es sich hier an Schulkinder richtet. Man fragt sich, was für ein Lektor hier am Werk war … zumindest keiner, der etwas von Sprache versteht, und einer, der so gar nichts von Kinderbüchern versteht.


Die Autorin Gabriele André, geb. 1966 und Wolfgang André, geb. 1965, sind ein Autorenehepaar aus Österreich, das heute in Kroatien wohnt. Sie schreiben Krimis und Abenteuer-Thriller, sowie kreative Beschäftigungsbücher für Kinder. Wolfgang André war 22 Jahre als Polizist in Wien tätig, heute malt er Cartoons und schreibt Romane. 




Gabriele André, Wolfgang André, Anton Hackner
CRAFTBOOK - Uhrzeiten lernen
Das Craftbook Band 21 «Uhrzeit» ist für alle Kinder ab dem Vorschulalter
Kinderbuch, Ausmalen, Basteln, Uhrzeit lernen, Kinder- und Jugendliteratur
Taschenbuch‎ 100 Seiten, 21.5 x 1.2 x 30.3 cm
tredition  Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 4 Jahren (Verlag) – von mir: ab 7 Jahren







Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu

  Auf der ganzen Welt haben Seeleute seit der Antike Geschichten von kolossalen Tiefsee-Kreaturen erzählt, die Schiffe zum Kentern brachten und die Besatzungen in Angst und Schrecken versetzten. Es gibt zwar keine mythischen Seeschlangen oder Meerjungfrauen, aber es gibt seltsame, wunderbare Geschöpfe, die in der Tiefe der Ozeane lauern. Dieses Buch stellt 10 von ihnen mit realen Fakten, Zahlen vor, Legenden, die sie umranken, wie z.B. Narwal, Koboldhai, Regalecus Glesne, Chiasmodon Niger oder Karibik Manati. Klasse Kindersachbuch zum Thema Meerestiere ab 8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu