Direkt zum Hauptbereich

12 Stockwerke von Arndís Thórarinsdóttir und Hulda Sigrún Bjarnadóttir - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




2 Stockwerke 

von Arndís Thórarinsdóttir und Hulda Sigrún Bjarnadóttir 

Mein unglaubliches Zuhause am Ende der Welt


Eigentlich hatte sich Dagny auf den Ferienausflug mit ihrer Familie gefreut. Vor allem darauf, endlich ihre Oma kennenzulernen, die auf einer kleinen, wetterumtosten Insel wohnt. Doch als Dagny dort ankommt, fühlt sich das an wie eine Reise ans Ende der Welt! Sämtliche 197 Einwohner leben zusammen in einem einzigen Hochhaus mit zwölf Stockwerken. Von wegen Strandleben, Eisdiele, Geschäfte …  Obendrein ist Oma, die Hausmeisterin im Haus, ziemlich giftig und ein Eisbrocken. Über den Besuch von Sohn und Familie freut sie sich gar nicht. Kaum angekommen gibt es Befehle, was man alles nicht machen darf, und Dagnys Hund ist völlig unerwünscht – ein unnützes Ding, sagt Oma.


Ein halbes Jahr auf der Insel

Und dann kommt heraus, dass sie mit dem letzten Schiff vor dem Frühling angekommen sind, Papa und Mama die Kinder angelogen haben: Sie werden auf dieser ungemütlichen Insel das nächste halbe Jahr verbringen. Oma weist ihnen eine Wohneinheit mit einem einzigen Zimmer zu, ohne Bad und Küche, gegessen wird sowieso in der Kantine. Gleich wird der Familie vorgerechnet, was sie nach einem halben Tag auf der Insel an Energie verschwendet haben. Also rauf aufs Fahrrad, Dagny – und strampeln. Jeder Bewohner muss jeden Tag ran, denn die Sonnenkollektoren auf dem Dach reichen nicht aus. Und ihr Bruder muss die Kartoffelsäcke und einiges mehr in die Vorratsräume bringen – der Wintervorrat für die Bewohner, den das Schiff entladen hatte. Mama wird für einen Job im Kuhstall eingeteilt: Ausmisten, füttern, melken. In der Tiefgarage gibt es Kühe, Schweine und diverses Geflügel. Na, das kann ja gut werden. Handyempfang gibt es nur an einer Stelle auf der Spitze der Insel. Die Kinder, denen sie begegnet, sind angezogen, als hätten sie sich aus den Requisiten für einen Film vor dem Krieg eingekleidet. Wo ist sie nur gelandet?, fragt sich Dagny.


Durchorganisierte Hausgemeinschaft

Sie leben hier zusammen wie in einer Großkommune. Jeder hat seine Aufgaben: Organisation, Küche, Käserei, Metzger, Putzen, Polizei, Feuerwehr, Zahnarzt, Schule (alle Kinder in einer Klasse) usw. Es gibt sogar ein Gefängnis. So beginnt die Geschichte: Papa sitzt im Knast. Das Leben orientiert sich daran, die Gemeinschaft strukturiert durchzutakten, damit sie für alle funktioniert. Jede Verschwendung von Energie und Wasser muss bedacht werden. Wozu ein Saugroboter oder eine Küchenmaschine? Natürlich gibt es auch kein TV. Die Beschäftigung in den freien Zeiten: Man beschäftigt sich miteinander, wie in der Theatergruppe. Dagney findet eine alte Tischtennisplatte und staubt sie ab, sucht sich Mitspieler. Langsam finden sich die Familienmitglieder in die Gemeinschaft ein, kommen gut klar, und die eisige Oma taut langsam auf. Aber irgendwer versucht die Hausgemeinschaft zu sabotieren, und sofort geraten die Neuen in Verdacht. Dagny versucht herauszubekommen, wer der Übeltäter ist. Oma ist nicht nur die Hausmeisterin, die alles im Griff hat – ihr Regime ist streng, da sich alle an die Regeln halten müssen, ihren Job machen. Wehe, einer reißt aus – dann kann die Kette reißen!


Insgesamt ein unausgegorenes System

So richtig warm bin ich mit dem Kinderroman nicht geworden. Schrullige Typen, Humor, die Message, sich zu überlegen, was wirklich wichtig im Leben ist, seinen Energiebedarf zu reduzieren und auch die Situation, dass die Kinder bei der Schlachtung und Verwertung der Tiere mit anwesend sein müssen, um zu wissen, was sie auf dem Teller liegen haben.  Es wird ein Ferkel geschlachtet, das es zum Abendessen geben soll. Für 197 Leute ein Ferkel? 197 Einwohner, sie essen viel Fleisch. So viele Tiere können gar nicht in der Garage wohnen, als dass diese zur Nahrung ausreichend sind. Sie haben Korn und Gemüse, das sie anbauen – eine ziemlich kleine, steinige Insel … auch das passt nicht in Relation. So weit, so gut. Ziemlich schnell fragte ich mich: Wie finanzieren sich die Leute? Es gibt einen Laden, in dem man einiges kaufen kann wie Schokolade und Kekse, und die Leute schreiben Listen zur Bestellung vom Festland. Wovon kauft man sich ein Bett (Oma), Bekleidung, persönliche Dinge, Nahrungsmittel für die Gemeinschaft, die man nicht selbst anbaut, wie Salz, Zucker, Gewürze usw. Woher hat der Arzt seine Medikament, Geräte usw.? Die Insel produziert nichts, was sie verkauft. Aber sie kaufen Diverses, natürlich bescheiden, vom Festland. Und genau da geht für mich das Buch nicht auf! Selbstversorgung ja, aber auch Selbstversorger können nicht alles leisten und sie benötigen Tauschwaren oder etwas, das sie verkaufen können. Wir lernen in diesem Kinderroman ca. 20 Personen aus der Gruppe kennen. Was machen die restliche 179, habe ich mich gefragt. Ein wirkliches System konnte ich nicht entdecken. Genau hier wäre der Ansatzpunkt gewesen, eine Produktion zu finden, von der sich diese Kommune finanziert. Das hat der Autor verpasst. Ein interessanter Ansatz, sicher, aber mir zu unausgegoren, um Kindern einen Wirtschaftskreislauf zu erklären. Die Posten werden von der Hausmeisterin vergeben, die anscheinend alles bestimmt; da stellt sich die Frage zur demokratischen Gemeinschaft. Eine weitere Frage zum Kollektiv, die nicht geklärt wurd. Es gibt Gemeinschaftsversammlungen, aber wie genau diese funktioniert, wird auch nicht geklärt. Gelungen ist, darüber nachzudenken, ob wir nicht mit weniger auskommen können, und anstatt Energie zu verschwenden, ob die angeblich wichtigen Dinge, so wichtig sind. Umweltschutz, Energieverschwendung, ein interessantes Thema, aber letztendlich konnte mich das Buch als Gesamtpaket nicht überzeugen. Der Arena Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren – passt.


Arndís Thórarinsdóttir und Hulda Sígrún Bjarnadóttir leben mit ihren Familien in Reykjavík. Hulda hat bisher fünf und Arndís hat acht Romane für Kinder veröffentlicht. „12 Stockwerke“ ist ihr erstes gemeinsames Buch. Ausgezeichnet mit dem Icelandic Literary Award 2020.



Arndís Thórarinsdóttir und Hulda Sigrún Bjarnadóttir
12 Stockwerke
Mein unglaubliches Zuhause am Ende der Welt
Übersetzt aus dem Isländischen von Gisa Marehn
Illustration: Felicitas Horst Schäfer
Kinderroman. Kinderbuch, Abenteuer, Umwelt, Natur, Digitalisierung, Isländische Literatur
Hardcover, 336 Seiten
Arena Verlag, 2023
Altersempfehlung: ab 10 Jahren






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz