Direkt zum Hauptbereich

Atlas der nie gebauten Bauwerke von Philip Wilkinson - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Atlas der nie gebauten Bauwerke  

von Philip Wilkinson


Eine Geschichte großer Visionen


Manche dieser Phantomgebäude sind Höhepunkte persönlichen Schaffens, andere sind entscheidende Schritte in der Entwicklung eines Architekten oder der Architekturgeschichte ... Manche hatten großen Einfluss auf andere Architekten, manche sind nur charmante Kuriositäten

Mit der Architektur hält es sich wie mit allen Künsten: Man mag das Werk oder man mag es nicht. Um ein Bild zu malen, ein Buch zu schreiben, braucht wenig materiellen Aufwand, um seine Ideen zu verwirklichen. Um ein Gebäude zu bauen, vielleicht sogar ein gigantisches, reicht die Idee nicht aus. Irgendjemand muss den Bau auch bezahlen. Dabei geht es ja nicht um Centbeträge. Ideen gibt es viele, vieles bleibt auch nur auf dem Papier bestehen. Philip Wilkinson hat in diesem Buch nie gebaute Bauwerke zusammengetragen: interessant, exzentrisch, gigantisch, kurios, fantastisch, durchgeknallt. Schade, sagt man bei dem ein der anderen Projekt – glücklicherweise bei der nächsten Idee.

Christ The King - eine byzantinische Kathedrale in Liverpool

Der Idealbau eines Klosters 

Schade, sage ich gleich beim ersten Projekt, es stammt aus dem Jahr 820 und zeigt den St. Gallener Klosterplan, entstanden auf der Insel Reichenau auf dem Bodensee, heute zu finden im Klosterbibliothek St. Gallen. Man geht aber heutzutage davon aus, dass dies ein »Grundplan für ein ideales Benediktinerkloster« sein sollte, denn auf dem Grundstück des St. Gallener Klosters wäre kein Platz für dieses Bauwerk gewesen. Wohlüberlegt umfasst das Kloster über 50 Gebäude in Reihen angegliedert, Platz für Handwerker und Landwirte eingeschlossen, sogar eine Fußbodenheizung ist vorgesehen. Eine riesige Anlage, die Brüder und Laienbrüder zusammenleben lässt, als geschlossene Einheit, in der nichts fehlt. Das hat natürlich seinen Preis. Und Klöster waren immer klamm bei Kasse.

Casa nova - ein Haus aus Glas

Riesige Ideen für London

Der »Whitehallpalace« von London ist ein gigantischer Protzpalast im italienischen Stil, den Jakob I gern gebaut hätte, ein Gebäude, das sich von der Themse bis zum Jams`Park erstrecken sollte. Der einzige Teil, der hiervon erbaut wurde, ein Körnchen vom Ganzen, steht heute noch: das »Banqueting House«.
Sehr interessant zu lesen das Projekt »Thames Embankment«, das neben einem kolossalen Bau das Abwasserproblem von London lösen wollte. 1832 war die Themse eine riesige Kloake, was zu großen Gesundheitsproblemen führte.
»... dass man schneller von Brighton nach Waterloo käme, als von dort aus weiter nach Paddigton«. Genauso interessant ist der gläserne »Great Victoria Way«, der zur Lösung des Verkehrsproblems in London erdacht wurde.

So erstaunlich er von außen war, so verblüffend war auch sein Inneres. Er beherbergte zwei Stockwerke. Im oberen befand sich ein Speisesaal, der so ausgestattet war, dass er einem Wald mit unregelmäßig gepflanzten Bäumen glich. Ein kleiner Bach, der durch den Raum floss, sollte die Atmosphäre verbessern.

Stadtteile unter einer Glaskuppel

Über Geschmack lässt sich streiten, ich bin froh, dass dieser Elefant nicht mitten in Paris steht, aber staunenswert ist er allemal. Zumindest verziert er fein das Cover von diesem Buch. Der französische Architekt Charles François Ribart de Chamoust wolle 1785 die Siege König Ludwigs XV. nicht durch einen Triumphbogen in Szene setzen. Er entschied sich für einen gigantischen Elefanten, der am oberen Ende der Champs-Elysées stehen sollte. Der »Grand Kiosque à la Gloire du Roi« sollte durch einen Aussichtsturm begehbar sein, im Bauch waren ein Speisesaal und einen Ballsaal vorgesehen und aus dem Rüssel des Elefanten sollte eine Fontäne sprühen.

Eine Kuppel über ganz Manhattan zu spannen, so lautete die Idee von Richard Buckminster Fuller. Man reduziert damit den Energieverbrauch, schützt die Stadt vor Hitze, Kälte, Staub, nie mehr Schnee schippen, er wolle Manhattan »in ein Paradies verwandeln«. Das mit dem Schneeschippen kann ich nachvollziehen.

1829 gab es mehr Leichen als Lebendige in England. Wohin mit den Toten? Der Architekt Thomas Willson hatte eine Lösung parat: Eine kolossale Pyramide, die Platz für bis zu fünf Millionen Leichen bot, 500 Meter hoch, auf der Spitze sollte sich ein Obelisk und eine Sternwarte befinden, platziert auf dem Primerose Hill, mitten in London. Der Mietpreis pro Grabkammer: 50 Pfund.

Walking City - eine Stadt, die laufen kann

Auch etwas verrückt mutet die »Walking City« an, eine Stadt mit Beinen, das sich bewegen kann, weglaufen, vor dem atomaren Krieg. Ron Herron, 1964 entwarf dieses »vielstöckige, eiförmige Gebäude mit spinnen- und insektenartigen Beinen«.

Kenotaph für Isaac Newton


Ein Haus für den Physiker Isaac Newton! Etienne-Louis Boullee entwarf 1784 ein Denkmal für den Physiker: Eine Kugel die 150 Meter in der Höhe maß! Höher als die Kathedrale von Straßburg.

Es gibt noch viele interessante Pläne in diesem Buch zu finden, das sich schmökernd lesen lässt.
Historische und soziale Eindrücke in die Geschichte fallen dabei ab. Manches ist schlicht Protz, aber andere Gebäude geben Sinn und sind vom Zeitgeist geprägt, andere sind schlicht amüsant. Unterhaltsam, humorvoll, mit viel Hintergrundwissen führt uns Philip Wilkinson durch seine Sammlung. Das ist ein Fachbuch, das nicht nur architekturbegeisterte Leser anspricht – eins für den Wohnzimmertisch. Jeder der kommt, blättert drin herum, aber legt es nicht mehr weg.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck