Direkt zum Hauptbereich

Anton Wassermanns Geburtstag von Gisela Cölle - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Anton Wassermanns Geburtstag 


von Gisela Cölle

Ein Umweltbuch


Anton Wassermann lädt zu seiner Geburtstagsfeier ein. Nach und nach kommen seine Gäste, allerdings haben alle einen Koffer dabei, wollen bei Anton einziehen. Rudi Eisbär ist wohnungslos, seine Wohnung ist geschmolzen «weil es auf der Erde wärmer wird». Den Orang-Utans geht es nicht besser, die Bäume, auf denen sie leben, wurden abholzt für Ackerflächen. Die Robben und der Fisch können nicht zurück, weil das Meer voller Plastik ist.





Nun springen wir zu Mimi, die sich umziehen will, weil sie bereits seit einer Stunde das gleiche Kleid trägt. Vor dem Schrank stehend kann sie sich in der Masse des Überangebots an Kleidern nicht entscheiden. Und ganz plötzlich, völlig unreflektiert, entscheidet sie, dass es überflüssig sei, so viel Kleidung zu besitzen. Eine urplötzliche Wandlung konnte ich nicht nachvollziehen. Nun kommt Hubert Fuchs mit qualmendem Sportauto angefahren. Er verlangt nach Erdbeerkuchen, den es bei Anton nicht gibt, weil sie keine Saison haben. Und Anton erklärt, dass es eine Verschwendung sei, Erdbeeren aus fernen Ländern zu holen, wenn man Apfelkuchen essen kann. Verschwendung von was? Nun stellen die Gäste fest: Es gibt gar keine Insekten mehr und sie freuen sich an der prallen Sonne. Allerdings ist deshalb die Wiese ausgedörrt, darum gibt es keine Bienen mehr, somit keinen Honig und die Bienen können keine Pflanzen bestäuben. 



Das Buch ist sicher aus herzlichem Ansporn heraus entstanden – schon auf dem Cover leuchtet «Umweltbuch»  hervor. Hier wird Seite für Seite ein Problem angesprochen, alles in einen Topf geworfen – nichts ist auserzählt. Jedes Thema ist ein Buch für sich wert. Leider wird der pädagogische Zeigefinger vom oben herab gewaltig gewackelt. Was macht für mich ein gutes Kinderbuch aus? Zunächst sollte das Thema zu bewältigen sein – Hintergrundwissen eingeflochten werden und Lösungsansätze anbieten. Es gibt eine Menge guter Sachbilderbücher zum Thema Umwelt, die einen Konflikt mit Ursache und Wirkung erklären. Natürlich kann man jedes dieser einzelnen Themen auch in eine Geschichte verpacken – aber die hat das gleiche Ziel, nämlich erzählerisch Ursache und Wirkung mit Lösungsangebot anzubieten. Dabei muss man ganz gewaltig aufpassen, nicht mit dem Zeigefinger daherzukommen. Dieses Kinderbuch, so gut es gemeint ist, kommt mir vor wie Skatspiel, bei dem mir im Vorfeld nicht Regeln erklärt wurden. Man drischt eine Karte nach der anderen auf den Tisch. Gut, dem Eisbären ist die Wohnung weggeschmolzen. Nächste Seite. Es ist nicht die Aufgabe der Eltern oder der Erzieher, an diesem Punkt «Stopp!», zu sagen. Nun muss ich dir erst mal erklären, warum dem Eisbären die Wohnung weggeschmolzen ist. Wobei diese Erklärung nun ziemlich lang ist, da man weit ausholen muss. 


Die Geschichte geht weiter, und da wird es kritisch: Warum wird es wärmer, wird gefragt. Das hat viele Gründe. Ja welche den? Einer wird benannt: Weil die Bäume abgeholzt werden. Wenn es denn so einfach wäre! Die Geburtstagsgesellschaft berät nun und geht in die Stadt – das Bild zeigt qualmende Fabrikschlote, die Feuer spucken. Wo gibt es so etwas? Stellt man sich so eine Stadt vor? Anton erzählt den Städtern von den Erdbeeren, dem Orang-Utan, dem Eisbären, dem Fisch und sie sehen ein, dass wir besser auf die Welt aufpassen müssen. Anton erklärt, dass man viel zu Fuß gehen soll, mit dem Fahrrad fahren, die Städte um einen herum besuchen soll, statt so weit zu fahren. Die Menschen sollen Bäume und Blumen pflanzen. Und da ist er wieder, der drohende Zeigefinger. Kommen wir zurück auf die ersten Seiten: Was haben die Bäume in unserem Garten mit den Orang-Utans zu tun, mit dem Plastik im Meer, mit dem Überangebot von Dingen? Gar nichts! Hier wird eine Wirkung erklärt, aber die Ursache dafür und ein Lösungsangebot kommen im Buch nicht vor. Hier werden diverse globale Probleme angesprochen mit ziemlich vielen Unterthemen, die alle breit gefächert zusammenhängen. Das ist nicht einmal jedem Erwachsenen bewusst. Kausalitäten werden nicht aufgezeigt. Es werden auch Birnen und Kirschen in den Apfelkuchen geworfen. Es gibt auf der Welt eine Menge Schieflagen, richtig – aber man muss sie auch erklären, wenn man sie Kindern nahe bringen will. Es schwimmt Plastik im Meer. Gut, was hat das mit mir zu tun, ich schmeiße keines hinein. Nicht direkt ... es braucht etwas Zeit, die Kette zu erklären, wie unser Plastik ins Meer gelangt. Welchen Sinn hat es, einem Kind am Ende eines Bilderbuchs zu sagen, was tun und lassen soll, ohne dass es den Sinn versteht. Richtig wäre sowieso, den erhobenen Zeigefinger wegzulassen, weil die Geschichte selbst ein Verständnis auslöst, ohne, dass wir dazu den Zeigefinger benötigen. Der Verlag zum Buch: «Denn wie erklärt man Phänomene wie CO2-Ausstoß oder Klimawandel 4-7-jährigen?» – aber erklärt, wird für mich hier leider nichts. Das allererste Gebot für ein erzählendes Kindersachbuch: Kinder benötigen Hilfestellungen, um sich etwas vorstellen zu können!


Die Illustrationen von Gisela Cölle sind im naiven Stil mit Tempera gemalt, sehr farbenfroh und ansprechend. Sie haben mir gefallen. Die Autorin möchte mit diesem Bilderbuch etwas bewirken, ein Nachdenken, ein Umdenken, wie wir mit den Ressourcen dieser Welt umgehen, was wir selbst dazu tun können, um die Welt zu Besserem zu verändern. Und das ist gut. Aber gut gemeint reicht mir leider als Kinderbuch nicht. Es muss verständlich verpackt sein. Dieses Buch überfordert Kinder inhaltlich – wahrscheinlich auch den ein oder anderen Erwachsenen, der Ursachen erklären soll und Lösungsmöglichkeiten anbieten soll. Auch die Altersempfehlung vom Leinpfad Verlag kann ich so nicht stehen lassen: 4 – 7 Jahre. Ein*e Kinderbuchautor*in richtet sich an Kindergartenkinder, Leseanfänger oder an fortgeschrittene Grundschüler, also 2 - 5, 6 - 7 oder 8 - 10 Jahre, bei Sachbüchern kann ein Buch übergreifend sein. Schaue ich mir dieses Bilderbuch an, so sehe ich bei der Illustrierung eher Kindergartenkinder angesprochen. Das Textvolumen ist auf mindestens auf 6 Jahre ausgelegt und die Satzlänge entspricht in manchen Abschnitten der Gruppe 8 – 10 Jahre. Im Großen und Ganzen lässt mich das Bilderbuch leider ratlos zurück.


Gisela Cölle wurde in Zweibrücken geboren. An der Fachhochschule für Kunst und Gestaltung in Hamburg absolvierte sie Kurse für Bildgeschichten und Comic. Sie erhielt zahlreiche Preise und veröffentlichte vier Bilderbücher. Nach dem Medizinstudium in Mainz war sie ab 1980 für 37 Jahre als Hausärztin in Mainz-Mombach niedergelassen. Gisela Cölle hat drei Kinder und acht Enkelkinder. «Anton Wassermanns Geburtstag» stand auf der Empfehlungsliste des Kinder- und Jugendbuchpreis «Silberne Feder» des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB).


Gisela Cölle 
Anton Wassermanns Geburtstag 
Ein Umweltbuch
Bilderbuch, Kinderbuch, Umweltthemen, erzählendes Kindersachbuch
Fester Einband, 24 Seiten
Leinpfad Verlag, 2021
Altersempfehlung: 4 – 7 Jahre




Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande